Werbung

Nachricht vom 27.03.2020    

Projekt „BG-Coaching”: ganzheitlich fordern und fördern

Aktiv gegen soziale Ausgrenzung, steigende Armutsgefährdung und besonders steigende Kinderarmut setzt sich „neue arbeit e.V.“ mit dem im Januar angelaufenen Projekt „BG-Coaching” für die Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden ein. Durch die Verbesserung der sogenannten Handlungsbedarfe und einem persönlichen Coaching, soll der Teilnehmer in seinen Kompetenzen gefördert und zugleich ermutigt werden, Probleme selbstständig zu lösen.

(Symbolbild: Pixabay)

Kreis Altenkirchen. An den drei Jobcenter-Standorten Altenkirchen, Wissen und Betzdorf werden rund 30 Teilnehmende sowie ihre Familien und Angehörigen (der Bedarfsgemeinschaften) begleitet. Nicht nur Langzeit-Arbeitssuchenden sondern auch Teilnehmenden mit Fluchthintergrund, soll die Integration am Arbeitsmarkt erleichtert werden.

Bis zum Ende des Jahres, werden die Teilnehmenden verschiedene Phasen durchlaufen. In der aktuellen ersten Phase geht es um Projektarbeit, das Kennenlernen und den Aufbau von Vertrauensbildung. Mit regelmäßigen wöchentlichen Telefonaten und persönlichen Besuchen, wird so die Situation der Teilnehmenden und Mitglieder ihrer Bedarfsgemeinschaft transparent gemacht. Somit können schon erste Beratungen und Zielvereinbarungen erfolgen, die vor allem Beziehungsarbeit und Vertrauensaufbau in den Fokus setzt.

In den kommenden Monaten werden im Rahmen des individuellen Coachings die Teilnehmenden dazu befähigt, sich selbst an den Lösungsprozessen zu beteiligen. Eine Stärkung des “Empowerments” und des Selbstvertrauens ist hierbei der Grundgedanke. Eine herausfordernde Arbeit, denn die verschiedenen Lebensumstände und auch Lebensbereiche erfordern immer wieder ein Umdenken zu neuen Beratungsansätzen, die es gilt erfolgreich und mit viel Gespür umzusetzen.

Ausgrenzung erfahren und verinnerlicht
Viele Teilnehmenden halten sich bereits seit langem im SGB II System auf und haben so eine
gewisse Ausgrenzung erfahren und verinnerlicht. Viele der Erwachsenen, aber auch der Kinder, weisen psychische Problematiken auf, welche der Bewältigung ihrer Problemlagen wieder entgegenstehen. Diesen „Teufelskreis“ zu durchbrechen erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Die Teilnehmenden sollen sich nach und nach darauf einlassen können und für sich und ihre Familien wieder Verantwortung übernehmen.



Aus Sicht der Coaches sei eine große Herausforderung, dass sich hinter den 30
Teilnehmendenplätzen ganz andere Zahlen verstecken: Im Jahr 2019 wurden insgesamt
105 Personen, darunter 60 Kinder, im Rahmen der Projektarbeit beraten und begleitet. Für die Arbeit mit den Menschen ist besonders die eingeschränkte Mobilität ein Problem. Fehlende Führerscheine und ein dünnes Netz aus Öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) seien große Hürden bei der gesellschaftlichen Teilhabe und Arbeitsaufnahme.

Dennoch ist man innerhalb des erfolgreich angelaufenen Projekts „BG-Coaching” grundlegend positiv gestimmt. Für jeden selbstständig wieder aufgenommenen Schritt der Teilnehmenden ist man dankbar und blickt gemeinsam mit Perspektive in die Zukunft. Denn vor allem erleben sich die Menschen hier wieder neu, als selbstwirksam und können so ihre eigene Wertschöpfung erfahren, die sie zu einer gesellschaftlichen Integration befähigt.

Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie dem Jobcenter Kreis Altenkirchen gefördert. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Schulcloud der IGS Hamm/Sieg verbindet die Schulgemeinde

Auch wenn sich die Situation um die landesweite Schulschließung für alle Beteiligten als überraschende ...

Trotz Corona: In Kirchen sind Väter im Kreißsaal weiter erlaubt

Die Angst treibt derzeit viele Schwangere um: Müssen sie wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen ...

Rüddel: Krankenhausentlastung in der Corona-Krise beschlossen

„Nach intensiver Beratung im Gesundheitsausschuss wurde unmittelbar danach im Bundestag, einzig gegen ...

Kleusberg entwickelt mobile Corona-Teststationen

Um Länder, Städte, Gemeinden und medizinische Einrichtungen bei ihrem Kampf gegen das Corona-Virus zu ...

HwK zu milliardenschweren Corona-Hilfspaketen von Bund und Land

Bund und Land haben umfassende Hilfspakete für die Wirtschaft aufgelegt um die Folgen der Coronavirus-Pandemie ...

Regionale Unternehmen durch Corona-Krise massiv verunsichert

Fast alle Unternehmen aus dem Bezirk der IHK-Koblenz spüren negative Auswirkungen des Coronavirus auf ...

Werbung