Köttingerhöhe bei „Hierzuland“ im Fernsehen zu sehen
Der Wissener Stadtteil Köttingen und das Leben im Männergesangverein, Bäckerei, Tanztraum Balé und dem Hof Paffrath verläuft in Corona-Zeiten für die Menschen etwas anders. Am 9. April ist die Köttingerhöhe im SWR-Portrait Hierzuland zu erleben.

Wissen. Die Köttingerhöhe, die auch gerne nur Köttingen genannt wird, ist einer der 19 Stadtteile von Wissen an der Sieg im nördlichen Westerwald, und das bereits seit 1969. Auf den idyllischen Hügeln schreitet das Leben immer weiter voran und in alteingesessene Institutionen bringen junge Menschen einen frischen Wind. Dabei vergessen sie die Alten nicht.
So ist da die ehemalige Traditionsgaststätte Orthen mit großem Saal und einer über 150 jährigen Geschichte, wo u.a. getanzt, geheiratet und Karneval gefeiert wurde. Heute befindet dort seit fünf Jahren ein Tanzstudio mit einer engagierten jungen Tanzpädagogin für hunderte von Kindern, Erwachsenen und Senioren im Alter von 3 bis 80 Jahren, das Tanz und Bewegung bietet.
Vorausgesetzt, es ist keine Coronazeit. Diese Krise wirbelt den Alltag der Tanzschule durcheinander, Tanzvideos statt Tanzkurse sind an der Tagesordnung. Auch in der örtlichen Bäckerei ist das Leben ein anderes. Vor 18 Monaten übernahm ein neuer Bäcker den Betrieb, jetzt kämpft er ums Überleben, soviel weniger setzt er ab. Einige Hundert Meter weiter auf dem Paffrather Hof ist die Zeit stehengeblieben, dort spazieren viele Köttinger und genießen den Blick in die Landschaft und auf die Pferdeställe. Da scheint die Krise ganz weit weg. All das ist zu sehen am 9. April um 18.45 Uhr bei „Hierzuland“ im SWR-Fernsehen. (PM)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion