Werbung

Region |


Nachricht vom 19.07.2010    

Bestimmung von Bodenarten ergab wertvolle Tipps

Informativ, wissenswert und bildend gestaltete sich am Samstagmorgen ein Seminar im Seelbachtal unter Leitung des Hammer Bachpaten Peter Krahwinkel. Neben Bodenarten wurden auch Pflanzen und Gräser bestimmt.

Hamm. Eingeladen zur Fortbildungsveranstaltung hatte die Verbandsgemeinde Hamm in Zusammenarbeit mit den Bachpaten. Die Natur betreffende Seminare finden regelmäßig statt - kürzlich hatte man sich im "Großen Siegbogen" zu einer Gewässergüte-Bestimmung getroffen. Überaus kompetent zeigte sich Fachberater Peter Krahwinkel, von Beruf Gärtner. Er hatte alles in hervorragender Weise und anschaulich vorbereitet. In einem von DLRG-Mitgliedern errichteten Zelt waren Gesteine und Minerale, ein mobiles Kleinlabor, Probeentnahmen, Informationsmaterial und verschiedene Düngersorten vom Urgesteinsmehl über Kalk bis hin zu Bodenaktivierern untergebracht. Zu Beginn des Seminars lernten die Teilnehmer in einer Exkursion die große Vielfalt der Pflanzenwelt im Seelbachtal kennen. Krahwinkel erläuterte dabei nicht nur Zeigerpflanzen, die auf Boden­eigenschaften hinweisen, sondern auch verschiedene Naturheilpflanzen. Unterwegs wurden Erdproben vom Wiesenboden sowie Wald- und Bachrandboden genommen, um diese dann später zu analysieren. Die Bodenarten ergeben sich aus den Anteilen der mineralischen Bestandsteilen mit unterschiedlichen Korngrößen; sie bestimmen die Bodenstruktur und damit die Eigenschaften des Wasser- und Nährstoffhaushaltes der Böden. Je nachdem, ob Böden toniger oder sandiger sind, besitzen sie unterschiedlich gute Eigenschaften für den Anbau von Pflanzen. Die Feststellung der Bodenart kann vorbestimmt werden. Dabei wird das feldfeuchte Bodenmaterial zwischen den Handtellern zu einer bleistiftdicken Walze ausgerollt oder zwischen dem Daumen und Zeigefinger gerieben und auf Mehligkeit und Klebrigkeit überprüft. Je nach Ergebnis - formbar, nicht ausrollbar, ausrollbar, bindig, stumpf -, kann dann eine Bodenartprognose abgegeben werden. Einfacher geht die Bodenartbestimmung mit einem Kalitest, Nitratest, ph-Bodentest oder dem Phosphattest. Überaus interessant anzusehen für die Teilnehmer, als eine salzsäurehaltige Flüssigkeit auf Erde geträufelt wurde, sich Bläschen bildeten und somit der Nachweis für einen kalkartigen Boden erbracht wurde. In seinen weiteren Ausführungen ging Krahwinkel auch auf Bodenprofile, Körnungen, Bodenfarben und Gründigkeit ein. (Rolf-Dieter Rötzel)
xxx
Feuchtes Bodenmaterial läßt sich rollen. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Feuerwehr Kirchen freut sich über Geschenke

Über gleich zwei großzügige Geschenke konnte sich jetzt die Freiwillige Feuerwehr Kirchen freuen: Einen ...

CDU-Kreisvorstand besuchte Firma Bohl

Die Firma Peter Bohl in Herdorf besuchte jetzt der CDU-Kreisvorstand. Das Unternehmen hat verschiedene ...

10.000 Besucher im Naturfreibad Schinderweiher

Schon über 10.000 Besucher hat das Naturfreibad Schinderweiher in Mudersbach-Niederschelderhütte in dieser ...

König Thomas I. erfüllte sich einen Traum

Die neuen Majestäten der St.-Hubertus Schützenbruderschaft stehen fest: König Thomas I. (Menne) Königin ...

Wald brannte an Betzdorfer Friedrichstraße

3000 bis 4000 Quadratmeter Wald wurden am Sonntagnachmittag, 18. Juli, bei einem Brand an der Betzdorfer ...

Kinderpornos verschickt - VG-Mitarbeiter fristlos entlassen

Das Rathaus in Wissen ist derzeit in aller Munde, zumindestens im Kreis Altenkirchen. Die Gerüchteküche ...

Werbung