Werbung

Region |


Nachricht vom 26.06.2010    

Richtfest in Pleckhausen zünftig gefeiert

Das Modellprojekt Feuerwehrgerätehaus und Dorfgemeinschaftshaus und jetzt auch Jugendraum in Pleckhausen feierte am Freitag Richtfest. Es steht als beispielhaftes Projekt für eine Zusammenarbeit innerhalb der Verbandsgemeinde Flammersfeld. Im April des kommenden Jahres Jahres soll das Einweihungsfest stattfinden. Investiert werden rund 2,5 Millionen Euro.

Pleckhausen. Am 23. Mai des letzten Jahres wurde im Rahmen des Feuerwehrfestes in Pleckhausen der symbolische Spatenstich für das neue Feuerwehrgeräte- und Dorfgemeinschaftshaus durchgeführt. Trotz des harten Winters ging der Bau zügig voran und am Freitag wurde Richtfest gefeiert. Ortsbürgermeister Alois Eul erinnerte in seiner Ansprache an die wichtigen Etappen, die nun mit dem Richtfest gefeiert wurden. Wenn alles so gut weiterläuft soll im April des nächsten Jahres die Einweihungsfeier stattfinden.
Zum Richtfest waren die Nachbarn der Baustelle, die Ratsmitglieder (Orts- und Verbandsgemeinde), die Feuerwehrabordnungen, die Bürgermeister, die Vertreter der Kreisverwaltung, der Baufirmen und der Architekt Gerhard Hinz gekommen. Eul dankte für eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, die es möglich machten nun das Richtfest zu feiern. Das Modellprojekt mit einem Volumen von rund 2,5 Millionen Euro erfuhr auch noch eine Änderung. Die Ursprungsplanung im Teil des Dorfgemeinschaftshauses wurde dahin gehend abgeändert, das ein Jugendraum eingerichtet wird. „Unser heutiges Richtfest kündigt für unsere Gemeinde eine wichtige soziale Errungenschaft an, ein Domizil, dass den Bedürfnissen unserer Kinder und Jugendlichen entsprechen soll und in dem sich die Bürger wohlfühlen sollen sowie für unsere Feuerwehr wird das Ende des alten Feuerwehrgerätehauses eingeläutet“, sagte Eul.
Bürgermeister Josef Zolk ging in seiner Ansprache die Bedeutung des neuen Gebäudes für die Feuerwehr und die lebendige Dorfgemeinschaft ein, die das Haus demnächst mit Leben füllen werden. Gerade mit Blick auf die veränderten Anforderungen an die Wehrleute sei das alte Gerätehaus nicht mehr funktionsfähig. „Mit Hilfe des Landes, des Landkreises, der Verbandsgemeinde bauen wir hier, Wir bündeln Kräfte und schaffen für die Zukunft. Gemeinsam mit der Ortsgemeinde schaffen wir das lang ersehnte Feuerwehrhaus und das Dorfgemeinschaftshaus“, sagte Zolk. Sein Dank galt den Vertretern der Ortsgemeinde, den örtlichen Feuerwehrleuten, den Ratsmitgliedern und den Fraktionen für die konstruktive Zusammenarbeit. „Lieber Alois Eul, es ist schön, dass wir hier gemeinsam bauen“, meinte Zolk. Man bündele Kräfte, senke damit Kosten und gestalte gemeinsam.
„Wir bauen modern, aber ohne Schnick-Schnack. Und das die Ortsgemeinde für den Jugendraum im Jugendpartizipationsprojekt der Raiffeisenregion beteiligt ist, freut mich besonders, weil ich für dieses Projekt wahrlich gekämpft habe“, sagte Zolk.
Bevor zünftig gefeiert werden konnte hatten die Zimmerleute das Wort. Ein schön geschmückter Richtbaum schmückte den First und Zimmermeister Martin Leyendecker von der Firma Kaulbach aus Dernbach zusammen mit den Gesellen Andreas Giel und Florian Diehl stand auf dem Dach.
Der Richtspruch des Zimmermeisters: „ Alle eint nach Müh´und Plage Richtfestfreud´an diesem Tage, und von luftig hohen Ort führt der Zimmermann das Wort. Er weiht den Neubau zünftig ein, legt seinen Segen stolz hinein.
Soll ein solches Werk gelingen, muss man´s Haus zum Bauplatz bringen, wohlgebaut nach kühnem Plan, den ein Meister klug ersann. Und sieh mal an, der Bau – er steht, eh´man sich recht umgedreht. Und eins, zwei, drei- man glaubt es kaum, sitzt auf dem First der Bänderbaum.
Nun mögen mit geschickten Händen es andre Künstler noch vollenden, das Innere fein schmücken aus, dann wird´s bestimmt ein prächtig Haus. Ich bring heut auf des Handwerks Schar voll Freuden meinen Glückwunsch dar, und bin als Zimmermann drauf Stolz, dass vieles hier auch noch aus Holz.
Nach altem Brauch und guter Sitte, werf´ ich das Glas dort in die Mitte. Zerschmettre Glas – mein Spruch ist aus, wir brechen auf zum zünft´gen Schmaus.
Klar, das geleerte Glas zerbrach in viele Scherben.
Dann schlugen Zolk und Eul gemeinsam den symbolischen „letzten Nagel“ ins Holz. Auch ein schöner Brauch, der in diesem Fall für ein beispielhaftes gutes Miteinander beim Bau des Modellprojektes stand. (hw)
xxx
Zimmermeister Martin Leyendecker (links) sprach den Richtspruch in Pleckhausen nach altem Brauch hoch oben neben dem geschmückten Baum. Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Daadener Jugendrotkreuzler sind Bezirkssieger

Die Qualifikation für die Teilnahme des Landeswettbewerbes des rheinland-pfälzischen Jugendrotkreuzes ...

Gebhardshainer Sportszene kann sich sehen lassen

Sportlerehrung in Gebhardshain: Da hatte Bürgermeister Konrad Schwan einiges zu tun. Und eines zeigte ...

Westerwälder trafen in Berlin "ihre" Milchkönigin

Landrat Michael Lieber begrüßte gemeinsam mit den Abgeordneten Dr. Josef Rosenbauer und Dr. Peter Enders ...

Zum letzten Mal Entlassfeier der KA-Hauptschule

Musik, Gesang, Ehrungen und Ansprachen gehörten auch in die letzte Entlassfeier der Konrad-Adenauer Hauptschule, ...

Großes Traktortreffen in Rennerod

Traktorfreunde und Liebhaber historischer Maschinen dürfen sich freuen: Am Wochenende des 3. und 4. Juli ...

Organisatoren dankten "Siegtal pur"-Sponsoren

Danke sagten jetzt die Organisatoren von "Siegtal pur", das am Sonntag, 4. Juli, stattfindet, den Sponsoren ...

Werbung