Werbung

Region |


Nachricht vom 20.07.2010    

„Zumutbares und Schönes auf einen Nenner bringen“

Wandertouren in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur und auch in weiteren VG's des Westerwaldkreises sollen aufgewertet und nach anerkannten Qualitätskriterien als „Wäller Touren“ angelegt werden. Dies hat kürzlich der VG-Rat Montabaur einmütig beschlossen. Um entsprechende Touren zu erfassen, wurden jetzt die ersten Routenteams in einer speziellen Schulung durch das Deutsche Wanderinstitut in Marburg für die Auswahl entsprechender Wanderrouten vorbereitet.

Die Teilnehmer der ersten Routenteam-Schulung sind künftig für die Auswahl von

Welschneudorf/Montabaur. Die erste Routenteam-Schulung, die auf Einladung des Westerwald Gäste-Service in den Räumen des Hotels Rückerhof in Welschneudorf stattfand, stand unter der Leitung von Matthias Gruber, zuständig für die wandertouristische Fachberatung und Projektbetreuung beim Deutschen Wanderinstitut in Marburg. Für die VG Montabaur waren neben der VG-Tourismusbeauftragten Karin Maas auch Oswald und Rainer Böckling (Westerwald-Verein, Zweigverein Montabaur) sowie Astrid Sturm, Facbereichsleiterin „Wege“ beim WW-Verein als Schulungsteilnehmer vertreten. Außerdem waren Mathias Weber (Mittelhof) für die VG Wissen (Kreis Altenkirchen), Siegbert Heider (Nauort) für die VG Ransbach-Baumbach und Paul Schmidt (Höhr-Grenzhausen) für die VG Höhr-Grenzhausen mit von der Partie.

Darüber hinaus nahmen Andreas Rompf (Stadt Haiger) und Julia Demandt (Stadt Dillenburg) an der Schulung teil. Sie wollen im Drei-Länder-Eck Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen den Westerwald-Steig, den Rothaar-Steig und den Lahn-Dill-Berglandpfad durch „Wäller Touren“ miteinander verknüpfen.

Ziel der Schulung sei es, einheimische Wegescouts zu finden und damit vertraut zu machen, wie zertifizierte Wanderwege nach dem Qualitätslabel „Wanderbares Deutschland“ aussehen sollen, so Matthias Gruber im Gespräch mit unserer Zeitung. Dabei stehen Rundwanderwege im Vordergrund, denn sie stehen bei Wanderern in der Beliebtheitsskala weit oben. „Wir wollen für diese Touren das Zumutbare und das Schöne auf einen Nenner bringen – mit einem Hauch von Abenteuer“, fasste Gruber das Ziel künftiger Wege-Erkundungen zusammen.

Im theoretischen Teil der Schulung ging es denn auch um die Darstellung von Erlebniskriterien, die eine ausgewählte Route erfüllen muss. „Dazu zählt alles, was ein Wanderer positiv erleben kann, wie Landschaft und Natur, Bodendenkmäler, Waldstrukturen oder markante Landschaftselemente “, so Gruber. Wichtig sei, dass eine Route so zusammengestellt ist, „dass man sich ständig durch eine positiv stimulierende Landschaft bewegt“. Dazu gehört auch, dass die so genannten „Wanderportale“, wo die Rundwanderwege in der Regel ihren Ausgangspunkt haben, einen Eingangs-Charakter haben – mit Sitzgelegenheiten und Informationstafeln, die neben einem Überblick über die Wanderwege und deren Charakter auch Hinweise auf andere ähnliche Routen in der Region sowie weitere touristische Inhalte bereithalten.



Bei den „Wäller Touren“, so Katrin Schneider, Projektmanagerin Westerwald-Steig beim Westerwald Touristik-Service gegenüber ww-kurier, handelt es sich um die so genannten „Extratouren“, die entweder direkt mit dem Westerwald-Steig verbunden oder in der Fläche angelegt werden können. Diese Touren werden gleichberechtigt neben dem Westerwald-Steig mit Premium-Qualität geplant und unter dem Markennamen „Wäller Touren“ auf dem Markt platziert werden. Sie sollen dabei innerhalb dieses Markennamens mit einem eigenen Namen z.B. „Töpferweg“, „Limesroute“, „Bergwerkspfad“ „Klosterweg“, „Greifenstein-Schleife“ etc. vermarktet werden.

Die „Wäller Touren“ werden eine Länge zwischen 7 und 50 Kilometer haben und es wird zwischen Ein- und Mehrtageswanderungen unterschieden. So ist beispielsweise der Klosterweg ein klassischer Eintageswanderweg und die kürzlich umgesetzte Greifenstein-Schleife ein Mehrtageswanderweg.

Bei der Planung sollte darauf geachtet werden, dass die „Wäller Touren“ nicht über einen Zwei- bis Drei-Tages-Etappenweg hinausgehen sollten, so Schneider weiter. Die Länge der Route sollte 50 Kilometer nicht wesentlich überschreiten, da man bei einem durchschnittlichen Wandergast von einer Tagesetappenlänge von 15 Kilometer ausgehen sollte.

Die „Wäller Touren“ werden überwiegend durch das „Deutsche Wanderinstitut“ zertifiziert. Eine Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband (DWV) ist erst ab einer Länge von 20 Kilometern möglich.

Am zweiten Tag der Schulung konnten die Teilnehmer in freiem Gelände ihre theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen. Bei einer Wanderung im Bereich des Arzbacher Kopfs suchten sie nach einer Tour, die den Anforderungen für eine qualifizierte Wanderstrecke entsprechen könnte. Die endgültigen „Wäller Touren“ sollen bis Herbst/Winter 2011 ausgewiesen sein. (art)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Zwei Tage spannende Ferienfreizeit im Zeltlager

Eine spannende Ferienfreizeit hatte die DLRG-Ortsgruppe Hamm für die Freienkinder im Freizeitbad Thalhausermühle ...

Eine heiße Sportwoche auf der Hohen Grete

Sehr heiß und gelegentlich auch sehr nass war die Sportwoche der SG Niederhausen/Birkenbeul auf der Waldsportanlage ...

Die 1. Kinder-Kirmes im Westerwald in Horhausen

Die traditionlle Magdalenen-Kirmes am Wochenende steht unter dem Motto: "Ein Fest für Generationen". ...

Helfer und Sponsoren für 1. Freiwilligentag gesucht

Für den ersten Freiwilligentag in der Verbandsgemeinde Wissen gibt es bereits eine stattliche Anzahl ...

Hubertus-Schützenbruderschaft feiert 75-jähriges Jubiläum

Im Jahr 1935 schlug die Geburtsstunde der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Selbach. Dieses Jubiläum ...

Bürger-Photovoltaikanlage in Flammersfeld kommt

Jetzt steht es endgültig fest: Die Bürger-Photovoltaikanlage in Flammersfeld wird verwirklicht. Eine ...

Werbung