Werbung

Nachricht vom 08.02.2020    

FDP Wissen: Für wkB – und einen respektvollen Umgang

Wenige Tage vor der Entscheidung über das zukünftige Beitragssystem für die Finanzierung des Straßenausbaus in der Stadt richtet die Wissener FDP einen Appell an die Bürgerinnen und Bürger. Dabei wird deutlich, welches Beitragssystem die Partei bevorzugt – gleichzeitig fordert sie, dass jegliche Entscheidung respektiert wird.

(Foto: Archiv AK-Kurier)

Wissen. „Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wissen“, so beginnt die Mitteilung der Wissener FDP, um dann gleich zum Wesentlichen zu kommen: „Am Montag, dem 10. Februar ist es soweit: Der Stadtrat entscheidet über die zukünftige Art der Erhebung unserer Straßenausbaubeiträge.“ Keine leichte Entscheidung, denn „in den letzten Monaten wurden zu diesem Thema viele Informationen veröffentlicht. Es wurde diskutiert und debattiert. Öffentlich, privat und in Foren.“

Auch die FDP Wissen habe sich ihre Gedanken dazu gemacht, heißt es weiter. Die Partei wünsche sich für Wissen eine zukunftsorientierte Erhebung der Straßenausbaubeiträge. „Sie muss so gestaltet sein, dass eine kontinuierliche Sanierung unseres Stadtgebietes möglich ist. Dabei sollten soziale Härten vermieden werden. Im Interesse eines ansprechenden Stadtbildes und eines attraktiven Einkaufszentrums müssen weitere Leerstände oder gar Veräußerungen von Immobilien vermieden werden.“

FDP Wissen plädiert für wiederkehrende Straßenausbaubeiträge
Dafür sei nach Ansicht der Wissener FDP ein solidarisches und langfristig gesichertes System der Beitragserhebung von Vorteil. Die FDP Wissen plädiert daher für die Einführung wiederkehrender Straßenausbaubeiträge in Wissen. Damit folge man dem Beschluss der Regierungskoalition in Rheinland-Pfalz und der FDP-Landtagsfraktion, Einmalbeiträge zum Straßenausbau abzuschaffen. Die Stadt Wissen sollt jetzt die Weichen in diese Richtung stellen, sich am 10. Februar für die Einführung wiederkehrender Beiträge entscheiden und die in Aussicht gestellten Zuschüsse für die Systemumstellung beantragen, so die FDP.



Die Entscheidung hierüber obliegt jedoch letztendlich dem Stadtrat, das stellt auch die FDP abschließend in ihrer Mitteilung heraus: „Liebe Mitbürger, die FDP Wissen appelliert an Sie: Zollen Sie unserem Stadtrat Respekt für diese schwere Aufgabe. Wie auch immer seine Entscheidung ausfällt: Achten Sie die Personen in diesem demokratischen Organ und lassen Sie sich bitte nicht zu persönlichen Unmutsbekundungen an den Mitgliedern des Stadtrates und der Politik verleiten. Hochachtung denen, die dieses Ehrenamt ausüben und nach bestem Wissen und Gewissen mutig entscheiden!“ (PM, red)

Mehr zum Thema:

Infoabend der BI Wissen zu wkB mit Bund der Steuerzahler

Wissener SPD will in Hinblick auf wkB nur ein Abrechnungsgebiet

WKB in Wissen: Weiter keine Einigung – Sitzung wurde vertagt



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Michael Horper wurde wieder als Präsident des BWV gewählt

Michael Horper (62), zwei Kinder, aus Üttfeld in der Eifel, Milchbauer mit Biogasanlage und Lohnunternehmen ...

Bereits rund 4,5 Millionen Euro für Daaden und Weitefeld

Zu einem Projekttag mit dem Thema „Städtebauförderung und städtebauliche Erneuerung“ besuchten am Donnerstag ...

Mit der Thermografiekamera auf der Suche nach Kältebrücken und Wärmelecks

Unter dem Motto „Wie bunt ist eigentlich Ihr Haus?“ fand der erste Thermografie-Spaziergang in der Ortsgemeinde ...

Pokal- und Ehrenscheibenschießen beim SV Leuzbach-Bergenhausen

Zu Beginn eines jeden Jahres steht das Preisschießen an. Dies ist auch teilweise als „Sauschießen“ bekannt ...

Sporting Taekwondo erkämpft Pokal bei Bundesranglistenturnier

Sehr gute Einzelplatzierungen verhalfen Eugen Kiefer und seinem Sporting Taekwondo-Team zum Mannschaftspokal ...

Mitgliederversammlung der CDU Niederfischbach

Bei der Mitgliederversammlung der Niederfischbacher CDU am 7. Februar im Hotel Fuchshof stand der Dialog ...

Werbung