Werbung

Nachricht vom 23.03.2020    

Kolumne „Themenwechsel“: Es gibt auch gute Nachrichten

Von Rabea Weller

GASTBEITRAG | Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden Tag gibt es neue Schlagzeilen, und das überall. Das ist gut so, denn Information ist wichtig. In unserer Kolumne „Themenwechsel“ wollen wir jedoch immer montags und donnerstags auch einen Blick auf die Themen werfen, die trotz Corona gerade aktuell sind, oder solche, die unsere Leser bewegen. Ein Gastbeitrag von Rabea Weller.

(Foto: Freepics4you/Pixabay)

Kreisgebiet. Gute Nachrichten haben eine positive Auswirkung auf den Menschen. Bereits eine kleine Botschaft kann viel bewirken und die Stimmung erhellen. Doch negative Schlagzeilen und Entwicklungen bewirken leider genau das Gegenteil, auch wenn sie noch so notwendig sind. In Krisenzeiten kann es daher schnell passieren, dass sich Leser von solchen Nachrichtenmeldungen erschlagen fühlen. Dass Gutes auf der Welt geschieht, geht dann oft unter. Dabei gibt es sie – die Berichte, die den Menschen Hoffnung machen und sie zum Lächeln bringen.

Der Wissenschaftler Hans Rosling veröffentlichte 2018 genau aus diesem Grund 32 gute Botschaften, wobei er sich nur auf Fakten konzentrierte. Sie sollen uns klarmachen, dass selbst in Momenten der Sorge stets positive Dinge auf der Welt geschehen. Denken wir heute an die Nachrichten, verbinden wir damit sofort Begriffe wie Terrorismus, Krieg oder Klimakrise – oder eben jetzt Corona. Das liegt nicht daran, dass sie in der Mehrzahl gegenüber den positiven Nachrichten stehen – sondern am vorwiegend negativen Weltbild der (meisten) Menschen. Rosling fand durch einfache Befragungen heraus, dass gerade deswegen die meisten Menschen gar nicht wissen, wie gut sich unsere Welt eigentlich entwickelt. So ist beispielsweise die Zahl sehr armer Menschen in den letzten Jahren um die Hälfte ihres Wertes gesunken; jedoch vermutete der Großteil der Befragten, dass das Gegenteil der Fall sei.

Nach dem Positiven Ausschau halten
Außerdem gibt es so viele langfristige positive Entwicklungen, die wir gar nicht „auf dem Schirm“ haben – weil sie eben langfristig sind und somit keine Schlagzeilen wert. Doch tut es nicht gut, zu lesen, dass Öko-Energie so günstig ist wie nie, dass die Zahl der Kriegstoten drastisch gesunken ist, und dass es kaum noch Länder gibt, die die Todesstrafe legitimieren? Ist es nicht beruhigend, dass der weltweite Anteil unterernährter Menschen um die Hälfte gesunken ist und die Kindersterblichkeit um 40 Prozent verringert werden konnte?

Wir sollten uns also öfter die Mühe machen, nach dem Positiven Ausschau zu halten. Damit tragen wir aktiv dazu bei, unsere mentale Gesundheit zu fördern, unser Weltbild zu bessern und lernen, in Krisen nach vorne zu schauen.



Gerade letzte Woche ist es beispielsweise gelungen, einen HIV-Kranken zu heilen – es ist erst das zweite Mal seit dem Aufkommen der Krankheit in den 1980er Jahren, dass das geschafft wurde. Ein sensationeller Durchbruch in der Medizin.

Weiterhin konnte unsere Umweltministerin zu Beginn der Woche Positives berichten: Im Jahr 2019 sanken die CO2-Emmissionen der Deutschen deutlich – es waren 54 Millionen Tonnen weniger. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtstrom ist so hoch wie nie zuvor, wir scheinen der Energiewende immer näher zu kommen.

Auch aus dem Kongo gibt es gute Nachrichten: Dort konnte die letzte an Ebola erkrankte Patientin als geheilt entlassen werden – und dazu kommt, dass auch keine Neuansteckung gemeldet wurde.

Die tägliche Dosis „Goodnews“
Das sind nur drei der wirklich guten Nachrichten der letzten Woche – wer sich täglich eine Dosis solcher positiven Meldungen holen möchte, dem bieten sich einige Möglichkeiten. So veröffentlicht beispielsweise die kostenfreie App „Goodnews“ werktags täglich eine Auswahl positiver Nachrichten und Artikel. Auf der Website change.org lassen sich sogar gute Nachrichten aus dem ganzen letzten Jahr nachlesen – und der Ticker des enorm-Magazins hat es sich zur Aufgabe gemacht, täglich gute Nachrichten zur Coronakrise zu publizieren. Aber auch große Blätter wie die Zeit oder Focus bieten online einen Gute-Nachrichten-Ticker an.

Wie Sie sehen – das Positive ist wirklich immer da. Wenn wir ein besonderes Augenmerk darauf legen, statt auf all das Negative, das uns tagtäglich überrollt, dann können wir sehr schnell eine Veränderung spüren: Denn auch eine kleine Menge Positivität hilft uns. Positive Gefühle sind genaugenommen sogar notwendig für unsere mentale Gesundheit. Das menschliche Hirn ist evolutionsbedingt darauf getrimmt, Gefahren stärker wahrzunehmen. Das war früher einmal deutlich überlebenswichtiger als heute – und über diesen Luxus können wir sehr froh sein. Darum: Suchen Sie sich in dieser Zeit doch einmal jeden Tag etwas Positives heraus, etwas, wofür Sie dankbar sind. Wer sich dazu entschließt, positive Gefühle zuzulassen und positive Nachrichten ausgleichend zum Schlagzeilenhagel konsumiert, der kann höchstwahrscheinlich am nächsten Morgen sehr viel optimistischer in den Tag starten.

Vergessen Sie daher auch das Lachen nicht – wir lesen uns am Donnerstag!


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Überblick: Hilfsangebote im Kreis während der Corona-Krise

Aktualisiert: 31. März, 12 Uhr. Eine Welle der Solidarität geht derzeit durch die Gesellschaft, damit ...

„Feuerwehrmann Sam – das große Campingabenteuer“ abgesagt

Die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain und Kirchen sowie das Kreisjugendamt Altenkirchen ...

Anmeldungen zu Bildungsgängen der BBS Wissen weiterhin möglich

„Die Corona-Pandemie beeinflusst und verändert alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft massiv; dies ...

Betzdorfer Wochenmarkt mit Einschränkungen während Corona-Pandemie

Nach Bekanntgabe der zweiten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 20. März 2020 hat sich ...

„Senioren-Wohnpark Altenkirchen“: Bau beginnt trotz Coronakrise

Der Startschuss ist erfolgt: Der Bau des "Senioren-Wohnparks Altenkirchen" auf einem Teil des Geländes ...

Informationen für die katholischen Gemeinden der Oberen Sieg

Zum Glauben an Jesus Christus gehört wesentlich das Eingebundensein in die Gemeinschaft der Glaubenden. ...

Werbung