Werbung

Nachricht vom 06.05.2020    

„Es wird nicht immer alles getan, um jedes Leben zu retten“

Corona setzt neue Maßstäbe. Ökonomie, Bildung, soziales Miteinander – die Politik ordnet alles einer Vorgabe unter: dem bestmöglichen Schutz des Lebens. Für Prof. Dr. Claus Wendt, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems an der Universität Siegen, ein Prinzip, das nicht immer Gültigkeit hat.

Claus Wendt ist Professor für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems an der Universität Siegen. (Foto: Uni Siegen)

Siegen. Organspende, Impfpflicht, Zigarettenverbot, Lebensmittelampel? Wieso tut sich die Politik bei diesen Entscheidungen so schwer, der Gesundheit die höchste Priorität einzuräumen? Wendt stellt klar: „Es kann nicht immer alles getan werden, um jedes Leben optimal zu schützen. Auch nicht in der Corona-Zeit. Aber es ist sehr viel mehr möglich, um sich diesem Ideal anzunähern und die Gesundheit der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern."

Es entspreche den Werten und Einstellungen der Menschen, dass dem Schutz des Lebens die allerhöchste Bedeutung zugemessen wird. Bei einer lebensbedrohlichen Erkrankung würden die meisten jeden Preis zahlen, um wieder gesund zu werden. Deshalb seien Gesundheitssysteme auch immer in Form einer Solidargemeinschaft organisiert. „Abgesehen von den Superreichen ist niemand in der Lage, sich eigenständig gegen das Risiko der Krankheit abzusichern", betont Wendt. „Der Schutz der Bevölkerung im Krankheitsfall erfordert ein öffentliches Gesundheitssystem, das über Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge solidarisch finanziert wird."

Die Gesundheitspolitik müsse sicherstellen, dass Ärztinnen, Ärzte und weiteres Gesundheitspersonal ihre Aufgabe so gut wie möglich erfüllen können, Leben zu retten und Menschen zu heilen. Wendt: „Hier nähern wir uns jedoch der Grenze der politischen Verantwortung für den Schutz jedes einzelnen Lebens. Es könnten sämtliche Mittel einer Volkswirtschaft für die Gesundheitsversorgung ausgegeben werden, und es wäre immer noch möglich, mit noch mehr Geld weitere Verbesserungen für die Gesundheit zu erzielen. Das Ausmaß an Ressourcen für die Gesundheitsversorgung ist immer eine politische, keine ärztliche Entscheidung."

Aktuell wird in Deutschland und Ländern mit einer ähnlich starken Wirtschaft etwa jeder zehnte Euro für die Gesundheitsversorgung ausgegeben. Auch in der Vergangenheit hätten mit höheren Gesundheitsausgaben Patientinnen und Patienten besser versorgt werden können. Dabei gehe es aber auch nicht alleine um die Höhe der Ressourcen, so Wendt. In den USA fließe etwa jeder sechste US-Dollar in das weitgehend privat organisierte Gesundheitssystem, jedoch ohne dass die Amerikanerinnen und Amerikaner dadurch gesünder seien oder in der Corona-Krise besser geschützt würden. „An der Begrenzung der für die Gesundheitsversorgung vorgesehenen Ressourcen ist zu erkennen, dass nicht immer alles Menschenmögliche getan wird, um jedes Leben zu retten", sagt der Soziologe.



Täglich fallen im Gesundheitssystem Entscheidungen für oder gegen lebensrettende Maßnahmen. Wendt nennt das Beispiel Organtransplantation. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeige, dass die geringe Anzahl an Organspenden in Deutschland nicht mit der geringen Spendenbereitschaft, sondern mit der gesetzlichen Grundlage zusammenhänge. „Mit einer Widerspruchslösung würden in Deutschland Organspenden steigen und Leben gerettet."

In der aktuellen Corona-Krise finde Deutschlands Vorgehen international Anerkennung. Diesen Erfolg möchte Wendt auch auf keinen Fall in Frage stellen. „Aber gleichzeitig lässt sich an möglichen Public-Health-Maßnahmen das Potenzial einer Politik abschätzen, die die Gesundheit jedes Einzelnen immer in den Mittelpunkt stellt und nicht nur in Krisenzeiten. Für viele Verbesserungen sind nicht einmal finanzielle Mittel erforderlich. Nur gesetzliche Regelungen."

Die Frage des Tempolimits sei ein gutes Beispiel. „Einige der Politiker, die aktuell drastische Einschränkungen vornehmen, haben noch vor wenigen Monaten ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen verhindert. Ein Tempolimit schützt das Leben vieler Menschen, und die Verminderung der Luftverschmutzung beugt Atemwegserkrankungen vor."

Oder das Rauchen. „Die Anzahl derjenigen, die an Lungenkrebs versterben, liegt Jahr für Jahr ein Vielfaches über der Zahl der Corona-Toten. Ein Werbeverbot und Einschränkungen beim Zugang zu Zigaretten würden sowohl die Raucherzahlen als auch die Lungenkrebstoten deutlich senken."

Auch beim Thema gesunde Ernährung könne die Politik Leben retten, indem mit einfachen Strategien wie einer Lebensmittelampel der Verkauf ungesunder Lebensmittel eingeschränkt wird, mahnt der Gesundheitsexperte. In Kindergärten und Schulen könne durch gesunde Ernährung und täglichen Sport die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nachhaltig gestärkt werden. Wendt: „Hierfür wären zusätzliche Gelder erforderlich. Sie stehen aber in keinem Verhältnis zu den staatlichen Mitteln, die aktuell für den Gesundheitsschutz aufgewendet werden." (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Wie die Realschule plus in Wissen „Homeschooling“ meistert

Auch wenn mittlerweile die Klassen 9 und 10 wieder unter strengen Hygienemaßnahmen und in Gruppen aufgeteilt ...

Kolpingsfamilie Betzdorf-Bruche übergibt Lebensmittelspende

In Krisenzeiten ist der gesellschaftliche Zusammenhalt wichtiger denn je. Denn für die Menschen am Rande ...

So gefährlich sind Zigarettenstummel für die Umwelt

Das weltweit am meisten weggeworfene Abfallprodukt sind Zigarettenkippen – nicht nur ein ästhetisches ...

Grüne Kreistagsfraktion: Kommunalpolitik in Zeiten von Corona

„Die letzten Wochen haben uns auf eindrückliche Weise gezeigt, wie schnell das gesellschaftliche, wirtschaftliche ...

Kinderbuch zu Corona: Huse erklärt Kleinen „das Maskentrallala“

Ihr kennt "Huse" noch nicht? Dann wird es Zeit, dass ihr diesem Geschöpf mal begegnet! Das ist momentan ...

Landrat Enders für Öffnung der Gastronomie im Mai

Landrat Dr. Peter Enders unterstützt ausdrücklich die Forderung des Landkreistages Rheinland-Pfalz, der ...

Werbung