Werbung

Nachricht vom 03.03.2020    

Schüler lernen Technik und Wissenschaft ganz praktisch kennen

Die Begeisterung war groß bei den Sechstklässlern, als das Tubenboot über das Wasser tuckerte: Die Schülerinnen und Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf freute sich am Montag (2. März) nicht nur ob der Tatsache, dass es funktionierte, sondern auch, weil sie das Tuckerboot gerade selbst aus unterschiedlichen Einzelteilen zusammengefügt hatten. Und das war erst das erste Experiment, das sie bei der dreitägigen Veranstaltung „MINT on Tour“ ausprobieren sollten.

Materialausgabe: Am Ende wird daraus ein Boot, das sich auf dem Wasser fortbewegt. Foto: (tt)

Betzdorf. Für 115 Mädchen und Jungen aus vier Klassen der sechsten Jahrgangsstufe am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf geht es von Montag bis Mittwoch (2. - 4. März) alles andere als trocken im Unterricht zu. Statt binomische Formeln zu pauken oder sich mit englischen Vokabeln zu beschäftigen, geht es anschaulich und praktisch zu. Das heißt nicht, dass Mathematik oder Naturwissenschaften vor der Klassentür bleiben. Ganz im Gegenteil. Denn das Projekt „MINT on Tour“ der Universität Siegen will Kinder und Jugendliche ganz gezielt mit Technik, Mathematik und Naturwissenschaften vertraut machen – und das eben anhand verschiedener Experimente. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Rund 3000 Schülerinnen und Schüler erreiche man mit der Aktion im Drei-Länder-Ecke, berichtete Holger Schönherr, Dekan der naturwissenschaftlich-technischen Fakultät an der Uni Siegen. Schönherr war am Montag zu Eröffnung an die Betzdorfer Schule gekommen war. Schulleiter Oberstudiendirektor Heiko Schnare begrüßte die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Studierenden beziehungsweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät, die den Sechstklässlern „MINT“ näher brachte – und das eben auf eine ebenso praktische wie ansprechende Art und Weise. Seinen Dank entrichtete Schnare an der Förderverein der Ehemaligen und Freunde des Gymnasiums, der „MINT on Tour“ mit einem Obolus unterstützt und mit möglich macht. An einem Gymnasium und einer Universität werden gelehrt, sagte Schönherr bei seinem Grußwort, und ergänzte mit Blick auf die Universität: „Wir forschen auch.“ Exemplarisch verdeutlichte er das an dem diesjährigen MINT-Thema Energie, aber auch mit Verweis auf Beispiele wie Mobilität. Es gebe viele Sachen, die erarbeitet werden müssen. Er ermunterte die Mädchen und Jungen, sich unvoreingenommen auf das Experimentieren einzulassen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Gleich einem Praxistest unterzogen
Das tolle an „MINT“ sei es auch, dass jeder die Sachen, anhand derer er etwas Neues gelernt habe, mit nach Hause nehmen könne, unterstrich Berufswahlkoordinator Studiendirektor Thorsten Schütz, der Ansprechpartner für das Projekt am Gymnasium ist. Aufgeteilt in fünf Gruppen, machten sich die Mädchen und Jungen frohen Mutes an die Projekte und Experimente heran. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät brachten den Mädchen und Jungen ansprechend die Thematik näher. Nachdem die Projektmappe, in der alles nachgelesen werden kann, bestückt war, wurde es konkret und handfest: eine Zahnpastatube, ein kleines, schwimmfähiges Brettchen, zwei Strohhalme und ein Teelicht. Was daraus gebastelt wurde, das war ein kleines Boot. Und nachdem die Sechstklässler alles zusammengebaut hatten, wurden die auch „Tuckerboot“ genannten Exemplare gleich in einem Wasserbecken einem Praxistest unterzogen. Die Freude war groß, als die Tubenboote sich auf der Wasseroberfläche eigenständig bewegten.

Das war nur das erste Experiment, das die Mädchen und Jungen im Rahmen von „MINT on Tour“ selbst zum Ziel brachten. Dies alle ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen spielerischen Zugang zur Technik. Eben begreifend lernen. Aber auch die Naturwissenschaften lernen die Kinder so ganz praktisch kennen. Zum Umfang von „MINT on Tour“ gehört es unter anderem, ein Wärmekissen selbst herzustellen, und dafür waren beispielsweise Aktivkohle, Eisenpulver und Kochsalzlösung erforderlich. Es werden also unterschiedliche Bereiche abgedeckt, mal mehr Technisches, mal mehr Chemisches. Ein kleines Experiment ist es, eine Aufwindturbine herzustellen. Und die Schülerinnen und Schüler hatten auch hier viel Spaß – und werden bei der dreitägigen Veranstaltung sicher noch viel Interessantes erleben und erfahren. (tt)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Biblische Geschichte modern gespielt: Musical "Mose" begeisterte im Kulturwerk Wissen (Sieg)

Erneut war das "Wissener kulturWERK" eine der Stationen der aktuellen Produktion von Adonia e. V. Der ...

Osterfreude im Haus Mutter Teresa Niederfischbach: Förderverein überrascht Bewohner

Im Alten- und Pflegeheim Niederfischbach sorgte der Förderverein pünktlich zum Osterfest für strahlende ...

Notarzteinsatz bei Siegen Hbf sorgt für Zugausfälle

Am Karfreitag (18. April) kam es zu mehreren Streckensperrungen im Bereich Siegen Hauptbahnhof. Ein Notarzteinsatz ...

Couch statt Café: So wird das Wochenende zuhause alles außer langweilig

Manchmal steckt das Beste genau dort, wo man gerade ist – zuhause. Wer dieses Wochenende lieber drinnen ...

Pädophiler erhält mehrjährige Haftstrafe beim Landgericht Koblenz

Bei der 9. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Martin Schlepphorst, wurde ...

Hachenburgs Alter Markt: Historisches Herzstück und kultureller Treffpunkt

Der Alte Markt in Hachenburg ist das Herzstück der historischen Altstadt. Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern ...

Weitere Artikel


Jetzt abstimmen für MGH Altenkirchen „Fit für's Ehrenamt“

Das Mehrgenerationenhaus ‚Mittendrin‘ Altenkirchen hat sich mit dem Kooperationsprojekt (Lebenshilfe ...

Frühjahrskonzert der Bindweider Bergkapelle in Malberg

Die Bindweider Bergkapelle veranstaltet am 28. März um 18 Uhr ihr Frühjahrskonzert im Bürgerhaus in Malberg. ...

Tempohandball beschert DJK Betzdorf zwei Siege in Folge

Bevor am vergangenen Sonntag das Auswärtsspiel in Moselweiß auf dem Plan stand, bestritten die Handballer ...

LKW-Anhänger mit 13.000 Liter Heizöl landet im Graben

Die freiwilligen Feuerwehren Flammersfeld, Horhausen, Pleckhausen und Weyerbusch wurden am Dienstag, ...

Viele kamen zum karnevalistischen Frühschoppen in Etzbach

Auch in Etzbach waren an den Karnevalstagen die Jecken los. Am 23. Februar hatten die SSG und der SSV ...

Zivil- und Katastrophenschutz: DRK und Kreis erneuern Vereinbarung

Der DRK-Kreisverband Altenkirchen bleibt auch weiterhin Partner des Landkreises Altenkirchen im Zivil- ...

Werbung