Werbung

Nachricht vom 19.03.2020    

Presbyterien-Wahl: Neue Regeln in Zeiten von Corona

Eigentlich hätten an den beiden kommenden Sonntagen in einem Gottesdienst in den Evangelischen Kirchengemeinden alle am 1. März gewählten neuen Presbyterien eingeführt werden müssen, um „in Amt und Würden“ tätig werden zu dürfen. Nun wurden Regelungen gefunden, dass auch in „Corona-Schutzzeiten“ Kirchengemeinden Leitungsgremien haben und arbeitsfähig werden. Es darf auch auf „Distanz“ dieser formale Akt erledigt werden.

Am 1. März wählten die heimischen Evangelischen Kirchengemeinden – wie hier in Birnbach – die neuen Presbyterien, die Leitungsgremien ihrer Gemeinde. (Archivbild: Petra Stroh/KK-Altenkirchen.)

Kreis Altenkirchen. Im Allgemeinen fordert die Kirchenordnung ziemlich strenges Einhalten ihrer Regeln, wenn es um die Wahl und Legitimierung ihrer Leitungsgremien geht. Schon lange vor dem Wahltag am 1. März – hier wurden die neuen Presbyterien gewählt – musste u.a. auch festgelegt werden, wann der offizielle Gottesdienst mit der Einführung der neuen Presbyterien sein sollte. In diesen Gottesdiensten – sie waren auf den 22. oder den 29. März festgelegt – sollten dann die neuen Leitungsmenschen ihr Gelöbnis vor der Gemeinde ablegen.

Da es nun aufgrund der Schutz-Situation keine Gottesdienste geben darf und man selbst auf Versammlungen von kleineren Gruppen verzichtet will, hat die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche im Rheinland eine Lösung gefunden, sicherzustellen, dass die Leitungsgremien der 668 Kirchengemeinden zwischen Emmerich und Saarbrücken ihre Funktion ausüben können. Im Kreissynodalvorstand des Kirchenkreises Altenkirchen wurde diese Lösung nun beschlossen und so können bis zum 29. März die neugewählten Presbyterinnen und Presbyter der 15 Kirchengemeinden im Kreis Altenkirchen ihr Gelöbnis nun auf schriftlichen Weg, oder sogar per Telefon und mittels Email ablegen.

Damit ist der Weg frei, dass zumindest auf der Leitungsebene der Gemeinden weitergearbeitet werden kann. Denn wie alle Entscheidungsträger sind auch die kirchlich Aktiven aktuell besonders gefordert. Gilt es doch in vielerlei Hinsicht zu agieren: Seelsorge sichern, (neue) diakonische Aufgaben anpacken und gemeindliches Miteinander in neuen Formen zu praktizieren.



Konfirmationen zu verschieben ist derzeit eine der Aufgaben der Gemeinden und am naheliegendsten: Wie können unter den derzeitigen Bedingungen die Karfreitags- und Ostergottesdienste in „neue Formen“ gegossen werden? Schließlich ist – das geht im besser „vermarkteten“ Weihnachtstrubel oftmals unter – das Osterfest ist das älteste und wichtigste Fest der Christenheit. Nach der Passionszeit feiern Christen die Auferstehung Jesu Christi und den Sieg des Lebens über den Tod.

Auch angesichts der aktuell nur unter erschwerten Möglichkeiten stattfindenden Beerdigungen – im Freien und in kleinstem Kreis – soll in den Kirchengemeinden überlegt werden, wie man mit allen, die jetzt nicht an Bestattungen teilnehmen können, später im Jahr noch einmal einen Gottesdienst gefeiert werden kann – z.B. auch in der Form, wie am Ewigkeitssonntag an Verstorbene erinnert wird. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Einkaufservice zur Grundversorgung in der VG Kirchen

Für ältere Menschen und Personen in häuslicher Quarantäne bieten die Ortsgemeinden sowie die Stadt Kirchen ...

Info der AG Betzdorf zu wirtschaftlichen Hilfen

Die Corona-Krise mitsamt allen präventiven Maßnahmen belastet Unternehmen und deren Mitarbeiter massiv. ...

Fußballverband Rheinland setzt Spielbetrieb bis 20. April aus

Seit der Entscheidung des Fußballverbandes Rheinland, den Spielbetrieb vorerst bis zum 31. März abzusetzen, ...

Corona Virus: Sportfreunde Selbach bieten Einkaufsservice an

In Zeiten der Krise müssen alle mehr zusammenrücken und zeigen, dass man solidarisch ist. Dazu gehört ...

Wissing: Soforthilfen für Kleinstunternehmen sind notwendig

Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat das angekündigte 50 Milliarden Euro ...

Mehrgenerationenhaus Mittendrin richtet „Kontakt-Telefon“ ein

Das Diakonische Werk des Ev. Kirchenkreises Altenkirchen mit seinen verschiedenen Fachdiensten einschließlich ...

Werbung