Werbung

Region |


Nachricht vom 07.07.2010    

Spannender Vortrag des letzten Zeugen

Der letzte Zeuge des Attentates auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 ist Kurt Salterberg aus Hamm. Der ehemalige Wachsoldat hielt jetzt einen spannenden Vortrag beim BGV.

Betzdorf. Seinen gesamten Weg bis hin zum Wachsoldat ab 1943 im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" in Ostpreußen bezeichnete Kurt Salterberg in seinem Vortrag als Zufall. Was er dann als 21-Jähriger am 20. Juli 1944 vor der Lagebaracke erlebte schilderte der heute 87-Jährige aus Pracht bei Hamm vor einer überraschend großen Anzahl an Besuchern in der Veranstaltung des Betzdorfer Geschichte. Besonders freute sich der BGV-Vorsitzende Ernst-Helmut Zöllner, zum Vortrag des letzten Zeugen dieses Attentats zahlreiche Jugendliche begrüßen zu können. Aufmerksam verfolgte die Zuhörerschaft den über zweistündigen Vortrag von Kurt Salterberg voller Interesse.
An zahlreichen Beispielen machte der Wachsoldat, er war Wehrmachtsangehöriger und nicht etwa bei der Waffen-SS, klar, dass die Filmdokumentationen oft einen falschen Eindruck vermittelten. Das Hauptquartier sei im inneren Sicherheitskreis mangelhaft abgesichert gewesen und nicht, wie in Filmen dargestellt, gespickt mit Wachsoldaten und Waffen. Am sogenannten Sicherheitskreis 1a, direkt vor der Lagebaracke und dem Führerbunker habe er rund um die Uhr alleine gestanden und sei alle drei Stunden von einem Kameraden abgelöst worden. Das Attentat sei auch nicht in einem Bunker, sondern in einer normalen Holzbaracke ausgeführt worden. Wahrscheinlich habe es daher nur zwei Tote gegeben. Die Detonationswelle habe entweichen können, was in einem Betonbunker nicht habe geschehen können.
Die Gruppe von Offizieren, zu der auch Oberst Schenk Graf von Stauffenberg gehörte, habe von ihm nicht kontrolliert werden müssen, da sie in Begleitung von Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel gewesen sei. Kurz später habe Stauffenberg die Baracke eilig verlassen und wenige Minuten später sei es zur Explosion gekommen. Genau schilderte der ehemalige Gefreite, es sei alles geborsten, Verletzte hätten geschrien, eine Personen durchs Fenster geflogen, dann seien Personen verletzt, blutend aus der total zertrümmerten Baracke gekommen. Ganz zum Schluss sei Hitler gestützt von Keitel und einem Diener gehumpelt und habe lange auf die zerstörte Lagebracke gestarrt. Kurz später sei er von seinem Leibarzt versorgt worden, der ihm die zahlreichen Splitter aus dem Körper entfernt habe.
Endlose Vernehmungen habe er über sich ergehen lassen müssen, das auch noch nach dem Erschießungstod von Graf Stauffenberg am selben Abend. Salterberg berichtete auch, dass die Tat damals eher keine Anerkennung fand, da weitere Personen mit gefährdet worden seien. Richtiger wäre es gewesen, wenn Hitler von Stauffenberg mit einer Pistole liquidiert worden wäre.
Salterberg kam anschließend in die Ardennen zu einer kämpfenden Einheit, erhielt einen Lungendurchschuss. Als die Verwundung ausgeheilt war, war auch das Kriegsende da und er kam ohne Gefangenschaft nach Hause.
In Kürze fährt er auf Einladung polnischer Reiseführer erneut zur Wolfsschanze, anschließend stehen weitere Interviews an und zwei Journalisten wollen die Erlebnisse des letzten Zeugen in einem Buch zusammenfassen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Horhausen: Verschwundene Höffner-Skulptur kehrt zurück

Joseph Kardinal Höffner, dem großen Sohn der Ortsgemeinde Horhausen und des Westerwaldes, wurde ein Denkmal ...

Sportwoche mit Fußball und Mountainbike-EM

Sportwoche mit viel Fußball und der "Mountainbike-Europameisterschaft der ...

Enttäuschte Fans: Kein Weltmeistertitel möglich

Die Jubelstimmung bei den Fans der deutschen Nationalmannschaft wich einer herben Enttäuschung. Keine ...

Mädchenmannschaft erkämpfte Landesmeistertitel

Das kann sich sehen lassen. Die Mädchenmannschaft des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums hat sich den Landesmeistertitel ...

Medizinische Fachangestellte beendeten "Lehrjahre"

Mit Erfolg haben 20 Schülerinnen an der BBS Wissen ihre Ausbildung zur "Medizinischen Fachangestellten" ...

Schüler der BBS Wissen besuchten Unistadt Siegen

Die Universitätsstadt Siegen besuchten jetzt Schüler der BBS Wissen. Es war ein ungewöhnlichedr Stadtrundgang ...

Werbung