Werbung

Region |


Nachricht vom 30.06.2010    

Förderverein spendet 5000 Euro für Freibadrutsche

Gute Nachricht in der Sitzung des Daadener Ortsgemeinderates in Biersdorf: 5000 Euro spendierte der Förderverein des Freibades für die Rutsche. Der Rat bedankte sich ausdrücklich bei dem rührigen Verein für dessen gemeinnützige Arbeit.

Biersdorf. Eine gute Nachricht konnte Ortsbürgermeister Günter Knautz zu Beginn der Sitzung des Ortsgemeinderates am vergangenen Donnerstag im Bürgersaal Biersdorf verkünden: Der Förderverein Freibad Daaden hat der Ortsgemeinde erneut eine große Geldspende überreicht. Weitere 5000 Euro wurden von dem rührigen Verein für die Rutsche im Freibad gespendet. Mit großem Dank und viel Lob für die Aktivitäten des Vereins stimmte der Ortsgemeinderat der Annahme dieser Spende zu. Vor Eintritt in die Sitzung hatte der Rat noch die Aufnahme des zusätzlichen Punktes "Fertigerschließung Kalkstück - Vergabe der Ingenieurleistungen für die Anfertigung eines Straßenbauentwurfes und der Ausschreibungsunterlagen" für die Beratung im nicht öffentlichen Teil der Sitzung gebilligt.
Die derzeitigen Konzessionsverträge mit dem RWE für die Elektrizitätsversorgung laufen zum 28. Februar 2011 aus. Der Rat wurde über die Vor- und Nachteile einer kreisweiten eigenen Betriebsführung informiert. Es gibt mehrere Bewerber für den auslaufenden Stromkonzessionsvertrag. Das RWE hat sein Angebot zum Neuabschluss eines Konzessionsvertrages derweil konkretisiert. Unter anderem soll die Vertragslaufzeit 20 Jahre betragen und es wird die höchstmögliche Konzessionsabgabe gezahlt. Den Gemeinden wird für ihre Einrichtungen ein attraktiver Gemeinderabatt gewährt.
Vorstellbar sind daneben beispielsweise die Einbeziehung der Straßenbeleuchtungsverträge oder die Installation gemeinsamer Projekte auf dem Gebiet der Stromerzeugung (Solar, Photovoltaik, Ökostrom) in das abzuschließende Vertragswerk. Das RWE hat jedoch deutlich gemacht, dass diese Konditionen nur gelten, wenn die Mehrzahl der Kommunen im Kreis sie ebenfalls annehmen. Sollten einige Kommunen die eigenen Stadtwerke mit der Betriebsführung beauftragen oder eine Beteiligungsgesellschaft gründen, dann ergäbe sich eine andere Verhandlungssituation. Die Straßenbeleuchtungsverträge sind ebenfalls zum 1. März 2011 neu zu verhandeln. Auch zu diesem Punkt erhielten die Ratsmitglieder von Michael Runkel von der Verwaltung ausführliche Informationen. Anschließend erteilte der Rat einem Ingenieurbüro aus Ehringshausen den Auftrag, für rund 3000 Euro die Brückenhauptprüfung von sechs Brücken in der Ortslage durchzuführen.



Wohnhäuser werden saniert
Die gemeindlichen Wohnhäuser In der Hüll 12 - 14 müssen generalsaniert werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 140.000 Euro. Zunächst wird die Erneuerung der Dacheindeckung mit Aufdachdämmung erfolgen. Der Rat beschloss einstimmig, die erforderlichen Arbeiten bei den heimischen Dachdeckerbetrieben beschränkt auszuschreiben. Im Rahmen der Dorfmoderation wurde vorgeschlagen, die Toilettenanlage der Friedhofshalle in Daaden umzugestalten, so dass diese auch von außen zugänglich sind. Es ist geplant, die beiden inneren Toilettentüren auszubauen und von außen eine neue Türe zum behinderten gerecht umgebauten WC zu schaffen. Die Kosten der Umbaumaßnahmen wurden vom Bauamt auf rund 5000 Euro geschätzt. Der Ortsgemeinderat billigte die Planung und beschloss, für die einzelnen Arbeiten Preisanfragen zu stellen. Im Bereich des Gewerbegebietes "Auf dem Roth" wurde zur Sicherung der Planungsabsichten der Gemeinde eine Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht einstimmig beschlossen.

Mehr als 10.000 Euro Gemeindezuschuss an Ortsvereine
Die Ortsgemeinde hat für die Förderung der Ortsvereine 2010 insgesamt 10.280 Euro ausgezahlt. Der Fördergrundbetrag für die 23 Ortsvereine beträgt jeweils 100 Euro und beläuft sich auf zusammen 2300 Euro. Die Sportvereine in der Ortsgemeinde Daaden erhalten insgesamt 3650 Euro Sachförderung für die vereinseigenen Sportanlagen. Die insgesamt 4250 Euro Zusatzförderung für die Jugendarbeit gliedern sich wie folgt: An Sportvereine werden 3740 Euro überwiesen, der DRK-Ortsverein erhält 10 Euro, für kirchliche Gruppen (CVJM, Haus Friede) zahlt die Ortsgemeinde 595 Euro. Die Musik und Gesangvereine erhalten zusammen 85 Euro. Davon erhält Musical!Kultur Daaden 25 Euro, die Daadetaler Knappenkapelle 55 Euro und der Kinderchor Sunshine-Kids 5 Euro. Die Grundförderung der Vereine von 100 Euro wird bei der Auszahlung der Zusatzförderung für die Jugendarbeit nach den Richtlinien der Ortsgemeinde angerechnet.
xxx
Foto: Die Rutsche im Freibad wurde wesentlich durch Spenden des Fördervereins Freibad Daaden finanziert. Erneut wurden 5000 Euro an die Ortsgemeinde übergeben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Durch wessen Netz fließt der Strom in der VG Wissen?

Die Ratsmitglieder der CDU aus der Verbandsgemeinde Wissen informierten sich anlässlich ihres diesjährigen ...

2000 kamen zum "Fest des Glaubens" nach Dermbach

An die 2000 Kinder, Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene nahmen am Glaubensfest rund um die Begegnungsstätte ...

DJK-Jubiläumstour mit Rekordbeteiligung

Eine Rekordbeteiligung erlebte die Jubiläumstour der DJK Betzdorf. Auf ein Kölsch nach Köln - das wollten ...

Zeichen am Arbeitsmarkt stehen weiter auf Entspannung

Die Zeichen am Arbeitsmarkt stehen auch im heimischen Bereich weiter auf Entspannung. Das geht aus dem ...

Konrad Schwan erneut zum Bürgermeister ernannt

Für weitere acht Jahre ist am Dienstag der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gebhardshain, Konrad Schwan, ...

Großübung im Hotel "Auermühle" bei Hamm

Menschenrettung, Brandbekämpfung und Wasserversorgung waren die Schlagwör­ter einer Übung der Freiwilligen ...

Werbung