Werbung

Region |


Nachricht vom 29.07.2010    

Hundhausen: "Schieflage der Kommunen wird vergrößert"

Die Überlegungen zur Änderung der Gemeindefinanzen hat jetzt die SPD-Fraktion im Kirchener Stadtrat kritisiert. Die Änderungen würden, so die Sozialdemokraten, vor allem die Bürgerinnen und BÜrger vor Ort betreffen. Fraktionschef Andreas Hundhausen: "Die Schieflage in den Kommunen wird vergrößert".

Kirchen. Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, eine Regierungskommission zur Neuordnung der Gemeindefinanzen einberufen. Aufgrund des bisherigen Verlaufes der Kommissionsarbeit sei seitens der Kommunen erhebliche Skepsis angesagt, so die Kirchener SPD in einer Pressemitteilung. Die drohenden Änderungen werden, sollten sie eine Umsetzung erfahren, vor allem die Bürgerinnen und Bürger vor Ort treffen. Die SPD-Stadtratsfraktion Kirchen hat den aktuellen Zwischenbericht der Kommission analysiert und kommentiert diesen so:
„Mit Sorge sehen wir, dass der traditionelle Grundsatz ‚Keine Änderungen gegen den Willen der Kommunen‘ von der schwarz-gelben Chaostruppe in Berlin umgangen werden soll“, so Andreas Hundhausen, Partei- und Fraktionsvorsitzender der SPD in der Stadt Kirchen.
Die von der Koalition beabsichtigte Abschaffung der Gewerbesteuer mit dem sogenannten Prüfmodell, stößt bei den Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten vor Ort auf großes Unverständnis. Die Gewerbesteuer ist eine althergebrachte, relativ stabile Einnahmequelle der Stadt. Statt die Basis für die Gewerbesteuer zu verbreitern, wie es die Spitzenverbände der Kommunen fordern, will die Regierung ein eigenes Heberecht auf die Körperschafts- und Einkommenssteuer für die Kommunen.
Überspitzt formuliert hieße das, dass der Kirchener Stadtrat künftig über die Höhe der Einkommenssteuern ihrer eigenen Bürgerinnen und Bürger entscheiden müsste. Durch eine einfache Rechnung lässt sich schnell illustrieren, was dies bedeuten würde: wenn die Stadt Kirchen bislang 1 Mio. Euro an Gewerbesteuer erhalten hätte, müsste eben diese Summe durch die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt kompensiert werden. Wenn man unterstellt, dass alle 8893 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2008) dazu beitragen müssten, wäre das eine jährliche Mehrbelastung von rund 115 Euro (bezogen auf 2008). Dieser Satz steigt noch, da nicht jeder einkommenssteuerpflichtig ist.
Alternativ möchte die Regierung die Umsatzsteuereinnahmen erhöhen, um die Gewerbesteuerabschaffung auszugleichen. Letztlich werden Steuerzahlungen von den Unternehmern hin zu den Bürgerinnen und Bürgern verlagert, eine Verfahrensweise, die mit der Mehrwertsteuerentlastung für Hotels ihren Anfang nahm. Der Wettbewerb zwischen den Gemeinden, wer mehr Leute ansiedeln kann, indem er einen möglichst geringen Hebesatz auf die Einkommensteuer anbietet, ist programmiert und wird viele Kommunen in Existenznot bringen.
"So nicht!", meint die SPD-Stadtratsfraktion Kirchen einhellig und fordert ein Umdenken der Kommission und eine angemessene Berücksichtigung der Interessen der Kommunen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Erfolg bei der Bekämpfung der Herkulesstaude

Einen Teilerfolg bei der Bekämpfung der Herkulesstaude vermeldet der "Blaue Runde Tisch" - eine Interessengemeinschaft ...

Viele neue Eindrücke in Berlin gesammelt

Viele neue Eindrücke sammelten die Gäste, die die FDP-Bundestagsabgeordnete Elke Hoff nach Berlin eingeladen ...

Kirchweih- und Schützenfest startet Samstag

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen lädt zum großen Kirchweih- und Schützenfest ...

Arbeitslosigkeit ist saisonbedingt leicht gestiegen

Saisonbedingt ist die Arbeitslosigkeit im Juli leicht angestiegen. Das hat am Donnerstag, 29. Juli, die ...

Landesjugendorchester RLP gastiert im Kulturwerk

Das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz gastiert am Freitag, 13. August, im Kulturwerk Wissen. Das ...

34. Ameland-Freizeit der KJ Betzdorf-Bruche ein Erfolg

Die Fußball-Weltmeisterschaft spielte zwar eine große Rolle in der diesjährigen Ameland-Freizeit der ...

Werbung