Werbung

Nachricht vom 09.04.2020    

Kolumne „Themenwechsel“: Mit weniger Müll der Umwelt helfen

Von Rabea Weller

GASTBEITRAG | Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden Tag gibt es neue Schlagzeilen, und das überall. Das ist gut so, denn Information ist wichtig. In unserer Kolumne wollen wir jedoch auch einen Blick auf die Themen werfen, die trotz Corona gerade aktuell sind, oder solche, die unsere Leser bewegen. Ein Gastbeitrag von Rabea Weller.

(Symbolbild: Pixabay)

Wer schon einmal von Zero Waste gehört hat, denkt nun bestimmt an Unverpackt-Läden und eine Unmöglichkeit, die sich über dieses Konzept zu legen scheint. Es geht hier jedoch nicht darum, jegliche Art des Mülls von jetzt auf gleich zu verbannen, sondern vielmehr darum, die persönliche „Produktion“ zu verringern – so, wie es jedem einzelnen persönlich möglich ist. Diese Nachhaltigkeit ist besonders im Hinblick auf Plastikabfälle wirksam – und oft leichter als gedacht.

Beim Einkaufen mit offenen Augen durch die Gänge gehen
Auch in unseren Supermärkten gibt es zahlreiche Optionen, bereits beim Einkauf den Müll zu reduzieren. Jegliche Obst- und Gemüsesorten können auch sehr gut ohne Plastiktüte in den Einkaufskorb wandern, das Kassierpersonal wiegt sie auch ohne Tüte. Wer trotzdem nicht auf eine schützende Hülle verzichten will – die das Obst und das Gemüse eigentlich bereits in ihrer Schale besitzen – kann ein Einkaufsnetz, wiederverwendbare Papiertüten, Jutebeutel oder Ähnliches verwenden. Eine einzelne Paprika in eine Plastiktüte zu stecken bringt im Nachhinein nämlich genauso viel wie das schnelle waschen in der Küche, bevor das Gemüse verarbeitet wird, und großartigen Schutz vor etwaiger Zerstörung oder Beschädigung wird ebenfalls nicht geboten.

Außerdem gibt es zahlreiche Produkte in Glas- statt in Kunststoffbehältern. Von der Milch über den Joghurt bis zum Saft: Auf einige dieser Glasbehältnisse gibt es sogar Pfand. Des Weiteren bieten regionale Supermärkte oft Marken der Bauernhofläden an, wo beispielsweise Milch oder Joghurtcontainer nach der Rückgabe gereinigt und wiederverwendet werden.



Auch mal etwas selber machen
Das Herstellen von Konserven, Eingelegtem, sogar von Putzmittel oder Ähnlichem ist ein uraltes Konzept, das für uns eigentlich gar nichts neues darstellt. Wann haben wir aufgehört, selber einzukochen? Auch das anpflanzen von Obst und Gemüse oder Kräutern ist ein guter Weg, Müll zu reduzieren. Gerade jetzt ist ein idealer Zeitpunkt dafür, denn im Frühling beginnt die Aussaat für viele Sorten, die auch nicht unbedingt immer ein Beet im eigenen Garten benötigen – auch auf Terrasse, Balkon und Fensterbank fühlen sich viele Pflanzen pudelwohl.

Das Herstellen von Nahrungsmitteln weist zusätzlich in vielen Fällen den positiven Nebeneffekt auf, dass sehr viel weniger oder gar keine Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker oder unnatürliche Substanzen enthalten sind. Zu empfehlen ist an dieser Stelle das Buch Natürlich selbst gemacht von Ivy Manning. Mit Sicherheit ist dieses beim Buchladen Ihres Vertrauens bestellbar!

Im Internet, vor allem in Foren oder auf Portalen wie Pinterest, finden sich zahlreiche Anleitungen für beinahe alles, was das Konzept der Müllreduzierung betrifft. Egal ob selbstgemachter Reiniger oder die Gesichtsmaske, die wir sonst schnell aus der Verpackung holen, ob der Dünger für den Garten oder der Rostentferner fürs Fahrrad – es gibt für fast alles eine „Do it yourself“–Lösung. Probieren Sie doch einfach mal etwas davon aus – verschwendete Zeit wird es garantiert nicht sein. Wir lesen uns am Montag!


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Oster-Wandern oder Basteln - der Wald macht's möglich

Sonnige Oster-Feiertage stehen bevor und das Corona-Virus verhindert so manche geplante Reise oder Familienzusammenkunft. ...

Reduzierter ÖPNV: Westerwaldbus GmbH fährt im Ferien-Fahrplan

Dass die Corona-Krise sich auch auf den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) auswirkt, ist unübersehbar: ...

Wann kommen endlich die versprochenen Finanzhilfen?

Die versprochenen schnellen und unkomplizierten Finanzhilfen für die kleinen rheinland-pfälzischen Unternehmen ...

Schutzvisiere aus dem AK-Land: Fürthener stellt sein Produkt bei der Lebenshilfe vor

Schutzausstattung für Pflege- und Betreuungskräfte, aber auch für Ärzte und Pflegekräfte in Krankenhäusern ...

Junge Union: Arbeitsfähigkeit kommunaler Gremien wiederherstellen

Die Corona-Situation erschwert die gesellschaftliche Tätigkeit in nahezu allen Bereichen. Das betrifft ...

B8: Fahrer knallt gegen Baum und wird schwer verletzt

Am Mittwoch, 8. April kam es gegen 17.30 Uhr auf der B 8 wieder zu einem schweren Verkehrsunfall. Der ...

Werbung