Werbung

Region |


Nachricht vom 27.07.2010    

Abfallwirtschaft muss noch mehr in Verwertung gehen

In seiner jüngsten Sitzung beschäftigte sich der zuständige Werkausschuss bei der Kreisverwaltung mit der Zukunft der Abfallwirtschaft. Dabei ging es unter dem Vorsitz von I. Kreisbeigeordneten Konrad Schwan auch um die Wertstoffgewinnung aus Siedlungsabfällen.

Altenkirchen. Mit dem Jahresabschluss des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Jahr 2009 und der Zukunft der Abfallwirtschaft beschäftigte sich der zuständige Werkausschuss in seiner letzten Sitzung. Auch im letzten Jahr konnte der AWB einen Gewinn erzielen. Über die Verwendung wird der Kreistag in seiner nächsten Sitzung beschließen.
Erster Kreisbeigeordneter Konrad Schwan, zu dessen Geschäftsbereich die Abfallwirtschaft zählt, erläuterte den Ausschussmitgliedern, dass der Abfallwirtschaftsplan des Kreises angepasst werden muss. In den Plan sollen auch Erkenntnisse aus Studien einfließen, die derzeit erstellt werden. Zudem - so empfahl Schwan - müsse man sich noch mehr mit dem Gedanken der Wertstoffgewinnung aus Siedlungsabfällen befassen. Alles deute darauf hin, dass man in Deutschland künftig noch mehr auf die Rohstoffe aus Abfällen angewiesen sei. Schwan, wie auch Werkleiter Wolfgang Philipp, berichteten von Aufsätzen in den Fachpublikationen aber verwiesen auch auf die Ergebnisse der letzten Abfallkongresse. Dort herrsche Einigkeit, dass sich die Abfallwirtschaft noch mehr zur Rohstoffwirtschaft fortentwickeln werde. Wichtig sei es, dass der Abfallwirtschaftsbetrieb die Chancen nutze, um auch finanziell von den Entwicklungen zu partizipieren und damit die Müllgebühren positiv zu beeinflussen und die Entsorgung des Landkreises Altenkirchen dauerhaft sicher zu stellen.
Schwan und Philipp wiesen auch darauf hin, dass man in diesem Zusammenhang über Baumaßnahmen unbedingt nachdenken müsse. Der AWB hat bereits ein Fachbüro beauftragt, Studien anzustellen, ob eine Umladestation für die öffentlichen Abfall- und Wertstoff-Sammelmengen sinnvoll ist. Dies könne zum einen aus rechtlichen Gründen bedeutend sein, aber auch, um künftige Wertstoffströme besser steuern zu können. Es gehe dabei nicht um eine Kommunalisierung der Sammel- und Entsorgungs- beziehungsweise Verwertungsleistungen, sondern um die Sicherstellung des Netzwerkes "Daseinsvorsorge Abfallwirtschaft".
Die Ergebnisse dieser Studie sollen dem Fachausschuss in der nächsten Sitzung vorgestellt und dort beraten werden. Schwan betonte, dass außerdem durch eine solche Einrichtung im Kreisgebiet durchaus attraktive Arbeitsplätze entstehen können. Der Kreisbeigeordnete kündigte an, im Rahmen der Beratungen des Jahresabschlusses im Kreistag auch dieses Gremium über den Sachstand zu informieren.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Drei Tote in Weitefeld - Kriminalpsychologe erwartet schnellen Fahndungserfolg

Nach dem Fund von drei Toten in Weitefeld am Sonnntag (6. April) im Westerwald rechnet der Wiesbadener ...

Verdächtiger nach nächtlicher Auto-Knackerei in Mudersbach gefasst

Samstagnacht (5. April) wurde die Polizei Betzdorf über verdächtige Aktivitäten in Mudersbach informiert. ...

Grundschulfestival auf dem Hachenburger Kunstrasenplatz

Acht Schulen feiern am 8. April eine riesige Fußballparty in Hachenburg. Was erwartet die Kinder auf ...

HCC Herkersdorf triumphiert bei der Olympiade der Männerballette in Herdorf

In Herdorf fand die zweite Auflage des Hobbyturniers für Männerballette statt. Sechs Gruppen traten gegeneinander ...

Größerer Waldbrand in Herdorf: Freiwillige Feuerwehren waren gefordert

Am Samstag (5. April) wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdorf, gegen 10.30 Uhr, zu einem Waldbrand alarmiert. ...

Ein herausforderndes Wochenende: Feuerwehr der VG Betzdorf-Gebhardshain im Dauereinsatz

Das vergangene Wochenende (4. bis 6. April) brachte für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain ...

Weitere Artikel


Singen statt Abhängen heißt es beim "Vocal Camp"

Eine Intensivwerkstatt bietet die Kreismusikschule: "Singen statt Abhängen" lautet das Motto. Das Abschlusskonzert ...

Jugendfeuerwehr Katzwinkel gewinnt Dorfrallye

Zu einer "Dorfrallye" hatten sich jetzt Jugendfeuerwehren des Kreises Altenkirchen sowie aus dem benachbarten ...

Protestnote zum Zustand der L 278 öffentlich gemacht

Es ist ohne Zweifel ein Skandal und eine schier "unendliche Geschichte" - rund 30 Jahre alt. Der fehlende ...

Reha-Sportler verbrachten unterhaltsame Stunden

Zu einem gemütlichen Beisammensein trafen sich jetzt an die 100 Mitglieder der Reha-Sportgemeinschaft ...

Förderkindergärten mit gemeinsamem Tag in Heimborn

Einen schönen, gemeinsamen Tag verbrachten kürzlich die Förderkindergärten Wissen und Weyerbusch in Heimborn. ...

Sommerfestival in Siegen mit Arlo Guthrie

Das Sommerfestival in Siegen befindet sich auf der Zielgeraden. Arlo Guthrie und das Schlossfest werden ...

Werbung