Werbung

Nachricht vom 14.02.2020    

In die Jahre gekommen: Haus Felsenkeller muss investieren

Beinahe majestätisch thront der alte Bau über dem Wiesental mit seinen Weihern. Der Blick schweift Richtung Innenstadt und inkludiert die beiden Kirchen. In die Jahre gekommen ist das Haus Felsenkeller in Altenkirchen allemal. Aktuelle Vorgaben bedingen eine größere Investition in den Brandschutz.

Margret Staal und Ingo Loeb wissen, dass das Schild mit den Rettungshinweisen für die Feuerwehr eminent wichtig ist. (Foto: hak)

Altenkirchen. Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen hat schon deutlich über 100 Jahre auf dem Buckel. Die Lage in der Heimstraße mit toller Aussicht aufs Wiesental und einen Teil der Innenstadt ist einfach nur schön. Nicht allein das Äußere, auch das Interieur vermittelt seinen ganz eigenen Charme. Der Teufel aber steckt im Detail. Bis zu rund 130.000 Euro müssen in Brandschutzmaßnahmen investiert werden. Das ist eine Stange Geld für den Besitzer der Immobilie, den "Verein anders lernen - Haus Felsenkeller - Sozio-kulturelles Zentrum".

Erste Maßnahmen abgeschlossen
Die ersten Maßnahmen sind, wie Vorstandmitglied Margret Staal und Ingo Loeb, Bildungsreferent und ebenfalls Vorstandsmitglied berichten, bereits abgeschlossen. So wurden die Zwischendecke über dem Herd in der Restaurantküche deutlich besser gegen ein mögliches Feuer ausstaffiert, Türen entsprechend den Vorschriften ersetzt, die Positionen von Feuerlöschern analysiert und gegebenenfalls geändert. Maßgebend für die Analyse, wie und wo es was zu ändern gilt, lieferte eine Begehung. "Da wurde gecheckt, was okay und was nicht okay ist", blickt Staal zurück, "natürlich wissen wir, dass der Brandschutz eminent wichtig ist. Wir können alles nachvollziehen. Alle Auflagen machen Sinn." Auch die Feuerwehr befasste sich mit dem Anwesen, um im Fall der Fälle mit Anfahrtswegen und Innenaufteilung vertraut zu sein. Ein wichtiges sichtbares Zeichen ist der Hinweis an einem Fenster, das die Auffahrt von der Heimstraße im Blick hat und aufführt, wie viele Menschen sich in einer bestimmten Zeitspanne auf den unterschiedlichen Etagen aufhalten könnten.

Zwei stählerne Außentreppen
Wirklich sichtbar wird das Upgrade, wenn zwei stählerne Außentreppen ihre Plätze gefunden haben. Eine wird als Fluchtweg aus dem ersten Obergeschoss fungieren. Sie erhält ihren Standort in der Nähe des Eingangs von der Terrasse aus. Die zweite ersetzt am Giebel (Richtung Ehrenmal) eine bereits vorhandene, die als Leiter ausgelegt und in Augen der Kontrolleure schwierig zu nutzen ist und von der Dimension nicht den Anforderungen entspricht, um vielen Menschen aus dem zweiten Obergeschoss gleichzeitig den Weg ins Freie und damit in Sicherheit zu ermöglichen. Froh sind Staal und Loeb, dass alles bei laufendem Betrieb und in Etappen umgesetzt werden darf. "Wir sind natürlich auf die Einnahmen aus unseren Bildungsangeboten und den Übernachtungen angewiesen", weiß Loeb. Der Felsenkeller verfügt immerhin über 30 Betten.



Finanzieller Kraftakt
Dass die neuerlichen Investitionen wieder einen Kraftakt bedingen, liegt auf der Hand. Der Verein tilgt immer noch Schulden, die aus dem Kauf des Felsenkellers im Jahr 2004 von den evangelischen Kirchengemeinden Düsseldorf herrühren. So musste ein weiteres Darlehen aufgenommen werden. Dazu kommen viele Spenden und kleinere private Darlehen. Staal ist froh, dass dank des Kontaktes zu Handwerkern, die dem Westerwälder Initiativen- und Betriebe-Netz (Wiben) angehören, Dinge in Eigenleistung erledigt werden können. Anträge auf Zuschüsse wurden an die Stadt und die Verbandsgemeinde gerichtet, sind aber noch nicht abschließend beschieden worden. Schade findet es Loeb, dass es keine "öffentlichen Töpfe für die Investitionen in Brandschutz gibt." Alle Anstrengungen machen deutlich, dass angesichts der Forderungen nach einem deutlich verbesserten Brandschutz niemals Gedanken aufkamen, das Haus zu schließen: "Wir müssen es machen, wenn wir es weiter machen wollen", betonen Staal und Loeb unisono.

Geschichte reicht weit zurück
Bis ins Jahr 1854 lässt sich die Geschichte des Standortes zurückverfolgen. In jenem Jahr wurde einem Bierbrauer der Stadt der Bau eines Felsenkellers bewilligt. Das Eis zur Kühlung lieferte der nahe gelegene Weiher. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte auf dem Felsenkeller die Errichtung einer Gartenwirtschaft, die ein wenig später in ein Kurhotel mit großer Liegehalle und 700 Quadratmetern Nutzfläche umgewandelt wurde. Im Laufe der Jahrzehnte diente das Haus diversen Zwecken: als Lazarett, als Kindererholungsheim, als Wäscherei und als Arztpraxis. 1984/85 begann mit einer Messe (an der ersten "Projekta" nahmen 40 Aussteller teil, 2000 Besucher wurden gezählt) nach und nach die Entwicklung zum heutigen soziokulturellen Zentrum, das Fort- und Weiterbildungen offeriert, ein Tagungshaus mit Gruppenräumen und Übernachtungsmöglichkeiten sowie das Vollwertrestaurant "Na endlich" bietet. Das Kultur-/Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller ist aus dem Verein Soziokulturelles Zentrum Haus Felsenkeller hervorgegangen und versteht sich als Fachorganisation für die (jugend)kulturellen und kulturpädagogischen Inhalte. (hak)

Nach wie vor freuen sich Staal und Loeb über Spenden. Info unter Tel. 02681/984612 oder per Mail an bildungsbüro@haus-felsenkeller.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Kleine Läden in ländlichen Räumen stärken und erhalten

Auch in 2020 können kleine Unternehmen der Grundversorgung sowie Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen ...

Wissing will Moped-Führerschein mit 15 einführen

Mal eben zum Fußballtraining am Sportplatz, im Nachbarort Freunde besuchen oder die Ausbildungsstelle ...

Westerwald-Brauerei investiert kräftig in neues Sudhaus

Die Wände stehen: Die Westerwald-Brauerei konnte Mitte Februar gemeinsam mit Mitarbeitern und den am ...

Verkehrsunsicherer Schrottsammler aus dem Verkehr gezogen

Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer hat am Donnerstagnachmittag der Polizei Betzdorf einen Transporter ...

Ganze Baumgruppen umgestürzt – Wanderwege teils gesperrt

Durch die starken Böen von Sturmtief Sabine sind auch in der Verbandsgemeinde Wissen Bäume zu Fall gekommen. ...

Leistungsschau Regionale Wissen präsentiert heimische Betriebe

AKTUALISIERT | Die für den 14. und 15. März geplante 11. große Leistungsschau der Verbandsgemeinde Wissen ...

Werbung