Werbung

Nachricht vom 03.03.2020    

Treffen von Amphibienfreunden im Imhäuserbachtal

Die ersten Vorfahren der Lurche oder auch Amphibien besiedelten bereits vor über 300 Millionen Jahren unsere Erde. Viele unserer Amphibienarten sind in ihrer Existenz bedroht. Ihre Laichgewässer fallen der Landwirtschaft, der Industrie oder dem Siedlungsbau zum Opfer. Zunehmend bereiten auch der Klimawandel und diverse Krankheiten den Amphibien Schwierigkeiten.

Eine Kröte (Foto: Schütz)

Kirchen. Zu Beginn der Ablaichsaison trafen sich auf Einladung des Bund für Umwelt und Naturschutz etwa zwanzig Amphibienfreunde und Helfer der Krötenaktion im Imhäuserbachtal im Gastraum der Minigolfanlage. Eingangs wies Organisator Hans Jürgen Lichte auf die BUND-Lurchschutzaktivitäten bei den nahen Teichanlagen, die Betreuung eines Stautümpels im Giebelwald, das Engagement für ein Feuchtbiotop im Betzdorfer Friedhofswald und die Umsiedlung von Grasfroscheiern am Wehr Euteneuen in Zusammenarbeit mit dem dortigen Angelverein hin.

Anschließend ging Referent Peter Merzhäuser vom Verein „Ebertseifen Lebensräume e.V.“ sehr fundiert und detailreich auf die Ursachen des rasanten Rückgangs von Kröten und Fröschen ein. Neben den bekannten Gründen, wie z.B. dem Schwund an artenreichem Grünland als notwendigem Sommerlebensraum (Insektenmangel), der Verinselung und dadurch genetischer Inzucht nannte er den Verlust ganzer Populationen durch einen Pilzbefall. Als Vorsitzender des Vereins „Ebertseifen Lebensräume e.V.“ erläuterte er die Zuchtbemühungen des Vereins von Amphibien zur Wiederaussiedlung. Erfolgreich im Umfeld vom Hof Ebertseifen bei Katzwinkel sei z.B. die Aussetzung von Gelbbauchunken, die sich dort neue Lebensräume erschließen. Aktuell werde ein Projekt in der Wahnerheide bei Köln unterstützt, nachdem es dort aufgrund des Pilzbefalls keine Unken mehr gibt.



Für die Situation im Imhäuserbachtal, wo das Aufstellen von Krötenzäunen aufgrund der Verkehrslage nicht ungefährlich ist, regte er als Dauerlösung den Bau von Tunneln mit Leiteinrichtungen in der Straße an, damit auch die kleinen Kröten nach Abbau der mobilen Zäune ihre Sommerquartiere erreichen könnten. Die Verantwortlichen des BUND wollen sich nun diesbezüglich mit dem Straßenbauträger in Verbindung setzen und streben eine nachhaltige Lösung mit Hilfe der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz an. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Ehrenamtliche Heldin: Sarah Schröter erhält DJK-JugendAward

Sarah Schröter, engagierte Ehrenamtlerin und Vorstandsmitglied des DJK Wissen-Selbach TV 1922 e. V., ...

Erfolgreicher Auftritt des SV Neptun Wissen bei Bezirksmeisterschaften

Am ersten Aprilwochenende fanden die Bezirksmeisterschaften im Schwimmen des Bezirks Neuwied/Westerwald ...

Chorkonzert in Kausen: Eine besondere Ehrung für Paul Becker

Am vergangenen Sonntag (6. April) fand in der Pfarrkirche von Kausen ein beeindruckendes Chorkonzert ...

Weitere Artikel


Vielfältiges Jahresprogramm der BUND-KG Altenkirchen in 2020

Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm vom klassischen Naturschutz bis zum technischen Umweltschutz ...

Heizung austauschen: Hohe Zuschüsse für erneuerbare Energien

Wer seine alte Heizung ersetzt, kann seit Anfang 2020 attraktive Zuschüsse erhalten. Fast die Hälfte ...

„Betzdorf steht Kopf“: Vorbereitungen zum Frühlingsfest laufen

Die Planungen für das Frühlingsfest am ersten Sonntag im Mai (3. Mai) laufen auf Hochtouren. Die Aktionsgemeinschaft ...

Tempohandball beschert DJK Betzdorf zwei Siege in Folge

Bevor am vergangenen Sonntag das Auswärtsspiel in Moselweiß auf dem Plan stand, bestritten die Handballer ...

Frühjahrskonzert der Bindweider Bergkapelle in Malberg

Die Bindweider Bergkapelle veranstaltet am 28. März um 18 Uhr ihr Frühjahrskonzert im Bürgerhaus in Malberg. ...

Jetzt abstimmen für MGH Altenkirchen „Fit für's Ehrenamt“

Das Mehrgenerationenhaus ‚Mittendrin‘ Altenkirchen hat sich mit dem Kooperationsprojekt (Lebenshilfe ...

Werbung