Werbung

Nachricht vom 13.02.2020    

Rekordbeteiligung an der „Stunde der Wintervögel“

Neuer Rekord bei der „Stunde der Wintervögel“: Mehr als 143.000 Menschen haben bei der Vogelzählaktion des NABU und seines bayerischen Partners Landesbund für Vogelschutz (LBV) mitgemacht. In Rheinland-Pfalz beteiligten sich 8018 Vogelfreunde.

Ein Eichelhäher (Foto: NABU)

Berin/Mainz. „Noch nie haben sich so viele Vogelfans bundesweit und in Rheinland-Pfalz eine Stunde Zeit genommen und die Vögel in Garten, Park oder am Fenster gezählt. Das freut uns sehr“, so NABU-Landesgeschäftsführer Olaf Strub. Die diesjährigen Top-Five der Wintervögel in den Gärten von Rheinland-Pfalz sind Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Amsel und Star.

Bundesweit wurden aus 97.000 Gärten insgesamt über 3,6 Millionen Vögel gemeldet. Pro Garten ergibt sich daraus ein Mittelwert von 37,3 Vögeln, ein Wert deutlich unter dem langjährigen Mittel von fast 40 Vögeln pro Garten. In Rheinland-Pfalz wurden aus über 5400 Gärten über 215.000 Vögel gezählt, durchschnittlich waren es 39,4 Vögel pro Garten. Insgesamt haben die Vogelexperten des NABU seit Beginn der Wintervogelzählungen im Jahr 2011 einen abnehmenden Trend festgestellt.



„Das muss nicht unbedingt beunruhigend sein. Die Daten aus inzwischen einem Jahrzehnt Stunde der Wintervögel zeigen, dass die Zahl der Vögel in den Gärten umso geringer ist, je milder und schneeärmer der Winter ist“, so Strub. „Weniger im Garten beobachtete Vögel sind wahrscheinlich eine Folge der langen Reihe milder Winter in den letzten Jahren.“ Erst wenn es kalt wird und Schnee liegt, suchen viele Waldvögel Zuflucht in den Gärten der etwas wärmeren Siedlungen, in denen sie zudem Futterstellen vorfinden.

Weitere Zählergebnisse können unter www.stundederwintervoegel.de eingesehen werden. Die nächste Vogelzählung steht vom 8. bis 10. Mai an. Dann werden bei der „Stunde der Gartenvögel“ die Brutvögel in unseren Gärten und Parks erfasst. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Vortrag: Quo vadis Gesundheitssystem?

Die KAB St. Elisabeth in Birken-Honigsessen lädt zum Vortrag mit dem Thema Gesundheitssystem am 4. März ...

Westerwald-Brauerei sucht Bierverkoster/innen

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg plant in dem brauereieigenen Gastraum "Schalander" eine breit angelegte ...

„Weltklassik am Klavier“ erweitert kulturelles Angebot im Kreis

Die Pianisten kommen aus aller Herren Länder und haben eine einzige Profession: "Weltklassik am Klavier" ...

Malberg feiert Karneval mit Prunksitzung, Umzug und mehr

Seit Mitte Januar sind sie in Amt und Würden – Prinz Thorsten I. aus dem Hause Oster und seine Prinzessin ...

Erich von Däniken: Erinnerungen an die Zukunft

Aufgrund der aktuellen Sachlage wird der Vortrag von Erich von Däniken am 25. Februar 2021 in der Betzdorfer ...

LTE für Niederfischbach – Telekom baut Funkmast

Die Mobilfunkversorgung in der Gemeinde Niederfischbach wird sich spätestens im kommenden Jahr verbessern. ...

Werbung