Werbung

Nachricht vom 10.04.2020    

Bereits im jetzigen Frühjahr erhöhte Waldbrandgefahr

Von Wolfgang Tischler

INFORMATION | Aufgrund der trockenen Witterung der letzten drei Wochen besteht wieder erhöhte Waldbrandgefahr. Der Wetterdienst sagt für die nächsten beiden Wochen derzeit, wenn überhaupt, nur minimalsten Niederschlag voraus. Der Februar war zwar Niederschlagsreich, aber der gesamte Winter, aufgrund des fehlenden Schnees wieder zu trocken.

Archivfoto eines Waldbrandes der Feuerwehr VG Dierdorf

Region. An Waldbrandgefahr denkt man normaler Weise nur im Sommer. Doch die Natur beginnt gerade erst zu grünen. Die Sonne erreicht den Waldboden und trocknet ihn aus. Dort befinden sich derzeit noch viel trockenes Laub und trockenes Gehölz, ein idealer Nährboden für Feuer. Dass die Gefahr real ist, hat der Einsatz von verschiedenen Feuerwehren am heutigen Karfreitag in Burglahr im Kreis Altenkirchen-Flammersfeld gezeigt. Brandursache noch unbekannt.

Ein umsichtiges Verhalten jeder Waldbesucherin und jedes Waldbesuchers kann helfen, Waldbrände zu vermeiden. Hier die empfohlenen Verhaltensregeln, die jeder ergreifen sollte, damit die Feuerwehrleute auch ein schönes und ruhiges Osterfest haben:

• Kein offenes Feuer im Wald oder Waldnähe anzünden.
• Lassen Sie keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald liegen (Brennglaseffekt). Wenn Sie diese entdecken, bitte mitnehmen.
• Keine brennenden oder glimmenden Gegenstände (zum Beispiel Zigarettenkippen) wegwerfen. Insbesondere auch nicht aus dem fahrenden Fahrzeug (Böschungsbrände).
• Im Wald gilt vom 1. März bis 31. Oktober ein allgemeines Rauchverbot.
• Kraftfahrzeuge nicht über trockenem Gras abstellen. Die heißen Katalysator- und Auspuffanlagen könnten dies leicht entzünden.
• Parken Sie stets so, dass Betriebs-, Rettungs- und Löschfahrzeuge nicht behindert werden.
• Grillen nur auf ausgewiesenen Grillplätzen.
• Bitte beachten Sie weitergehende örtliche Beschränkungen durch entsprechende ordnungsbehördliche Verordnungen.
• Waldbesitzer sollten Reisig und Restholz bei Waldbrandgefahr nicht verbrennen, sondern abtransportieren, häckseln oder einen Witterungsumschwung abwarten.



Und ist es doch trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Waldbrand gekommen, bitte diesen sofort bei der Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 melden. Hierbei sollte eine möglichst genaue Standortangabe erfolgen.
woti


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Wenn kleine Überraschungen zur großen Osterfreude werden

Wie man in diesen Tagen eine schöne Überraschung und Freude bereiten kann, zeigte die Jugend der Ortsgemeinde ...

Spazieren oder Waldbaden oder... ist das vielleicht dasselbe?

Waldbaden ist in aller Munde und tatsächlich: Wer im Wald badet, tut sich selbst, Körper, Geist und Seele ...

Unfall, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahrt unter Drogeneinfluss

Die Polizei in Betzdorf wurde auch an Karfreitag zu verschiedenen Einsätzen gerufen. Dazu zählen ein ...

Mysteriöse Krankheit lässt Meisen sterben

Eine Leserin des NR-Kuriers fand innerhalb weniger Tage in ihrem Garten vier tote Blaumeisen. Diese wurden ...

Corona in der Arbeitswelt: So machen sich Betriebe in der Region krisenfit

Quasi über Nacht wurde in vielen Betrieben der Region Homeoffice und flexibles Arbeiten notwendig. Im ...

Kindertagesstätte Zauberwald: „Steinschlange“ gegen Corona

„Kommt, lasst uns Steine bemalen“ lautet der Aufruf an die Menschen in Wallmenroth und Umgebung. „Unser ...

Werbung