Werbung

Region |


Nachricht vom 30.07.2010    

Waldtage: Kinder lernten spielerisch die Natur kennen

Vier Tage lang haben die Kinder des Förderkindergartens die Natur bei einer Freizeit in Heimborn erlebt, indem sie das Kindergartengebäude gegen Abenteuer in der Natur eintauschten.

Wissen/Heimborn. Was hat die Natur eigentlich alles zu bieten? Welche Tiere gibt es bei uns im Wald, in den Wiesen und rund um den Bach? Und wie wandelt sich der Wald im Laufe des Tages? Um sich diese und viele andere Fragen zu beantworten, haben die Kinder des Förderkindergartens Wissen vier Tage lang das Kindergartengebäude gegen ein Abenteuer in der Natur getauscht.
Die Waldhütte am Ortsrand von Heimborn diente als Mittelpunkt der Waldtage und war der Ausgangspunkt für viele aufregende Erlebnisse. Hier hatten die Kinder die Gelegenheit, sich einmal (fast) ohne Grenzen frei in der Natur zu bewegen und Vieles zu entdecken. Freiraum zu besitzen und nach eigenen Interessen zu nutzen war für viele Kinder eine neue und wichtige Erfahrung. Bemerkenswert war, dass kein Kind die größeren Freiheiten ausnutzte. Neugierig wurde die neue Umgebung erkundet. Ein steiler Hang wurde ausgiebig zum Klettern, Hinunterrutschen und Spielen genutzt. Einige Kinder erlebten, dass man auch im Wald ganz prima malen kann, wenn man eine Felswand und ein paar Steine findet. Eine Wanderung führte die Kinder zum Zusammenfluss der kleinen und großen Nister. Bei sehr warmen Wetter konnten die Kinder im Wasser spielen, Steine hineinwerfen und Vieles mehr. Der 7-jährige Kevin fand es ganz spannend, mit seinem Rollstuhl ein Stückchen ins Wasser geschoben zu werden und dadurch mitten im Geschehen zu sein.
Ein ganz besonderes Erlebnis war die Walderfahrungsführung mit Förster Fritz Rhensius vom Forstrevier Schönstein. Er vermittelte den Kindern sehr anschaulich Naturerfahrungen. Sie lernten vielfältige Baumarten kennen, das Blattwerk ertasten und schätzten, wie alt ein Baum werden kann. In einem interessanten Rundweg lernten die Kinder verschiedene Pflanzen, Gestein, Moos und Tiere kennen. Anschaulich zeigte Förster Rhensius aus seiner geheimnisvollen Tasche verschiedene archivierte Käferexemplare. Ein Höhepunkt war ein beeindruckender ausgestopfter Mäusebussard und eine hübsche Schleiereule, die die Kinder genau aus nächster Nähe betrachten und das Gefieder streicheln durften. In verschiedenen Tastkästen wurden neugierig Naturmaterialien gefühlt, die zuvor auch im Wald entdeckt wurden. Auf ihre zum Schluss gelegten Moosgesichter, die nach verdeckter Vorlage gestaltet wurden, waren die Kinder sehr stolz.
Für alle Beteiligten waren die Naturerlebnistage eine große Bereicherung und leisteten einen wesentlichen Beitrag zur Integration.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Windhagen: Photovoltaik zahlt sich aus

Gute Erfahrungen hat die Gemeinde Windhagen mit der Gewinnung von Sonnenernergie gemacht. Dies hat eine ...

Schulleiter Jürgen Deichmann in den Ruhestand verabschiedet

Schulleiter Jürgen Deichmann ist in den Ruhestand verabschiedet worden. Der Pädagoge verlässt damit nach ...

Betzdorfer Einzelhändler sind jetzt gefragt

Um Unterstützung bei der Entwicklung der Verbandsgemeinde Betzdorf werden die Einzelhändler gebeten. ...

Kirchweih- und Schützenfest startet Samstag

Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen lädt zum großen Kirchweih- und Schützenfest ...

Viele neue Eindrücke in Berlin gesammelt

Viele neue Eindrücke sammelten die Gäste, die die FDP-Bundestagsabgeordnete Elke Hoff nach Berlin eingeladen ...

Erfolg bei der Bekämpfung der Herkulesstaude

Einen Teilerfolg bei der Bekämpfung der Herkulesstaude vermeldet der "Blaue Runde Tisch" - eine Interessengemeinschaft ...

Werbung