Werbung

Nachricht vom 12.03.2020    

Zuschuss aus Berlin für Hallenbad-Neubau kippt Mainzer Förderung

Da war zunächst die Freude groß, als die 2,5 Millionen Euro, die der Bund für den Bau des neuen Hallenbades in Altenkirchen locker machen wird, als Nachricht die Runde machte. Aber halt, im Handumdrehen legte sich ein Schatten über die avisierte Förderung aus Berlin.

Das alte Hallenbad auf der Glockenspitze in Altenkirchen wird in nicht allzu ferner Zukunft seine Schuldigkeit getan haben. (Foto: hak)

Altenkirchen. Wenn eine zusätzliche finanzielle Hilfe in Höhe von 2,5 Millionen Euro für den Neubau des Altenkirchener Hallenbades, eines 15,5-Millionen-Euro-Projektes, wie "Phönix aus der Asche" daherkommt, darf sich der Bauherr, die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, die Hände reiben. Entsprechend groß war die Freunde, nachdem die beiden Bundestagsabgeordneten Sandra Weeser (FDP) und Erwin Rüddel (CDU) die Nachricht kundgetan hatten. Manchmal aber steckt der Teufel halt im Detail und fällt erst bei genauerer Betrachtung auf. Und urplötzlich schwante Bürgermeister Fred Jüngerich, dass sich der Zuschusstopf wahrscheinlich nicht erhöhen wird. "Wenn wir die Bundesförderung in Anspruch nehmen, werden die 3 Millionen Euro, die uns Mainz zugesagt hat, nicht fließen", fasste er seine erste Überlegung zusammen, "die eine monetäre Hilfe wird gegen die andere gegengerechnet."

Grundbetrag fällt wohl weg
Die Summe aus Mainz gliedert sich in einen Grundbetrag über 2 Millionen Euro, die das Land bei Schwimmbadprojekten, die über 12 Millionen Euro kosten, grundsätzlich bereitstellt und in 1 Million Euro, "die uns für die reibungslose Fusion im September 2018 zugesagt worden sind." Da ist guter Rat teuer. Das bedeutet für Jüngerich: "Wir müssen zunächst einmal klären, wie das Prozedere bei der Inanspruchnahme der Bundesmittel ist. Und dann ist in Gesprächen mit dem Land zu eruieren, ob wir wirklich ganz auf die 3 Millionen Euro verzichten müssen, wenn Geld aus Berlin überwiesen wird, da ja gegengerechnet wird." So weit wird es wohl nicht ganz kommen. Derzeit ist in Aussicht gestellt, dass in der Tat die 2 Millionen Euro (Grundbetrag) "futsch" sind, die versprochene zusätzliche 1 Million Euro für eine andere Investition genutzt werden darf, die jedoch nur in ein Projekt (nicht das Schwimmbad) zu fließen hat, das unter dem Dach des Ministeriums des Innern und für Sport angesiedelt ist.

Sportbecken hat 5 Bahnen
Das neue Bad, das wie das alte auf der Glockenspitze seinen Platz haben wird, weist diese Ausstattungsmerkmale auf: Sportbecken mit 5 Bahnen (Breite 12,5 Meter) à 25 Meter (Edelstahlbecken, Wassertiefe 1,35 bis 3,50 Meter), ein Ein-Meter-Brett und eine Drei-Meter-Sprungplattform; Kurs-/Lehrschwimmbecken 12 x 10 Meter (Edelstahl) mit einem Hubboden (Wassertiefe bis maximal 1,80 Meter); Kinderplanschbecken (gefliest); Liegewiese im Außenbereich mit Durchschreitebecken vom und zum Hallenbad; Möglichkeit einer großflächigen Öffnung der Fassade zur Liegewiese (Freibadcharakter); Stellplatz für einen mobilen Außenkiosk; Vorrüstung der gesamten Dachfläche für den späteren Einbau einen Fotovoltaik-Anlage (Größe bis zu 1700 Quadratmeter); 45 Stellplätze für Autos. Das Energiekonzept sieht vor, das Hallenbad mit einem Blockheizkraftwerk auszustatten. Nach dem Okay in den Gremien hat der mühsame Weg durch die Instanzen begonnen. Ulrich Konter (Fachbereich 3: Infrastruktur, Umwelt und Bauen im Rathaus) geht davon aus, dass die Ausschreibungen für die ersten Gewerke im Spätsommer diesen Jahres auf dem Markt sind. Ende 2022 oder Anfang 2023 soll die Inbetriebnahme sein.



Grundsätzliches Okay im Jahr 2015
Geplant ist, so war in der Sitzung des Verbandsgemeinderates Altenkirchen kurz vor Weihnachten 2017 beschlossen worden, ein Schul- und Sport- und damit kein Spaßbad. Das grundsätzliche Okay für einen Neubau lag zu diesem Zeitpunkt schon zwei weitere Jahre zurück (29. Oktober 2015). Bis dann wirklich die Eröffnung gefeiert werden kann, heißt es Daumen drücken, damit der "Senior", das alte Hallenbad, weiterhin seine Pflicht erfüllt. Erreicht die inzwischen marode Heimstatt der Abkühlungsbedürftigen auch wirklich den Start des Nachfolgers, liegen mehr als 52 Jahre des Betriebes hinter ihr. Am 27. Juni 1970 eingeweiht, war das Hallenbad das erste größere Gebäude auf der Glockenspitze im langsam entstehenden Sportzentrum. Diplom-Architekt Horst Wohle (Essen) hatte es als "Kleinschwimmhalle mit Schwimmbecken 8 x 25 Meter nach dem Forschungsauftrag des DSB/DSV für die Stadt Altenkirchen mit zentraler Kleiderabgabe" geplant. Damalige Kosten: 1,425 Millionen Mark. Schon mehrfach hatte Jüngerich hervorgehoben, dass "wir uns zum neuen Hallenbad bekannt haben, weil die Bevölkerung uns das wert ist, weil es uns die Kinder und Schüler wert sind." (hak)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Jahresempfang der Landwirtschaft in Hachenburg

Markus Mille, der Geschäftsführer der Bezirksgeschäftsstelle Altenkirchen, Neuwied und Westerwald im ...

Erfolgreicher Spieltag beendet U19-Minimannschaftsmeisterschaft

An die Mosel zum ausrichtenden SC Noviand ging es zum Abschluss der Meisterschaftsrunde für das U19-Badmintonteam ...

Betzdorfer CDU hält Pläne der Agentur für Arbeit für unzumutbar

Die CDU Stadtratsfraktion und der Vorstand des Ortsverbands Betzdorf sind bestürzt über die Ankündigung ...

Vorverkauf für „Rock im Zelt“ 2020 in Altenkirchen läuft

Bereits zum 15. Mal findet in diesem Jahr „Rock im Zelt“ auf dem Weyerdamm in Altenkirchen statt. Am ...

Erste öffentliche Einrichtung im AK-Land schließt wegen Corona

Nun ist auch der Kreis Altenkirchen kein weißer Fleck mehr: Die Ausbreitung des Corona-Virus bedingt ...

„Wenn jemals auf Naziboden die Hölle tobte, dann in Altenkirchen“

Die Schäden sind beseitigt, die äußerlichen Wunden geheilt, die seelischen Blessuren bei den nur noch ...

Werbung