Werbung

Nachricht vom 07.04.2020    

Nachhaltige Aktion der Genossenschaftsbank heute wichtiger denn je

Vor zehn Jahren begann die Geschichte der Baumpflanzaktion. Damals hat die Westerwald Bank zum Bestandteil ihres auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Leitbildes erklärt, für jedes neue Mitglied einen Baum zu pflanzen. „Allerdings sollen es mindestens 1.000 Bäume pro Jahr sein“, unter-strich seinerzeit Vorstandsprecher Wilhelm Höser.

Baumpflanzaktion. Foto: privat

Hachenburg. Das Projekt wurde zur Herzenssache. „Wir agieren regional im Westerwald. Auch deshalb möchten wir nachhaltige Verbundenheit mit der Region leben“, so der Bankvorstand heute.

Seit Beginn kooperiert die Genossenschaftsbank bei der Pflanzaktion mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz. Die Forstexperten wählen mit Bedacht Flächen aus, auf denen von Natur aus geeigneter Baumnachwuchs fehlt. Seitdem helfen alljährlich die Auszubildenden der Bank im ersten Ausbildungsjahr beim Aufbau einer neuen Waldgeneration. 16.600 Bäume, wie Bergahorne, Hainbuchen, Traubeneichen, Douglasien oder Esskastanien wurden in den vergangenen Jahren gepflanzt, so zum Beispiel in der Nähe von Flammersfeld, in der Region um Ransbach-Baumbach, in der Nähe des Kloster Marienstatt, nordöstlich von Kirchen, am Ortsrand von Horhausen und in diesem Jahr in einem Waldstück bei Rennerod, um nur einige der Pflanzstellen zu nennen.

Bei der Aufforstung achtet man heute besonders darauf, vielfältige Mischbaumarten zu pflanzen, die möglichst widerstandsfähig gegen Klimaveränderungen sind und dabei gut mit Trockenheit und Wärme zurechtkommen. Der Schutz und Erhalt der heimischen Wälder haben vor allem infolge der Hitze und Dürre in den beiden vergangenen Jahren eine ganz neue Dynamik erhalten. Landesweit und besonders im Westerwald entstanden durch den Klimastress für die Bäume große Kahlflächen, die das Landschaftsbild unserer Region nachhaltig verändert haben.



„Bäume leisten für unsere komplexe Welt viele wichtige Beiträge“, so Wilhelm Höser. “Auch unser heimischer Wald trägt seinen Teil zum Klimaschutz bei, indem er große Mengen CO2 speichert. Darüber hinaus ist er der am häufigsten genutzte Erholungsraum für Menschen unserer Region.“ Mit der Baumpflanzaktion tut die Genossenschaftsbank nun schon seit zehn Jahren Gutes für den Westerwald, für die Natur und die Menschen und will dies auch in Zukunft weiterführen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Kein Anspruch eines Lehrers auf Beseitigung von Fotos aus Schuljahrbuch

Ein Lehrer, der sich bei einem Fototermin in der Schule freiwillig mit Schulklassen hat ablichten lassen, ...

Corona-Krise: Rentenversicherung hilft Selbständigen

Das Versicherungsamt der Verbandsgemeinde Hachenburg informiert: Selbständigen, die versicherungspflichtig ...

Fensdorf lädt weiterhin ins Bürgerhaus ein – virtuell

Was tun in diesen Zeiten, in denen man sich wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen ...

So feiert die evangelische Kirche im Kreis dieses Jahr Ostern

Ostern steht vor der Tür. Das höchste Fest der Christenheit. Über die letzte Woche der Passionszeit, ...

Klara trotzt Corona, X. Folge

Die Limburger Pfarrhausermittler lassen sich nicht unterkriegen, denn die Autoren Christiane Fuckert ...

72 Infektionen im Kreis – 45 Frauen und Männer geheilt

Seit Montag, 6. April, ist lediglich ein neuer Fall einer Corona-Infektion im Kreis Altenkirchen hinzugekommen. ...

Werbung