Werbung

Nachricht vom 03.03.2020    

Jetzt abstimmen für MGH Altenkirchen „Fit für's Ehrenamt“

Das Mehrgenerationenhaus ‚Mittendrin‘ Altenkirchen hat sich mit dem Kooperationsprojekt (Lebenshilfe im Landkreis und EUTB Stelle des Diakonischen Werk Altenkirchen) „Fit für's Ehrenamt“ im Wettbewerb „DemografieGestalter 2020 – der Mehrgenerationenhauspreis“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beworben.

Abschluss eines der Kurse „Fit fürs Ehrenamt“ (Foto: Mehrgenerationenhaus Mittendrin)

Altenkirchen. Im Publikumspreis entscheiden die online abgegebenen Stimmen darüber, welches Projekt das Preisgeld in Höhe von 2000 Euro und den Titel DemografieGestalter 2020 gewinnt. Von nun an bis Ende März können alle nun online ihre Stimme für das MGH-Projekt in Altenkirchen abgeben. Unter dem Motto „Engagement ermöglichen und stärken“ werden Angebote ausgezeichnet, durch die freiwillig Engagierte auf innovative Weise gewonnen, begleitet und unterstützt werden. Stimmen können online bis zum 31. März 2020 unter folgendem Link abgegeben werden: www.mehrgenerationenhaeuser.de/demografiegestalter2020/abstimmung

Silke Seyler, Koordinatorin im Mehrgenerationenhaus Altenkirchen sagt zur Bewerbung: „Das Inklusions-Projekt ‚Fit für’s Ehrenamt‘, das wir mit vielen Kooperationspartner angestoßen haben, ist prima angelaufen und verdient weiterhin Aufmerksamkeit und Unterstützung!“
Gemeinsam mit Angela Hartmann, Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung, und bittet Seyler, dass möglichst viele Menschen im Kreis Altenkirchen online dafür abstimmen.

In den regelmäßigen Kursen „Fit fürs Ehrenamt“ in der Region finden sich Menschen mit und ohne Behinderung zusammen und widmen sich gemeinsam einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Wichtig ist auch die Pflege der „Kontaktbörse“ zu den heimischen Einrichtungen, Verbänden und Vereinen, in denen sich die ehrenamtliche Mitarbeiter*innen einbringen können.
Der Wettbewerb unter den bundesweit rund 540 Mehrgenerationenhäusern findet bereits das dritte Mal statt. Das Thema des Publikumspreises verdeutlicht die große Bedeutung des freiwilligen Engagements für die Arbeit der Häuser. Dazu Silke Seyler weiter: „Als wir erfahren haben, dass für den diesjährigen Publikumspreis das Thema Engagement ausgewählt wurde, haben wir direkt an unser Projekt gedacht. Durch unser „Fit fürs Ehrenamt-Projekt“ können wir „neue“ Menschen erreichen, die mit ihrem Engagement etwas in unserer Region bewegen wollen. Wir konnten damit eine Struktur aufbauen, durch die Freiwillige langfristig Freude an ihrem Einsatz haben.“

Das Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ (MGH) in Altenkirchen
Das MGH ist ein offenes Haus und ein Ort der Begegnung – für Menschen jeden Alters. Zentraler Kommunikationsplatz ist unser Offener Treff, der zum ungezwungenen Kennenlernen und zum Austausch einlädt. Ganz unterschiedliche Angebote erleichtern es, mit anderen Menschen, Generationen und Kulturen in Kontakt zu kommen. Dazu zählen offene Sprechstunden, Vorträge, Infoveranstaltungen, Begegnung und Kreativangebote, ebenso wie Beratungsangebote oder die offenen Treffs, die im Haus verankert sind. Schließlich ist das Haus auch ein Ankerpunkt für nachbarschaftliche Netzwerke. Die bunte Vielfalt der Akteure und Nutzer macht das MGH zu einem lebendigen Treffpunkt für Menschen aller Altersgruppen und Kulturen, aber auch für Kinder, Erwachsene und Familien mit speziellen Bedürfnissen.
Beratung und Unterstützung in allen Lebenslagen gewähren kompetente Ansprechpartner im MGH Mittendrin. Konkrete Hilfe bietet entweder das Team des Mehrgenerationenhauses oder einer der zahlreichen Kooperationspartner, von denen einige mit Sprechstunden direkt im Haus angesiedelt sind. Mehr zum Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ in Altenkirchen: www.mgh-ak.de

Der Wettbewerb „Demokratie Gestalter“
Mit dem Wettbewerb DemografieGestalter – der Mehrgenerationenhauspreis zeichnet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Projekte von Mehrgenerationenhäusern aus, die den demografischen Wandel in ihrer Kommune mitgestalten. Das Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ in Altenkirchen bewirbt sich dieses Jahr für den Publikumspreis. Dieser steht 2020 unter dem Motto Engagement ermöglichen und stärken und ehrt Projekte, Strategien und Strukturen zur Gewinnung und Unterstützung von Menschen, die sich freiwillig vor Ort engagieren. Alle Interessierten können bis zum 31. März 2020 online für ihr favorisiertes Mehrgenerationenhaus abstimmen. Der Sieger wird am 15. Mai im Rahmen einer Siegerehrung in Berlin durch Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey gekürt. Weitere Informationen unter www.mehrgenerationenhaeuser.de.



Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus
Am 1. Januar 2017 startete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Mehrgenerationenhäuser sind offene Begegnungsorte und Treffpunkte für alle Menschen, unabhängig ihres Alters oder ihrer Herkunft. Sie ermöglichen Teilhabe, Engagement und Partizipation sowie ein nachbarschaftliches und generationenübergreifendes Miteinander und unterstützen ihre Kommunen bei der Gestaltung des demografischen Wandels vor Ort. Die Häuser haben täglich insgesamt über 60.000 Besucher. Mehr als 36.500 Menschen engagierten sich 2018 freiwillig in den Mehrgenerationenhäusern. Sie sind an der Umsetzung von mehr als 70 Prozent der insgesamt rund 20.000 Angebote in den Mehrgenerationenhäusern beteiligt. Weitere Informationen zum Programm unter www.mehrgenerationenhaeuser.de (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Biblische Geschichte modern gespielt: Musical "Mose" begeisterte im Kulturwerk Wissen (Sieg)

Erneut war das "Wissener kulturWERK" eine der Stationen der aktuellen Produktion von Adonia e. V. Der ...

Osterfreude im Haus Mutter Teresa Niederfischbach: Förderverein überrascht Bewohner

Im Alten- und Pflegeheim Niederfischbach sorgte der Förderverein pünktlich zum Osterfest für strahlende ...

Notarzteinsatz bei Siegen Hbf sorgt für Zugausfälle

Am Karfreitag (18. April) kam es zu mehreren Streckensperrungen im Bereich Siegen Hauptbahnhof. Ein Notarzteinsatz ...

Couch statt Café: So wird das Wochenende zuhause alles außer langweilig

Manchmal steckt das Beste genau dort, wo man gerade ist – zuhause. Wer dieses Wochenende lieber drinnen ...

Pädophiler erhält mehrjährige Haftstrafe beim Landgericht Koblenz

Bei der 9. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Martin Schlepphorst, wurde ...

Hachenburgs Alter Markt: Historisches Herzstück und kultureller Treffpunkt

Der Alte Markt in Hachenburg ist das Herzstück der historischen Altstadt. Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern ...

Weitere Artikel


Frühjahrskonzert der Bindweider Bergkapelle in Malberg

Die Bindweider Bergkapelle veranstaltet am 28. März um 18 Uhr ihr Frühjahrskonzert im Bürgerhaus in Malberg. ...

Tempohandball beschert DJK Betzdorf zwei Siege in Folge

Bevor am vergangenen Sonntag das Auswärtsspiel in Moselweiß auf dem Plan stand, bestritten die Handballer ...

Treffen von Amphibienfreunden im Imhäuserbachtal

Die ersten Vorfahren der Lurche oder auch Amphibien besiedelten bereits vor über 300 Millionen Jahren ...

Schüler lernen Technik und Wissenschaft ganz praktisch kennen

Die Begeisterung war groß bei den Sechstklässlern, als das Tubenboot über das Wasser tuckerte: Die Schülerinnen ...

LKW-Anhänger mit 13.000 Liter Heizöl landet im Graben

Die freiwilligen Feuerwehren Flammersfeld, Horhausen, Pleckhausen und Weyerbusch wurden am Dienstag, ...

Viele kamen zum karnevalistischen Frühschoppen in Etzbach

Auch in Etzbach waren an den Karnevalstagen die Jecken los. Am 23. Februar hatten die SSG und der SSV ...

Werbung