Werbung

Nachricht vom 18.02.2020    

Collegium vocale Siegen zu Gast in Leipzig

Seit mittlerweile fast 20 Jahren besteht eine rege musikalische Freundschaft zwischen der Thomaskirche Leipzig und dem Bach-Chor Siegen. Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Das Collegium vocale und das Bach-Orchester waren am bedeutendsten Wirkungsort von Johann Sebastian Bach zu Gast.

(Foto: Bach-Chor Siegen)

Siegen. Sie waren betraut mit der ehrenvollen Aufgabe, die wöchentlich stattfindende, traditionsreiche „Motette" am Samstagnachmittag sowie den liturgisch festlichen Sonntagsgottesdienst musikalisch zu gestalten. In der Thomaskirche ansässig ist der weltweit bekannte und bereits im 13. Jahrhundert gegründete Thomanerchor. Wenn sich der Knabenchor in den Ferien oder auf Konzerttourneen befindet, werden die notwendigen Vertretungsdienste an entsprechend qualifizierte Chöre vergeben.

Unter der neuen Leitung von Kirchenmusiker Peter Scholl haben das Collegium vocale und das Bach-Orchester die Kantate „Leichtgesinnte Flattergeister" musiziert, die Bach für den gleichen Sonntag im Jahr 1724 komponierte und am selben Ort erstmals aufführte. Als Solisten wirkten Daniel Tilch (Tenor) und Sebastian Klein (Bass) mit, die beide mit stimmlicher Klarheit und großer Gestaltungskraft überzeugten. Auf diese Kantate abgestimmte A-Cappella-Kompositionen von Schütz, Stanford, Mendelssohn und Rutter ergänzten den Auftritt.

Der homogene und wandlungsfähige Chorklang, der das versierte barocke Musizieren sowie die klanglichen Nuancen der romantischen Musik vereint, wurde mehrfach lobend herausgestellt. Beide Seiten freuen sich daher sehr über den Fortbestand der Tradition dieser Zusammenarbeit und sind bereits in Gesprächen über den nächsten Besuch des Bach-Chores in Leipzig im kommenden Jahr.



Wer das in Leipzig musizierte Programm gerne hören möchte, hat am kommenden Sonntag, den 23. Februar um 18 Uhr in der Siegener Martinikirche die Gelegenheit dazu. Unter dem Titel „Beati quorum via" erklingen Psalmvertonungen aus vier Jahrhunderten. Unter anderem wird aus Mozarts Vesper KV 339 die tänzerische Psalmvertonung „Beatus vir" für Chor und vier Solisten aufgeführt, und mit den „Biblischen Liedern" von Antonín Dvořák ist im Programm ein sehr bekannter Liedzyklus vertreten, dessen Spannung in den Gegensätzen Klage und Hoffnung liegt.

Eine weitere Möglichkeit, den Chor zu hören, besteht beim Choral Evensong zur Passionszeit am 29. Februar um 19 Uhr, ebenfalls in der Martinikirche. Das feierliche, liturgisch besinnliche Abendlob wird gemeinsam mit Superintendent Peter-Thomas Stuberg gestaltet. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Damit Sie sich nichts verbauen - Bauherren-Seminar in Koblenz

Ein Haus bauen oder kaufen? Das ist keine leichte Entscheidung. Vor allem, wenn es um die Planung und ...

Klavierabend mit Knut Hanßen im Apollo-Theater Siegen

Das dritte Konzert in der Kammermusikreihe „Best of NRW“ präsentiert den jungen Pianisten Knut Hanßen, ...

25 Jahre Evangelisches Hospiz Siegerland

Wer im Evangelischen Hospiz Siegerland einzieht, weiß, dass es das letzte Zuhause sein wird. Dass es ...

15 Jahre Hospizdienst: „Menschen zu begleiten, ist ein Geschenk“

Der Johanniter-Hospizdienst hat das Reden über Trauer und Sterben in die Öffentlichkeit gebracht und ...

Ehrenamtliche Planungstalente mit Kontaktfreudigkeit gesucht

Seit August 2018 ist der Bürgerfahrdienst der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain auf den Straßen ...

Nahwärmeverbund Glockenspitze: „Weg von teuren Energieformen“

Er ist ein Erfolgsmodell und trägt zur Reduzierung des C02-Ausstoßes bei: Der Nahwärmeverbund Glockenspitze ...

Werbung