Werbung

Nachricht vom 10.02.2020    

Realschule Wissen schreibt Berufsorientierung groß

Auch in diesem Jahr lernten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 im Bildungszweig Berufsreife der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen im Rahmen der Berufsorientierung Möglichkeiten des beruflichen Alltags kennen. Diese intensive Auseinandersetzung mit dem Berufsalltag soll den Schülerinnen und Schülern die Wahl für einen Ausbildungsberuf erleichtern.

(Foto: Realschule Wissen)

Wissen. „Toll Yannik, du bist ja ein richtig großes Nähtalent!“ Wenn Schülerinnen und Schüler begeistert an der Nähmaschine sitzen, leckeres Mittagessen zubereiten und servieren, freundliche Verkaufsgespräche führen, Metallsteckspiele feilen oder an der Werkbank praktische Handyhalterungen aussägen, dann kann das nur die zweiwöchige Praxisphase des BOP sein.

BOP – das heißt „Berufsorientierungsprogramm“. Finanziert wird es aus Mitteln des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMMF).

Austragungsorte waren die Werkstätten und Einrichtungen des CJD Wissen sowie heimische Betriebe. Hier konnten die Jugendlichen in zehn verschiedenen Berufsfeldern erproben, welche Fähigkeiten, Talente und Abneigungen sie haben. Holz, Metall, Farbgestaltung, Gesundheit und Pflege, Verkauf, Wirtschaft und Verwaltung, Textil, Hauswirtschaft, Hotel und Gaststätten sowie Logistik standen zur Auswahl. Vorausgegangen war eine Potenzialanalyse, in der die Schülerinnen und Schüler bereits grob Berufsfelder für sich abstecken konnten, aber erst in den Praxisphasen wurde ersichtlich, wohin die Reise des Einzelnen gehen könnte.

BOP steht nicht für sich allein, sondern ist nur ein Teil in dem umfangreichen Berufsorientierungsangebot, das die MDRSplus allen Schülerinnen und Schülern macht. Dazu gehören der „Jobfux“ (Förderung ESF, MSAGD und Schulträger), die Berufswahl- und Praxistagkoordinatoren, zahlreiche Praktika, Schulpatenschaften mit Betrieben der Region, der „Praxistag“ u.v.m..



Eines haben alle diese Angeboten gemeinsam: Junge Menschen sollen sich realistisch vorstellen können, wie ein beruflicher Arbeitsalltag aussieht und wie wichtig es ist, Freude an dem zu haben, was man tut. Auch in diesem Jahr waren die betreuenden Lehrerinnen erstaunt, welche verborgenen Talente in ihren Schülerinnen und Schülern schlummern und begeistert von der Freude, mit denen diese für sie völlig neue Aufgaben erfüllten.
Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren wieder sehr positiv, so haben sie neue Interessen entdeckt, aber auch herausgefunden, welche Berufsrichtung vielleicht nichts für sie ist.

Abschließend muss man nochmals festhalten, dass das BOP für die Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur Wahl eines passenden Ausbildungsberufes darstellt, da es ihnen die Möglichkeit bietet verschiedene Berufsfelder auszutesten und zu erkennen, in welchen Bereichen ihre manchmal unbekannten Stärken liegen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Kleidertauschparty in Altenkirchen zieht ins Haus Felsenkeller

Nach erfolgreicher Tradition zieht die Kleidertauschparty in Altenkirchen erneut um. Diesmal findet die ...

Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Weitere Artikel


Kreisfeuerwehrverband vergibt Förderschild an Group Schumacher

Die Group Schumacher mit Hauptsitz in Eichelhardt setzt sich in vorbildlicher Art und Weise für die Förderung ...

SRS-Sportpark: „Den Sportlern soll es nicht langweilig werden“

Es ist viel Handarbeit erforderlich. Als Werkzeug dienen Leiter und Akku-Schrauber. Alle sechs bis acht ...

Futsal-Hallentitel 2020 der B-Junioren geht an JSG Westerburg

In spannendem Finale gelang 3:2 Erfolg gegen die JSG Wisserland-Schönstein. 2:0 führte die JSG Wisserland-Schönstein ...

Schülermultiplikatoren an der „Bertha“ ausgebildet

An der Bertha-von-Suttner-Realschule plus in Betzdorf befassten sich zwölf Siebtklässler mit der Problematik ...

So zog Orkan Sabine über den Westerwald

Am Sonntagabend hat das Tief Sabine die Region erreicht und überquert. Die Feuerwehren waren in der Nacht ...

„Siegperle“ feiert Jahresauftakt bei den Wanderausflügen mit „Kölle Alaaf“

Einige der Wanderfreunde „Siegperle“ hatten beim ersten Tagesausflug mit dem Bus in 2020 am vergangenen ...

Werbung