Werbung

Region |


Nachricht vom 03.07.2010    

Siegtal Pur: Sperrungen gelten von 7 bis 19 Uhr

Am Sonntag gelten die Sperrzeiten für den motorisierten Verkehr entlang den Straßen der Sieg von 7 bis 19 Uhr. Die Veranstaltung Siegtal pur endet zwar offiziell um 18 Uhr, aber es sind umfangreiche Arbeiten nötig, um die Straßen entsprechend wieder so herzurichten, dass die Autos wieder fahren können. Sicherheit hat oberste Priorität.

Region. Am Sonntag, 4. Juli, steht die bereits zum 15. Mal stattfindende Radveranstaltung Siegtal-pur vor der Tür. Deshalb sind einige Strecken im Siegtal an diesem Tag von 7 bis 19 Uhr für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Damit dennoch der Autoverkehr fließen kann, haben die Verkehrsbehörden der Kreise Altenkirchen, Siegen-Wittgenstein und Rhein-Sieg-Kreis gemeinsam Umleitungen eingerichtet.
Die Vorarbeiten für Siegtal pur sind enorm. Es gilt, den Bedürfnissen der Radfahrer und Inline-Skater ebenso, wie denen der Autofahrer gerecht zu werden. Ganz ohne gegenseitige Rücksichtnahme wird es an diesem Tag aber nicht gehen, so Paul Hüsch, Tourismusbeauftragter des Kreises Altenkirchen. Für die Ordnungskräfte an der Strecke entstünden teilweise sehr unangenehme Situationen mit aufgebrachten Verkehrsteilnehmern, die auf falscher Auslegung der veröffentlichten Sperrzeiten basieren. So könnten Autofahrer oft nicht verstehen, warum die Strecke nicht am Ende der Rad-Veranstaltung um 18 Uhr sofort freigegeben werde. Die Sperrzeiten für den Kraftverkehr bis 19 Uhr haben jedoch einen guten Grund, so der Touristiker. Es ist für die Verkehrsbehörden eine große logistische Herausforderung, die Strecke im Siegtal für die Veranstaltung zu sichern und gleichzeitig die Ströme des Kraftverkehrs für Radler und Autofahrer gefahrlos zu lenken. Dazu müssen allein im Kreis Altenkirchen über 300 Verkehrsschilder und Wegweisungen vor der Veranstaltung in der Zeit von 7 bis 9 Uhr aufgebaut und zwischen 18 und 19 Uhr wieder entfernt werden. Eine überaus große Herausforderung für die Ordnungskräfte von Polizei und Feuerwehren ist dabei der Streckenabschnitt zwischen Betzdorf und Kirchen. Hier werden auf einer Strecke von über zwei Kilometern durchgehende Absperrgitter aufgestellt, um Radlern und motorisiertem Verkehr eine gleichzeitige und gefahrlose Passage zu ermöglichen. Durch diese Maßnahme werden spürbare Umleitungen vermieden. Für den Abbau der Sperrgitter starten um 18 Uhr von Betzdorf und Kirchen aus zeitgleich zwei Tieflader zur Verladung der Gitter auf der Strecke. Viele Helfer der örtlichen Freiwilligen Feuerwehren arbeiten Hand in Hand und räumen die Strecke, wie Hüsch feststellt, in einem respektablen Kraftakt und in der Rekordzeit von nur einer Stunde. Dafür gebühre den Helfern Dank und Anerkennung und keine Autofahrerschelte. Gleichzeitig fordert Hüsch von den Vereinen und Raststationen an der Strecke einen schnellen Rückzug mit ihren Ständen von der Fahrbahn. Selbstverständlich sollen die "Straßenfeste" nicht abrupt abgebrochen werden, aber ein gebührender Abstand zur Fahrbahn diene ab 18 Uhr der Sicherheit von Passanten und Autofahrern. Für Paul Hüsch, der den Fahrrad-Erlebnistag mit den Kollegen der Nachbarkreise organisiert, ist es sehr erfreulich, dass es bisher bei Siegtal-pur nicht zu schwerwiegenden "Unfällen" außer Insektenstichen, kleineren Schürfwunden oder Kreislaufproblemen bei Radlern gekommen ist – und das soll auch so bleiben.
Sollte dennoch etwas passieren, stehen im gesamten Veranstaltungsbereich von der Quelle bei Netphen bis Siegburg zahlreiche DRK-Stationen mit ausgebildeten Helfern zur Verfügung.
Die Veranstalter bitten die Bevölkerung um Verständnis dafür, dass es am 4. Juli in der Veranstaltungszeit zu Einschränkungen kommen kann. Wer kann, sollte auf vermeidbare Autofahrten verzichten. Sollte trotzdem unbedingt der eigene PKW gebraucht werden, raten die Veranstalter vorauszuplanen und das Auto möglichst schon außerhalb der gesperrten Bereiche zu parken. Dann ist auch eine Autofahrt über die ausgewiesenen Umleitungen kein Problem.
Der beste Rat ist: Das Auto stehen lassen, mitmachen und das Siegtal einmal „pur“ aus einer nicht alltäglichen Perspektive erleben.
xxx
Das Siegtal gehört den Radfahrern und Inlinern am Sonntag, von 7 bis 19 Uhr dard am Sonntag kein motorisierten Verkehr auf die Strecken. Foto: Helga Wienand



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Solaranlage im Freibad Dickendorf offiziell eingeweiht

Eine neue Solaranlage wurde am Freitag, 2. Juli, im Freibad in Dickendorf eingeweiht. Einen besseren ...

Bei Gebhardshain brannte der Wald

Ein ersterer größerer Waldbrand wurde am Donnerstag, 1. Juli, aus Gebhardshain gemeldet. Hinter der Grillhütte ...

WM-Verlosung zum Ferienbeginn mit viel Spaß

Tolle Gewinne gab es für die Grundschulkinder in Birken-Honigsessen am letzten Schultag. Die große WM-Verlosung ...

Hoher Schaden bei Wohnhausbrand in Fensdorf

Hoher Sachchaden und eine leichtverletzte Person waren das Resultat eines Wohnhausbrandes in der Nacht ...

Tierschützer hoffen auf baldiges Tierheim im AK-Land

Einen neuen Vorstand haben die Tierschützer im Kreis Altenkirchen gewählt. Vorsitzende bleibt Doris Henn. ...

Oldtimer-Freunde treffen sich in Ückertseifen

Eine feste "Hausnummer" ist für Oldtimer-Freunde das Treffen in Ückertseifen. Am 10. Juli ist es wieder ...

Werbung