Werbung

Nachricht vom 18.02.2020    

15 Jahre Hospizdienst: „Menschen zu begleiten, ist ein Geschenk“

Der Johanniter-Hospizdienst hat das Reden über Trauer und Sterben in die Öffentlichkeit gebracht und bisher mehr als 900 Menschen zur Seite gestanden. Jetzt feierte er sein 15-jähriges Bestehen.

Bei Interviews blickten sie in Waldbröl auf das Wirken des Hospizdienstes: Die Koordinatorinnen Claudia Koch, Sabine Achenbach (v.li.) und Ann-Christine Peiseler (re.) mit Pfarrer Jochen Gran und einer Puppe im Paradieshemd. (Fotos: Johanniter/Sabine Eisenhauer)

Waldbröl. „Dass wir Zeit für intensive Gespräche mit Menschen haben und auf ihre Bedürfnisse eingehen können, das empfinde ich als ein großes Privileg“, sagt Sabine Achenbach, Koordinatorin beim Ambulanten Johanniter-Hospizdienst für Morsbach, Reichshof und Waldbröl. Bei der Feier zum 15-jährigen Bestehen des Hospizdienstes im evangelischen Gemeindehaus in Waldbröl blickte sie am Samstag, 15. Februar 2020, mit Mitarbeitenden und rund 70 Gästen zurück: „Seit unserer Gründung haben wir mehr als 900 sterbende Menschen und deren Angehörige begleitet.“

Im Gespräch mit Moderator Jochen Gran, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Waldbröl, erzählte sie vom Start des Hospizdienstes im Jahr 2005: „Trotz Sturm und Schnee kamen damals zahlreiche Menschen nach Reichshof-Heidberg, um mit uns diese Arbeit ins Leben zu rufen.“ Initiator der Gründung war der im Jahr 2017 verstorbene und damalige Vize-Bürgermeister von Reichshof, Hans-Otto Gries. Er wünschte sich einen Hospizdienst für die Kommune und fand in den Johannitern sofort einen Träger dafür.

„Wir haben diesem Dienst gerne den Rahmen geboten, in dem die Helferinnen und Helfer gemäß unseres Leitbildes dazu beitragen, das Leid in der Welt ein Stück weit zu lindern“, erklärte bei der Feier in Waldbröl Malte Probst-von Müffling, ehrenamtlicher Regionalvorstand der Johanniter in Rhein.-/Oberberg. „Die Nachfrage nach Begleitungen ist seitdem kontinuierlich gewachsen“, ergänzte Hospizdienst-Koordinatorin Claudia Koch. So habe der Hospizdienst 60 Menschen im Jahr 2009 begleitet, 2019 waren es 109.

Das Sterben und die Trauer hat der Johanniter-Hospizdienst in den vergangenen 15 Jahren immer wieder öffentlich gemacht. Bei der Feier in Waldbröl waren die entsprechenden Projekte und Aktionen ausgestellt: Zu sehen waren unter anderem die Paradieshemden, die Jugendliche der Gesamtschule Waldbröl im Jahr 2015 gestaltet hatten, und in deren Taschen sie die Dinge steckten, die für sie auf dem Weg ins Leben nach dem Tod als wichtig empfanden. Der Hospizdienst hatte außerdem Musik- und Textvorträge über das Leben und den Tod, Fachvorträge zu Sterbebegleitung und Palliativarbeit oder Podiumsdiskussionen zur Krebserkrankung durchgeführt.



Dass auch Kinder die Trauer erleben und mit dem Sterben konfrontiert werden, zeigte das Projekt „Hospiz macht Schule“, das der Hospizdienst mehrfach in der Gemeinschaftsgrundschule in Wildbergerhütte durchgeführt hatte. „Kinder erleben das Sterben der Großeltern oder ihrer Haustiere, und in unserer Kita entdecken sie mitunter einen toten Vogel auf dem Außengelände“, erzählte bei der Feier in Waldbröl Nicole Kamelgan, Leiterin der Johanniter-Kita Holpe in Morsbach-Holpe. „Als pädagogische Fachkräfte sind wir daher sehr froh, dass uns der Hospizdienst bei der Begleitung der Kinder in ihrer Trauer zur Seite steht“, ergänzte sie. Denn seit zwei Jahren erarbeiten die Kita-Fachkräfte der Johanniter gemeinsam mit den Hospizdienst-Koordinatoren einen Leitfaden für die Trauerbegleitung bei Kindern.

Für die Teams, die Eltern und die Kinder der Johanniter-Kitas aus Holpe, Reichshof-Wildbergerhütte und Nümbrecht-Grötzenberg war das ein Grund, das Jubiläum mitzufeiern: „Schön, dass Du da bist“, sangen sie auf der Bühne in Waldbröl und hielten mit den Gästen den Daumen hoch.

Einen neuen Lehrgang für ehrenamtliche Hospizhelferinnen und -helfer bieten die Johanniter ab dem 7. März 2020 in Waldbröl an. Dabei gibt es noch freie Plätze. Infos unter Tel. 02291 9265387 oder hospizdienst.rhein-oberberg@johanniter.de (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Collegium vocale Siegen zu Gast in Leipzig

Seit mittlerweile fast 20 Jahren besteht eine rege musikalische Freundschaft zwischen der Thomaskirche ...

Damit Sie sich nichts verbauen - Bauherren-Seminar in Koblenz

Ein Haus bauen oder kaufen? Das ist keine leichte Entscheidung. Vor allem, wenn es um die Planung und ...

Klavierabend mit Knut Hanßen im Apollo-Theater Siegen

Das dritte Konzert in der Kammermusikreihe „Best of NRW“ präsentiert den jungen Pianisten Knut Hanßen, ...

Ehrenamtliche Planungstalente mit Kontaktfreudigkeit gesucht

Seit August 2018 ist der Bürgerfahrdienst der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain auf den Straßen ...

Nahwärmeverbund Glockenspitze: „Weg von teuren Energieformen“

Er ist ein Erfolgsmodell und trägt zur Reduzierung des C02-Ausstoßes bei: Der Nahwärmeverbund Glockenspitze ...

Brancheninitiative Metall: Lenkungsgruppe besuchte AVX Interconnect Europe GmbH

Seit mittlerweile 15 Jahren betreut die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen das Unternehmensnetzwerk ...

Werbung