Werbung

Region |


Nachricht vom 21.06.2010    

Kindesmisshandlung rechtzeitig erkennen und verhindern

Um die frühzeitige Erkennung von Kindesmisshandlung ging es jetzt in einer Veranstaltung in der Kreisverwaltung in Altenkirchen: Sogenannte Risikokinder waren das Thema der Experten.

Altenkirchen. Risikokinder rechtzeitig erkennen - darum ging es im Vortrag des Duisburger Kinderarztes Dr. Ralf Kownatzki, der kürzlich in der Kreisverwaltung Altenkirchen zu hören war. Der Einladung der Veranstalter - des lokalen Netzwerk Kinderschutz des Kreisjugendamtes Altenkirchen und der pädiatrischen Abteilung des DRK Krankenhauses Kirchen - waren knapp 50 Zuhörer aus Jugend- und Gesundheitshilfe gefolgt, um dem Vortrag von Kownatzki über die Risikokinder-Informationsdatei, die er gemeinsam mit Vertretern aus Gerichtsmedizin und Polizei in Duisburg ins Leben gerufen hat, zu folgen. Kownatzki berichtete über gravierende Fälle der Kindesmisshandlung bis hin zu Todesfällen von Kindern, die ihn und seine Kollegen in Duisburg derart beschäftigten, dass sie mit der Entwicklung des Frühwarnsystems für gefährdete Kinder begannen. Seit Ende 2007 läuft in Duisburg nun das Projekt der Risikokinder Informationsdatei, kurz Riskid. Nahezu alle Duisburger Kinderärzte und zwei Kinderkliniken sind mittlerweile an Riskid beteiligt. Die Informationsdatei gibt den beteiligten Ärzten Auskunft über Auffälligkeiten und Verdachtsmomente bezüglich Kindesvernachlässigung und Kindesmisshandlung der gemeldeten Kinder. Dr. Kownatzki wies darauf hin, dass es ein Ziel von Riskid sei die ärztliche Diagnose "Kindesmisshandlung" auch dann stellen zu können, wenn Eltern bewusst die Ärzte wechseln, um nicht aufzufallen. Die Erfolge von Riskid in Duisburg beschrieb Kownatzki indem er darauf hinwies, dass ein Viertel der Fälle, bei denen die Kindeswohlgefährdung letztendlich festgestellt und an andere Behörden gemeldet wurde, vorher bei diesen Behörden noch nicht bekannt waren. Kownatzki beschrieb auch, mit welchen Hürden ein solches Informationssystem zu kämpfen hat. So müssen sich derzeit alle Kinderärzte seitens der Eltern von der Schweigepflicht entbinden lassen, um sich gegenseitig informieren zu können. Hierzu machte Kownatzki zum Abschluss der Veranstaltung auch noch mal seine Forderung an die Politik deutlich: Im Rahmen des derzeit auf Bundesebene diskutierten Kinderschutzgesetzes sei es unbedingt notwendig, dass Ärzte sich über Verdachtsmomente informieren können, ohne dies vorher mit den Eltern abstimmen zu müssen. Schließlich unterliege der Kollege, der informiert wird, auch der ärztlichen Schweigepflicht und daher sei man weit davon entfernt Privatgeheimnisse der Öffentlichkeit Preis zu geben. In diesem geschützten Rahmen müsse der Kinderschutz Vorrang haben.
xxx
Foto: Dr. Gebhard Buchal (Leiter der pädiatrischen Abteilung des DRK Krankenhauses Kirchen), Melanie Sühnhold (Netzwerkkoordinatorin Kinderschutz beim Kreisjugendamt Altenkirchen) und der Duisburger Kinderarzt und Mitbegründer der Risikokinderinformationsdatei, Dr. Ralf Kownatzki (von links).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Null Promille am Steuer - eine Fahrt unter Drogen

Der landesweite Kontrolltag der rheinland-pfälzischen Polizei unter dem Motto: "Alkohol und Drogen im ...

MGV Wissen mit der Zelter-Plakette geehrt

Im Rahmen einer zentralen Feierstunde wurde der Wissener Männergesangsverein 1909 mit der Zelter-Plakette ...

"Soundaccount" bringt Musik ins Leben

Anlässlich des Stadtfestes in Altenkirchen hatte die Kreisssparkasse eine Verlosung veranstaltet. Dabei ...

Schüler/Lehrer-Vergleich endete torreich remis

Der Schüler/Lehrer-Vergleich an der IGS Hamm endete torreich - aber mit einem für alle Teilnehmer zufriedenstellenden ...

Jetzt steckt der VfL voll im Abstiegskampf

Die Bundesliga-Faustballer des VfL Kirchen geraten langsam in den Abstiegsstrudel: Beim 1. Rückrundenspieltag ...

Molzhainer haben Blutspende-Wettbewerb gewonnen

Die Molzhainer sind die fleißigsten Blutspender in der Verbandsgemeinde Gebhardshain. Das hat jetzt eine ...

Werbung