Werbung

Nachricht vom 28.02.2020    

Fusionsvereinbarung unterschrieben: Neitersen und Obernau verschmelzen bald

Die Fusionsvereinbarung ist unterschrieben. Nun fehlt lediglich noch das Landesgesetz, das die freiwillige "Hochzeit" der beiden Ortsgemeinden Neitersen und Obernau in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld am 1. Januar 2021 endgültig besiegelt.

Es ist vollbracht: Die Fusionsvereinbarung, die den Zusammenschluss von Neitersen und Obernau regelt, wurde unterschrieben. (Foto: hak)

Obernau. Aus 68 mach 67: Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld schrumpft am 1. Januar 2021 um eine Ortsgemeinde. Möglich macht es der freiwillige Zusammenschluss von Neitersen und Obernau, der in der Unterzeichnung der Fusionsvereinbarung am Freitagabend (28. Februar) im "Ristorante La Fonte" in Obernau eine weitere wichtige Hürde genommen hat. Nun muss die "Hochzeit" noch per Landesgesetz auf amtliche Füße gestellt werden. Der Entwurf liegt bereits vor, er soll noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. Durch die Verschmelzung entsteht eine große Gemeinde mit über 1000 Einwohnern, die in dann sechs Ortsteile gegliedert ist: Neitersen, Neiterschen, Niederölfen, Kahlhardt, Fladersbach und eben Obernau. Dass die "Ehe" überhaupt nunmehr (und so schnell) zustande kam (ein erster Versuch scheiterte vor vielen Jahren), hat einen einfachen Grund. Die ehemalige Grenze, die Neitersen der VG Altenkirchen und Obernau der VG Flammersfeld zuordnete, existiert seit dem 1. Januar 2020 als Folge der "Trauung" der beiden großen Gebietskörperschaften nicht mehr. Und damit gingen auch Voraussetzungen, die sich bei einer früheren Vereinigung nur ganz schwer hätten überbrücken lassen wie beispielsweise die unterschiedlichen Höhen der VG-Umlagen, in Schall und Rauch auf.

Ein mutiger Schritt
"Ich gratuliere zu diesem mutigen Schritt, der nicht selbstverständlich ist", sagte Altenkirchens Bürgermeister Fred Jüngerich. Immer gelte es abzuwägen, ob eine Fusion zweier Gemeinden sinnvoll sei. Diese zwischen Neitersen und Obernau mache Sinn, "es hat Spaß gemacht, euch auf diesem Weg zu begleiten", richtete er seinen Dank auch an die Beigeordneten und die Mitglieder der beiden Ortsgemeinderäte. Neitersens Ortsbürgermeister Horst Klein blickte auf das erste Treffen im Jahr 2018 zurück und merkte an, dass es ein langer, aber sinnvoller Weg gewesen sei. Die neue Gemeinde habe gute Chancen, sich weiterzuentwickeln. "Bis die Verschmelzung wirklich vollzogen ist, soll bei allen Entscheidungen die Fusion bedacht werden", schaute er auf die Ratsarbeit der kommenden zehn Monate voraus. Sein Pendant aus Obernau, Helmut Müller, lobte insbesondere Sonja Hackbeil (Büroleiterin im Altenkirchener Rathaus), Eugen Schmidt (ehemaliger Büroleiter im Flammersfelder Rathaus), Manfred Maurer (ehemals Beigeordneter der VG Flammersfeld) und Jüngerich für deren Engagement bei den Vorbereitungen für die Verknüpfung. Müller vergaß auch nicht, explizit das in Mainz erzielte "sehr gute Ergebnis" zu erwähnen.



Harmonischer Prozess
Rückblickend betrachtet sprach Klein von einem bislang harmonischen Prozess, der für die Obernauer aber gewiss "etwas schmerzhaft" gewesen sei. Beide Ortsgemeinderäte hätten als weiteren Meilenstein dem Vorhaben jeweils einstimmig ihren Segen gegeben (eine Enthaltung in Neitersen). Nun kann Ende September oder Anfang Oktober eine Wahl anberaumt werden, bei der der neue Ortsbürgermeister und der neue, auf 16 Mitglieder erweiterte Ortsgemeinderat sowie der Ortsvorsteher für Obernau bestimmt werden. Dienstantritt für alle ist der 1. Januar 2021, das Administrative wird in der konstituierenden Sitzung des Gremiums im Laufe des ersten Monats des neuen Jahres erledigt.

Schönes "Hochzeitsgeschenk"
Das Land lässt sich nicht lumpen, weil beide "Ehepartner" freiwillig die Fusion wollen. Das "Hochzeitsgeschenk" aus Mainz (offizieller Sprachgebrauch: Entschuldungshilfe) beläuft sich auf 200.000 Euro. Zusätzlich sollen in den kommenden Jahren für Projekte höhere Zuschüsse aus dem Investitionsprogramm fließen. Obernau wird zudem als Schwerpunktgemeinde anerkannt, ohne die vorgeschriebenen Stationen zu durchlaufen. Festgehalten werden muss indes, dass beide Ortsgemeinden mit sehr unterschiedlicher finanzieller Ausstattung den "Bund fürs Leben" schließen. Neitersen ist dank vieler im Ort ansässigen Betriebe eine von der Steuerkraft gesehen starke Einheit, Obernau eine schwache. Beide sind von der Lage zueinander enger verwoben, obwohl der Blick entlang der B 256 das Gegenteil zu vermitteln scheint. Das macht die von der Bundesstraße in Obernau abzweigende Sonnenstraße deutlich. Mit Fahrtrichtung Giershausen stehen einige Häuser auf der rechten Seite auf Neiterser Gemarkung, einige auf der linken gehören zu Obernau. Und die Neiterser Ortsmitte ist von diesem Standort doch sehr viel weiter als nur einen einzigen Steinwurf entfernt. (hak)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Im Katastrophenfall: Diese Lebensmittel sollten vorrätig sein

Die Bundesregierung empfiehlt schon seit langem eine Bevorratung von Lebensmittel und wichtigen Mitteln ...

Löschzüge Scheuerfeld und Wallmenroth wollen gemeinsam Nachwuchs gewinnen

Die Idee, eine Jugendfeuerwehr zu gründen, hatten die beiden Löschzüge Wallmenroth und Scheuerfeld immer ...

SGD Nord: Vorsicht! Kröten und Frösche gehen auf Wanderung

Witterungsbedingt startet in diesem Jahr die Wanderung der Kröten und Frösche etwa zwei bis drei Wochen ...

Katzwinkel: Zwischen Klimaschutz und Erhalt der Bäckerei

„Klimaschutz geht uns alle an“, mit diesen einleitenden Worten begann die Sitzung des Ortsgemeinderates ...

„Gegrüßet seist du mir“ – Orgelkonzert zur Passionszeit

AKTUALISIERT. Aufgrund der Corona-Pandemie muss der Bach-Chor Siegen das ORGELKONZERT am Sonntag, 15. ...

Kreisgesundheitsamt: Was passiert bei Corona-Verdacht?

Wie alle Gesundheitsämter steht auch das Altenkirchener Gesundheitsamt im permanentem Austausch mit anderen ...

Werbung