Werbung

Nachricht vom 27.02.2020    

Was bleibt von mir, wenn ich einmal nicht mehr bin?

„Was bleibt.“ ist der Titel einer Ausstellung, die in der Passionszeit im evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen sowohl in der Kreisstadt als auch in Betzdorf zu sehen ist. Diese Themenwochen ergänzen rund 40 Veranstaltungen verschiedenster Prägung.

Die Mitwirkenden bei der Eröffnung in Altenkirchen (von links): Martin Gerhards, Andrea Aufderheide, Daniela Hillmer-Spahr, Friedhelm Zöllner, Justus Becker und Anja Karthäuser. (Foto: hak)

Kreis Altenkirchen. Mit einer Vernissage, mit Kunst und Musik vor über 100 Gästen sind am Mittwochabend (26. Februar) im "Haus des Abschieds/Bestattungen Spahr" in Altenkirchen die Ausstellung und die Themenwochen "Was bleibt." im evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen eröffnet worden. Die Präsentation der Evangelischen Kirche im Rheinland ist zunächst bis zum 18. März in der Kreisstadt zu Gast, ehe sie vom 19. März bis zum 9. April Station in der ökumenischen Stadtbücherei in Betzdorf macht. Begleitet wird sie von rund 40 Veranstaltungen, die sich, aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und teils sehr informationsbetont, des Themas annehmen: woran sich Menschen erinnern, wenn sie auf ihr Leben zurückblicken und was letztendlich von ihnen bleibt. Dazu zählen unter anderem Vorträge, Gespräche, Musik, Filme und Gottesdienste. Selbst für Kinder hält das Programm, das in einer Broschüre zusammengefasst ist, drei Termine parat. Lediglich in Altenkirchen ergänzen Werke von Künstlern des Kunstforums Westerwald die Darstellung.

Zeitlos, elementar, immer aktuell
Andrea Aufderheide, die Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, sprach von einem langfristig und sorgfältig geplanten Projekt, dessen Wurzeln bis in den Herbst 2018 zurückreichten. Nach einer Umfrage im Pfarrkonvent sei der Zeitpunkt der Ausstellung festgelegt worden; die Passionszeit, also die sieben Wochen vor Ostern. "Das Thema ,Was bleibt.' ist zeitlos, elementar und immer aktuell. Es muss Raum haben und bedacht werden", sagte Aufderheide. Die Besucher werden anhand der Ausstellungsobjekte eingeladen, sich mit elementaren Fragen zu beschäftigen wie: Was ist mir wichtig geworden in meinem Leben? Für wen habe ich Verantwortung? Was ist zu tun, um meine eigenen Werte und Ziele auch in Zukunft zu sichern? Welche Werte gebe ich weiter? Was bleibt von mir, wenn ich einmal nicht mehr bin?

Antworten aus dem Kreis
Pfarrerin Anja Karthäuser, Vorsitzende des Erwachsenenbildungsausschusses im Kirchenkreis, hob in ihrer Moderation besonders den "Weg von der Idee bis zur Umsetzung" eines Videoclips hervor, in dem sieben (bekannte) Menschen aus dem AK-Land sich jeweils mit den Fragen "Was bleibt." und "Bevor ich sterbe, möchte ich..." auseinandersetzen und sie teils kurz, teils ausführlich, teils humorvoll oder teils ernst beantworten (Realisation der Sequenz Josua Straka). Darüber hinaus stellte Karthäuser im Zwiegespräch mit Friedhelm Zöllner das Kunstforum Westerwald vor. Es beteiligt sich (nur in Altenkirchen) mit Bildern, Skulpturen und Plastiken aus Holz und Ton und einer Gedichtcollage.



Informationen zu Arbeiten
"Wir sind dankbar, dass wir einen kleinen Beitrag leisten können mit dem, was uns zum Thema der Veranstaltungsreihe eingefallen ist. Die Ausstellenden haben Informationsblätter zu ihren Arbeiten erstellt und mit gestalteten Texten ergänzt", berichtete Zöllner, der als Leiter des Zusammenschlusses fungiert. Die Idee der Kooperation sei auf Initiative von "Ideenvulkan" Helga Seelbach entstanden, die als Referentin für Erwachsenenbildung und Landfrauenarbeit in der evangelischen Landjugendakademie in Altenkirchen tätig ist. Für die musikalischen Beiträge sorgten Pfarrer Martin Gerhards (Saxofon) und Justus Becker (Drums). Gastgeberin Daniela Hillmer-Spahr, der für die ausgesprochen gute Kooperation gedankt wurde, nahm in ihrem Schlusswort das Motto der Ausstellung treffend auf: "Was bleibt, ist ein Haus des Abschieds, das Lebenswerk von Lorenz Spahr", erinnerte sie an den ehemaligen Hausherren und Chef von Bestattungen Spahr, der im vergangenen Jahr im Alter von 63 Jahren verstorben war.

Wichtiges in Kürze
Die Ausstellung ist noch bis Mittwoch, 18. März, im "Haus des Abschieds/Bestattungen Spahr" in Altenkirchen (Koblenzer Straße 4) zu sehen: montags bis freitags von 9 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr; in der ökumenischen Stadtbücherei Betzdorf (Decizer Straße 3) von Donnerstag, 19. März (Eröffnung 18.30 Uhr), bis Donnerstag, 9. April: montags 15 bis 18 Uhr, dienstags 10 bis 13 Uhr, mittwochs 13 bis 18 Uhr, donnerstags 15 bis 19 Uhr und freitags 10 bis 13 und 15 bis 18 Uhr. Das Begleitprogramm liegt in gedruckter Form in den Kirchengemeinden, bei den Kooperationspartnern und in öffentlichen Räumen aus. (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Robert Burkhardt: Ausstellung in der Kreisverwaltung Altenkirchen

Mit bemerkenswerten Werken von Robert Burkhardt (*1893 - †1977), wird ab dem 5. März die Ausstellungsreihe ...

Diebstahlserie auf Friedhof – Polizei bittet um Hinweise

Bei der Polizei wurden in den vergangenen Wochen mehrfach Anzeigen erstattet, nachdem von verschiedenen ...

Stärkung des Ortskerns: Großprojekt in Heupelzen rückt näher

Das Großprojekt in Heupelzen, der Bau eines Dorfgemeinschafthauses und eines zentralen Platzes, rückt ...

Schauspiel Judas in der Eröserkirche Wissen

Die Evangelische Kirchengemeinde Wissen freut sich, am 8. März das Schauspiel JUDAS von Lot Vekemans ...

Präventionsfachmann Dirk Bernsdorff geht in Ruhestand

Seit fast 30 Jahren ist der Name von Dirk Bernsdorff im Kreis Altenkirchen mit der Suchtprävention und ...

„Partyfrauen Giesenhausen“ spenden an Hospizverein Altenkirchen

Zehn „Partyfrauen“ aus Giesenhausen treffen sich seit Jahrzehnten regelmäßig. Aus Verkauf von Kaffee ...

Werbung