Werbung

Nachricht vom 05.05.2020    

Die Tafel hilft Bedürftigen auch in Zeiten von Corona

Es waren und sind Herausforderungen, an die niemand - auch nicht im Entferntesten - gedacht hätte: Die Regularien, die auf die Corona-Pandemie zurückgehen, haben natürlich nicht vor Tafeln und Suppenküchen Halt gemacht. Umso bemerkenswerter: Nur ein einziges Mal musste der Altenkirchener Ableger seine Pforten geschlossen halten.

Eine Lieferung Salat ist angekommen. Sie musste nur wenige Minuten warten, ehe sie ins katholische Pfarrheim gebracht und für die Ausgabe vorbereitet wurde. (Foto: hak)

Altenkirchen. Die Begriffe "Tafel" und "Suppenküche" sind untrennbar miteinander verbunden. Sie stehen für ehrenamtliches Engagement, das vielen Menschen zugute kommt. Die Corona-Krise indes hat die Arbeit der beiden sozialen Einrichtungen abrupt abstürzen lassen. Fast nichts ging mehr, die Beschränkungen der sozialen Kontakte auf ein Minimum ließen zunächst weder die Essensausgabe als auch die Lebensmittelversorgung nicht mehr zu. In aller Eile wurden Konzepte umgestrickt, um dennoch den Bedürftigen zu helfen. Lediglich einmal konnte die Altenkirchener Tafel nicht öffnen, inzwischen funktioniert die "Notvariante" mit einem Manko perfekt: Warme Mahlzeiten sind an den Dienstagen zu den traditionellen Öffnungszeiten nach wie vor tabu.

Zurück ins Pfarrheim
War bislang die Ausgabe von Brot, Gemüse, Obst & Co. vorübergehend unter freiem als "Open-air-"Treff auf dem Parkplatz des katholischen Pfarrheims in der Rathausstraße mit bereits zusammengestellten Lebensmittelpaketen die Lösung, macht sie einer Variante Platz, die der über Jahre praktizierten Version schon viel näher kommt. "Wir sind zurück im Gebäude", berichtet Bianka Thelen, die Koordinatorin. Der Ablauf orientiert sich nunmehr an einem Einbahnstraßenverkehr. "Die Menschen kommen rein, suchen sich aus, was sie gerne hätten, was dann zusammengestellt und übergeben wird. Dann verlassen sie durch den Notausgang den Pfarrsaal", geht sie ins Detail. So werde gewährleistet, dass sich niemand begegnet, der Sicherheitsabstand bleibe gewahrt. Ebenso wird der Eintritt reglementiert, um sicherzustellen, dass sich immer nur eine bestimmte Anzahl von "Kunden" im "Ladenlokal" aufhält. Für die Ehrenamtler als Organisatoren und Helfer gilt Maskenpflicht, Spuckschutz ist ein sechsfacher Ausfertigung im Einsatz.

Gepackt wird nichts mehr
Jedenfalls ist Thelen froh, dass die Zeit des Packens der Versorgungsrationen der Vergangenheit angehört. "Das war doch sehr viel Arbeit und Stress, alles so weit wie möglich gleichmäßig auf die Tüten zu verteilen. Wenn sich jetzt jeder wieder aussuchen darf, was er möchte, vermeiden wir zudem, dass Dinge, die fertig abgepackt waren, weggeworfen wurden, weil der Geschmack ein anderer war", zieht sie ein Fazit der vergangenen Wochen und nennt einen aus ihrer Sicht festgestellten Nachteil. Einen Mangel an Lebensmitteln habe es nicht gegeben, "da hat man schon gemerkt, dass andere Tafeln geschlossen hatten und wir davon profitieren konnten." Was sich bereits in Sachen "Sammelertrag" schon negativ niedergeschlagen hat: die Schließung des Rewe-Centers. Zwischen 70 und 90 Menschen sind es pro Woche, die auf die handfeste Unterstützung angewiesen sind. In der Suppenküche seien es 50 bis 60, die Größenordnung einer Zusammenkunft, die aktuell verboten ist. "Ich denke, es wird noch ein paar Monate dauern, bis auch die Ausgabe des Mittagsessens wieder normal funktioniert", vermutet Thelen. Zu den direkten Abnehmern vor Ort kommen noch einmal rund 25 Verbraucher, denen die Lebensmittel nach Hause geliefert werden. Zum einen sind es ältere Menschen, zum anderen solche, die den aktuellen Risikogruppen angehören.



Neue Freiwillige sind dabei
Dieser Umstand ist gleichfalls Bestandteil der Personalplanung. "Einige bleiben deswegen natürlich in den eigenen vier Wänden", berichtet Thelen, "die lassen wir auch bewusst dort." In die Bresche sind neue Freiwillige gesprungen, so dass alle Vorbereitungen als auch die eigentliche Ausgabe, die rund drei Stunden in Anspruch nimmt, ohne Komplikationen funktionieren. Für eine Position sucht Thelen einen weiteren "Mitarbeiter": "Ein zusätzlicher Auslieferungsfahrer wäre nicht schlecht." Bundesweit aufgekommene Kritik, dass die Hartz-IV-Sätze aufgrund der teils gestiegenen Lebensmittelpreise erhöht werden müssten, sind Thelen und auch Ute Weber von der Diakonie, die dem Leitungsteam angehört, bislang nicht zu Ohren gekommen.

3574 Lebensmittelpakete
Die statistischen Daten der Tafel Altenkirchen weisen für das Jahr 2019 aus, dass 673 Menschen aus 352 Haushalten registriert waren. 365 Männer, Frauen und Kinder aus 199 Haushalten nahmen Suppenküche und Tafel regelmäßig in Anspruch. Es wurden 3574 Lebensmittel-, 1244 Kuchenpakete und 1714 Mittagessen ausgegeben. Der größte Teil der Tafelbesucher bezieht Arbeitslosengeld II, dicht gefolgt von Beziehern niedriger Altersrenten. Die Tafel der Kreisstadt ist ein Kooperationsprojekt des Diakonischen Werkes, des Caritas-Verbandes (Träger), der Neuen Arbeit, der evangelischen als auch der katholischen Kirchengemeinde. Sie versteht sich als Teil der bundesweiten Tafelarbeit, ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Tafeln und arbeitet nach dessen Grundsätzen. So werden auch von der Tafel Altenkirchen in Geschäften der näheren Umgebung Lebensmittel eingesammelt und einmal pro Woche verteilt. Wenn wieder möglich, wird gleichfalls einmal pro Woche ein Mittagessen angeboten. Der Einzugsbereich ist die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. Die Tafeln helfen allen Menschen, die der Hilfe bedürfen. (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Förderverein investiert in Digitalen Ausbau am Westerwald Gymnasium

Schulen stehen heute vor neuen Herausforderungen: Wie können digitale Strukturen und Ausstattungen die ...

Kulturwerk Wissen bereit für hybride Veranstaltungen während und nach Corona

Die Nachricht, dass der Veranstaltungsbetrieb pausieren muss, traf die Mitarbeiter des Kulturwerks mitten ...

Evangelische Bücherei Gebhardshain öffnet am Montag

Die Evangelische Bücherei Gebhardshain öffnet am Montag, 11. Mai, von 16 Uhr bis 17.30 Uhr wieder ihre ...

Pfarrei St. Jakobus und Joseph: Pfarrer Nebel geht nach Köln

Pfarrer Bruno Nebel hat auf Wunsch des Erzbischofs zum 31. August 2020 seinen Verzicht als leitender ...

Jetzt den Garten naturnah umgestalten

Tierbeobachtungen und Pflanzen sammeln erfreuen sich großer Beliebtheit. Kinder sind fasziniert von kleinen ...

Ev. Kirchengemeinde Gebhardshain gibt Ausblick auf Wiederaufnahme der Gottesdienste

Die evangelische Kirchengemeinde Gebhardshain freut sich, dass bald wieder – in Planung ist das Pfingstwochenende ...

Werbung