Werbung

Nachricht vom 20.06.2020    

Nister-Projekt "INTASAQUA": Erste Renaturierungsmaßnahmen bei Helmeroth

Im Rahmen des Projektes „INTASAQUA - Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten in der Nister" werden in den kommenden Jahren großdimensioniert Maßnahmen zur strukturellen Aufwertung des Gewässers umgesetzt. Ziel ist es, in der Nister Lebensraumbedingungen wiederherzustellen, die die Artenvielfalt der Wasserorganismen fördern, und zwar in ihrer gesamten Bandbreite von Fischen bis zu Insekten und Muscheln.

An der Nister bei Helmeroth hat sich um Zuge von „INTASAQUA“ bereits einiges getan. Vertreter der beteiligten Akteure informierten sich hierüber vor Ort. Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen

Helmeroth. Besondere Aufmerksamkeit gilt der nachhaltigen Bestandsentwicklung von Flussmuscheln und der Stützung der stark dezimierten Restbestände einer sehr artenreichen Fischgemeinschaft. Von zentraler Bedeutung ist es dabei, die Funktionsfähigkeit des Gewässerbettes sicher zu stellen, da diesem besonders für Jungmuscheln und Jungfische eine entscheidende Bedeutung als Lebensraum zukommt.

Nebenwasserläufe angebunden
In einem ersten Bauabschnitt an der Nister bei Helmeroth hat sich bereits einiges getan, rund 100.000 Euro wurden hier verbaut. Die eigendynamische Entwicklungsfähigkeit der Nister soll damit verbessert werden. Sie ist an dieser Stelle aufgrund des Uferverbaus und der niedrigen Strömung sehr gering. Entsprechend einförmig ist die Gestalt von Gewässerbett und Ufern. Am rechten Gewässerrand sind nun alte Nebenwasserläufe dauerhaft angebunden, so dass dort auch in Trockenphasen eine Durchströmung möglich und das Überleben von Gewässerorganismen gesichert ist. Mit Hilfe von Substratschüttungen wurden Ufer- und Längsbänke angelegt, die das Flussbett einengen und die Strömung zur rechten Gewässerseite und damit zu den Nebenwasserläufen umlenken.

Weiter stromabwärts gibt es linksseits ebenfalls Schüttungen. Hierdurch wird eine vielseitige Breitenvariabilität geschaffen, wodurch sich unterschiedliche Strömungsbedingungen im Gewässer ergeben. Uferrückbau-Maßnahmen dienen der eingendynamischen Entwicklung. Langfristig ist die Entwicklung einer standorttypischen Bachauwaldstruktur vorgesehen. All das schafft eine Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen in der Nister.

Kooperation von vielen
„Umwelt-, Natur- und Gewässerschutz kennt keine Grenzen und braucht die Kooperation vieler“, erläuterte Landrat Dr. Peter Enders beim Ortstermin, an dem auch Kreisbeigeordneter Gerd Dittmann und Helmeroths Ortsbürgermeister Paul Stefes teilnahmen. So sind die Verbandsgemeinden AItenkirchen, Betzdorf-Gebhardshain, Hachenburg, Hamm und Wissen ebenso im Boot wie der Westerwaldkreis, die Arge Nister e. V., das rheinland-pfälzische Umweltministerium und die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, die Universität Koblenz-Landau und das Bundesamt für Naturschutz.



Nister ist ein „Schwerpunktgewässer“
Projektleiterin Christiane Schuler von der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung und Manfred Fetthauer von der Arge Nister erläuterten dabei die Maßnahmen und Entwicklungen. „INTASAQUA“ rückt ein ökologisch besonders wertvolles Projektgebiet im Westerwald in den Fokus. Als wichtiges Nebengewässer der Sieg gehört die Nister zu den so genannten rheinland-pfälzischen „Schwerpunktgewässern“. Mit dem Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben an der Nister und ihrem Einzugsgebiet soll modellhaft erprobt werden, wie die aquatische Artenvielfalt kleiner bis mittelgroßer Fließgewässer erhalten oder verbessert werden kann. Ziel ist die Ableitung von Handlungsempfehlungen, die eine Übertragbarkeit der erprobten Ansätze auf andere Gewässer ermöglichen.

Die Besonderheit ist dabei ein integrativer Ansatz unter Einbeziehung des Einzugsgebietes und der dort vorhandenen Nutzungen. Neben einer kurzfristigen Stabilisierung der besonders wertvollen Arten wie Flussperlmuschel, die es landesweit nur noch in der Nister gibt, Bachmuschel, Barbe und Nase, zielt das Vorhaben auf eine langfristige Verbesserung der Lebensraumbedingungen zur Erhaltung der hohen Artenvielfalt ab. Auf diese Weise werden auch für die gesamte Lebensgemeinschaft der Wasserorganismen bessere Lebensbedingungen geschaffen.

1,2-Millionen-Projekt läuft bis 2022
Bis September 2022 wird das Projekt mit einem Finanzvolumen von 1,2 Millionen Euro andauern. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) fördert das Projekt mit einem Anteil von 66 Prozent mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). 24 Prozent trägt das Land Rheinland-Pfalz über das Umweltministerium, den restlichen Anteil von 10 Prozent teilen sich der Landkreis Altenkirchen und der Westerwaldkreis sowie die beteiligten Verbandsgemeinden. Die Trägerschaft obliegt dem Landkreis Altenkirchen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Kirchenkreis bringt eine „Tasse Menschlichkeit“ nach Essen

Manchmal kann „eine Tasse Menschlichkeit“ so wichtig sein: als Aufmunterung, als Gesprächsangebot, als ...

Zu schnell unterwegs: Motorradfahrer fliegt aus der Kurve

Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall ist es am Freitagnachmittag, 19. Juni, auf der Landesstraße 279 ...

Vater erschießt Tochter in Betzdorf - Notruf frei erfunden

Am Samstag (20. Juni) ging gegen 12:45 Uhr bei der Polizei Betzdorf ein Notruf ein, wonach soeben ein ...

Neue Oberärztinnen an Siegener Kinderklinik

Gleich zwei neue Fachärztinnen hat die DRK-Kinderklinik Siegen nun zur Mitte des Jahres in ihrem rund ...

Corona: Neue Regelungen zu Veranstaltungen sind da

Am 24. Juni beginnt die vierte Phase des Konzeptes „Zukunftsperspektive Rheinland-Pfalz“. Die vorgesehenen ...

Wäller Autokino: Mit Programmerweiterungen in den Endspurt

Nur noch bis Sonntag, den 28. Juni, läuft das Wäller Autokino auf dem Weyerdamm. Die Veranstalter geben ...

Werbung