Werbung

Region |


Nachricht vom 29.06.2010    

"Feuer" in Kindergartenküche schnell gelöscht

Übung der Feuerwehr Hamm am frühen Morgen im evangelischen Kindergarten in Hamm. Die Schrecksekunde war aber schnell vorbei und das "Feuer" in der Kindergartenküche schnell gelöscht. Die beteiligten Feuerwehrleute waren anschließend voll des Lobes über die Kinder, die sich vorbildlich verhalten hatten.

Hamm. Schrecksekunde am frühen Morgen. Feuerwehrfahrzeuge fahren mit Blaulicht und Martinshorn zum evangelischen Kindergarten in den Ringelsmorgen. Rauch dringt aus einem Fenster an der Rückseite des Gebäudes. Die Erzieherinnen haben die Kinder aus beiden Gruppen ins Freie gebracht und geben den Einsatzkräften der Hammer Feuerwehr erste Infos zum Brandort. Zügig werden Schläuche ausgerollt und zwei Feuerwehrleute gehen mit Atemschutzgeräten in den Kindergarten. Das "Feuer" ist schnell gelöscht. Anschließend wird noch der "Qualm" mit einem großen Lüfter aus dem Haus geblasen. Hört sich alles dramatisch an, zum Glück handelte es sich dabei nur um eine Übung.
Seit einigen Wochen beschäftigt sich das Team des Kindergartens mit dem Thema Feuerwehr und Brandschutzerziehung. Nachdem die Erzieherinnen ja schon in die Bedienung von Feuerlöschern eingewiesen wurden, stand ein Besuch der Feuerwache auf den Stundenplan der Vorschulkinder. Jörg Schumacher und sein Team begrüßte die Gruppe im Feuerwehrhaus und erklärte Fahrzeuge und Geräte. Danach wurde im Kindergarten fleißig der Notruf geübt und beschrieben, wie man sich bei einem Brand verhält. "Die Vorbereitungen haben sich gelohnt", waren sich der Wehrleiter Dirk Sälzer sowie die Leitern der Einrichtung Kerstin Schneider einig. Die Übung verlief reibungslos. Das "Feuer" in der Küche hatte ein Kind entdeckt und die Erzieherinnen darauf aufmerksam gemacht. Schnell wurden beide Gruppen geräumt. Ronja aus der Delphingruppe durfte die 112 wählen und den Notruf absetzen. Sie sagte am Telefon ihren Namen, was passiert ist, wo es brennt, dass alle den Kindergarten verlassen haben und hat anschließend noch die Rückfragen beantwortet. "besser geht es gar nicht", so ein Feuerwehrmann lobend. Im Anschluss an die Übung konnten die Minis noch ihre Fragen loswerden. (am)
xxx
Die Wehrleute verlegen Schläuche und beginnen den Löschangriff. Fotos: Alexander Müller



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Alte Postkarten im Bergbaumuseum Sassenroth

Eine Ausstellung mit alten Postkarten aus der Zeit des Kaiserreiches ist jetzt im Berbaumuseum in Herdorf-Sassenroth ...

TMD Friction in Hamm im Aufwind

Der Standort Hamm der TMD Friction Gruppe wurde nach der Insolvenz des Jahres 2008 neu strukturiert und ...

Ehrenscheibe des SV Wissen für Karl-Heinz Henn

Wenn sich die Majestäten der vergangenen Schützenfeste des Wissener Schützenvereins treffen, gibt es ...

Rüddel: Freie Arztwahl auch in der Fläche sichern

Das oberste Patienmtenrecht auch auf dem Land ist die freie Arztwahl. Darin waren sich alle Teilnehmer ...

Margit Goeltzer malt wunderschöne Bilder

Eine bunte Mischung aus Realismus und Abstraktion schafft die Bad Marienberger Künstlerin Margit Goeltzer. ...

Linke-Kreisvorsitzender unterstützt Alexander Ulrich

Der Kreisvorsitzende der Partei "Die Linke", Olcay Kanmaz, hat seine Solidarität mit dem zurückgetretenen ...

Werbung