Werbung

Region |


Nachricht vom 06.07.2010    

Kempf: Amtsgericht ist Dienstleister vor Ort

Staatssekretärin Beate Reich besuchte jetzt das Amtsgericht in Altenkirchen. Eingeladen worden war sie vom Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner.

Altenkirchen. Einen Besuch stattete kürzlich auf Einladung des Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner, die Staatssekretärin im Mainzer Justizministerium, Beate Reich, dem Amtsgericht Altenkirchen ab. "Die meisten rechtsuchenden Bürgerinnen und Bürger kommen mit einem Amtsgericht als Eingangsgericht in Berührung. Daher liegt bei Ihnen auch eine große Verantwortung", betonte Reich. "Wir verstehen uns als Dienstleister vor Ort", erklärte Amtsgerichtsdirektor Johannes Kempf. Gerade die Amtsgerichte hätten Tag für Tag mit den direkten Problemen der Menschen zu tun haben, wie zum Beispiel bei Kindschafts-, Familien-, Betreuungs-, und Vormundschaftsangelegenheiten. "Wir bedienen neben den zivilrechtlichen Fragen auch die Angelegenheiten im Grundbuchamt, in Nachlassverfahren und Versteigerungen sowie das Landwirtschaftsgericht", so Kempf weiter.
Beim Amtsgericht Altenkirchen sind 32 Männer und Frauen beschäftigt. "Mit ihrem Dienst tragen Sie nicht nur Verantwortung für die Justiz, sondern auch für unseren demokratischen Rechtsstaat", unterstrich Staatssekretärin Reich beim Rundgang durchs Haus und bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Arbeit.
Im weiteren Gesprächsverlauf beschrieb Geschäftsleiter Thomas Held die Herausforderungen bei der Einführung von IT-Verfahren in der Justiz. Diese seien aber noch nicht vollständig abgeschlossen und die Erolge werden sich erst in Zukunft zeigen. Die landesweite Federführung für die Betreuung der IT-Verfahren liegt beim Oberlandesgericht in Koblenz. Präsident Ralf Bartz betonte die Kontaktpflege mit den Amtsgerichten gerade in diesem Geschäftsbereich und sah im Hinblick auf die Verfahrenvereinfachung wichtige Fortschritte.
Zudem waren die besonderen Aufgaben der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger ein Thema, die mit ihren vielfältigen Aufgaben im Sektor der ordentlichen Gerichtsbarkeit eine nicht zu unterschätzende Stellung einnehmen. "Die Bürgerinnen und Bürger kommen aus den unterschiedlichsten Gründen zu Ihnen. Sie erwarten Dialogbereitschaft und Bürgernähe. Genau das finden sie beim Amtsgericht", so Thorsten Wehner abschließend.
xxx
Foto (von links): Staatssekretärin Beate Reich, MdL Thorsten Wehner, Direktor Johannes Kempf, der Präsident des Oberlandesgerichts Koblenz, Ralf Bartz, Personalratsvorsitzende Susanne Pree, Geschäftsleiter Thomas Held.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


ATVs für die Feuerwehr: Landkreis und Verbandsgemeinden rüsten auf

Zwei zusätzliche Fahrzeuge für die Feuerwehr wurden durch die Zusammenarbeit des Landkreises und der ...

Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Weitere Artikel


Das Feuerwehr-Leistungsabzeichen bestanden

Ums bronzene und das goldene Feuerwehrleistungsabzeichen ging es jetzt in Elkenroth. Die gestellten Anforderunge ...

Abgeordnetenarbeit vor Ort kennengelernt

Ein Schülerpraktikum im SPD-Bürgerbüro absolvierte jetzt Jannik Weber aus Brachbach. Dabei erhielt er ...

Abiturienten in Herchen feierlich entlassen

Die Abiturienten und Abiturientinnen des Bodelschwingh-Gymnasiums in Herchen wurden jetzt feierlich entlassen. ...

Windhoek: Staatsanwältin fordert Blutprobe an

Fellinger Mordprozess in Windhoek (Namibia): Die Staatsanwältin hat inzwischen eine DNA-Analyse beantragt. ...

Etzbacher Volleyball-Jugend erfolgreich im Sand

Mit einem Meister- und einem Vizemeistertitel kamen die Etzbacher Jugendspielerinnen von den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften ...

Grundschüler besuchten „Haus der Heimatfreunde“

Mit viel Begeisterung haben Schüler der Klasse 3b der Hammer Grundschule jetzt das "Haus der Heimatfreunde" ...

Werbung