Werbung

Nachricht vom 29.05.2020    

Weeser fordert Öffnungsmodus: Virus hört nicht an Grenzen auf

Am Donnerstag ist die Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung zu einer digitalen Sondersitzung zur Bewältigung der Corona-Pandemie zusammengekommen. Die Delegierte Sandra Weeser, stellvertretende Landesvorsitzende der rheinland-pfälzischen FDP forderte als Mitglied für die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag, die Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Frankreich zu beenden.

Sandra Weeser (Foto: Wahlkreisbüro)

Berlin/Kreisgebiet. "Wir müssen schauen, wie wir jetzt in den Öffnungsmodus kommen. Wir sollten uns auf Infektionsherde konzentrieren, und nicht einfach auf die Schengen-Grenzen. Das Virus hört nicht an Grenzen auf. Das ist das absolut falsche Signal.", kritisiert die Vorsitzende der Landesgruppe Südwest (Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen) die Grenzschließungen.

Jeden Tag überqueren um die 50.000 Personen die Grenze am Rhein, in Corona-Zeiten ist das nur noch mit „triftigem Grund" und verschiedenen Nachweisen und Ausnahmeerlaubnissen möglich. Weeser möchte das vereinfachen: „Ein digitaler Passierschein, der die A1-Entsendebescheinigung sowie Erst- und Zweitwohnsitz-Bestätigungen und andere Nachweise bündelt, würde Pendler und Reisende entlasten. Deutschland und Frankreich könnten hier einen Standard setzen, der dann auf die ganze EU ausgeweitet werden könnte", erklärt sie. „Dieser administrative Wust, mit dem sich die Menschen, die sonst ganz natürlich zwischen Frankreich und Deutschland hin-und-herpendeln in diesen sowieso schwierigen Zeiten herumschlagen müssen, ist kontraproduktiv für Europa."



"Die Regierungen müssen uns Delegierten der deutsch-französischen Parlamentarischen Versammlung hier Rede und Antwort stehen", so Weeser. Innenminister Horst Seehofer und sein französischer Amtskollege Christophe Castaner haben sich in der digitalen Sondersitzung den Fragen der jeweils 50 deutschen und französischen Abgeordneten zu den Grenzkontrollmaßnahmen gestellt.

Handlungsbedarf in Europa sieht die Abgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen zudem in den Bereichen der Digitalisierung, Forschung und Entwicklung sowie den internationalen Lieferketten. Die Initiative über den EU-Haushalt gemeinsame europäische Schulden aufzunehmen, hält Sandra Weeser für wenig konsensfähig, da es dafür die Einstimmigkeit aller 27 Mitgliedsstaaten bedürfe, ein Kompromiss müsse erarbeitet werden. "Man könnte zum Beispiel der Europäischen Investitionsbank den Auftrag übergeben. Das wäre eine Stärkung der europäischen Institutionen, schneller als über den Haushalt und rechtssicher", schlägt Weeser, einzige Deutsch-Französin im Bundestag, vor. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Ev. Kirchengemeinde Wissen öffnet Kirche an Pfingsten

Die Evangelische Kirchengemeinde Wissen greift für den Pfingstsonntag noch einmal auf ein bewährtes Konzept ...

Erlebnispaket zum Wanderweg „Montabäurer Mären“ ausgebaut

Wanderkarte, Tourenbeschreibung, Kompass, Schreibzeug, Restaurantführer und Busfahrplan mussten Wanderer ...

Training im Wissener Schützenhaus wieder möglich

Der Wissener Schützenverein informiert aktuell darüber, dass das Training im Wissener Schützenhaus in ...

Als Pflegeltern Kindern ein Zuhause schenken

Wenn Kinder und Jugendliche von ihren Eltern vorübergehend oder dauerhaft nicht nach ihren Bedürfnissen ...

Am Raiffeisenhaus entsteht ein interkultureller Garten für alle

Am Raiffeisenhaus in Flammersfeld soll ein interkultureller Garten soll aus der Taufe gehoben werden. ...

Azubis aus Marienthal leiten Kantine bei Eckes-Granini

Der Schock saß tief, als Uwe Steiniger das Team der Klostergastronomie Marienthal am Freitag, den 13. ...

Werbung