Werbung

Nachricht vom 11.05.2020    

Wiederkehrender Beitrag entzweit Wissen

Von Wolfgang Tischler

IN EIGENER SACHE | Die rheinland-pfälzische Ampelkoalition hat sich auf eine Abschaffung der einmaligen Straßenausbaubeiträge geeinigt. Die Stadt Wissen hat das Modell übernommen und im Stadtrat den entsprechenden Beschluss im Februar herbeigeführt. Das Modell „Wiederkehrender Beitrag“ wird in Wissen hoch emotional diskutiert und hat zur Gründung einer Bürgerinitiative geführt. Auch unter den Parteien gibt es heftigen Streit.

Straßen müssen nun mal irgendwann erneuert werden. Foto: Wolfgang Tischler

Wissen. Der AK-Kurier hat bei dem Thema von Anfang an berichtet und Pressemitteilungen von allen Seiten zugelassen. Lange konnten die Artikel auch kommentiert werden. Leider hat die Diskussion mehr und mehr die sachliche Ebene verlassen und sich am Schluss nur noch im Kreis gedreht. In den Kommentaren gab es immer mehr Anfeindungen, Drohungen, Vorwürfe und Unterstellungen, die schon in Beleidigungen ausarteten. Wir haben etliche dieser Beiträge nicht veröffentlicht und in der Redaktionskonferenz dann einstimmig beschlossen künftig keine Kommentare bei Artikeln, die sich um den Wiederkehrenden Beitrag drehen, mehr zuzulassen.

Hierfür wurden wir von verschiedenen Seiten regelrecht angefeindet. Pressemitteilungen zu dem Thema haben wir weiterhin von allen beteiligten Parteien und Gruppierungen zugelassen. Von den jeweils Andersdenkenden wurde uns dann wechselseitig Nähe zu einzelnen Parteien vorgeworfen. Aus unserer Sicht wurden die Gräben immer tiefer und immer mehr Porzellan wurde zerschlagen. Eine Entwicklung, die wir zutiefst bedauern und die wir nicht weiter unterstützen wollen und können.



Die bisherigen Entscheidungen wurden nach demokratischen Grundsätzen getroffen. Wir wissen, teils aus eigener Erfahrung von Redaktionsmitgliedern, dass Straßenausbaubeiträge, egal in welcher Form, immer Emotionen verursachen. Es ist nun mal das Wesen der Demokratie, dass es eine Mehrheitsentscheidung gibt und sich eine Seite dann als „Verlierer“ fühlt. Im Stadtrat von Wissen wurde am 10. Februar die demokratische Entscheidung getroffen.

Jetzt gilt es noch die Satzung für die „Wiederkehrenden Beiträge“ zu erarbeiten. Dazu sollten sich alle Parteien wieder an einen Tisch setzen, die Zankereien beenden und nicht mehr zurück, sondern in die Zukunft schauen. Wir sind sicher, dass die Beteiligten ein Modell finden, was die Wissener Bürger wieder zusammenbringt und wo sich alle Beteiligten wiederfinden können.

Wir wollen das Thema „Wiederkehrender Beitrag“ konstruktiv begleiten und werden in dieser Sache nur noch eigene Berichte verfassen.
Wolfgang Tischler
-Chefredakteur-


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


"Call for Future": Hauptzollamt Koblenz berät

Am 14. Mai veranstaltet das Hauptzollamt Koblenz einen Infotag in neuer Form: Ausbildungsexperten stehen ...

Bergbau-Lore am Ortseingang Pracht neu aufgestellt

Der Ortseingang in Pracht wird derzeit neu gestaltet. Im oberen Bereich wird die Nachbildung des Stollenmundes ...

Aufruf der Kreisverwaltung: Schon über 2.500 Masken genäht

Kurz nach der Bekanntgabe des so genannten Lockdowns aufgrund der Coronavirus-Pandemie rief die Kreisverwaltung ...

Wäschenbach: Dankesbrief zum „Tag der Kinderbetreuung“

CDU-Landtagsabgeordneter Michael Wäschenbach unterstützt den „Tag der Kinderbetreuung“ am 11. Mai. Mit ...

Pflanzen-Tauschbörse beim Regionalladen UNIKUM

Die Gartensaison hat nun begonnen und wie so oft wachsen nach der Aussaat wieder viel zu viele Pflänzchen, ...

CDU Betzdorf will Planung des Mehrgenerationen-Wohnens beginnen

Mit den landesweiten Lockerungen der Anti-Corona-Maßnahmen ist auch wieder die Zeit gekommen, kommunalpolitische ...

Werbung