Werbung

Nachricht vom 24.06.2020    

NI fordert Schutz der deutschen Rotbuchenwälder

Der Westerwald beeindruckt mit prächtigen Rotbuchenwäldern, die auch ausgezeichnetes Saatgut liefern. Anlässlich des Tages der deutschen Buchenwälder am 25. Juni stellt der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) in Kooperation mit der Bundes-Bürgerinitiative Waldschutz den Fachbeitrag „Rotbuchenwälder – Unser vergessenes Welterbe“ von Norbert Panek vor und fordert mehr Schutz für deutsche Buchenwälder.

Symbolfoto

Region. „In der vorliegenden Schrift möchte ich einmal mehr auf die Bedeutung und den Status unserer in ‚Vergessenheit‘ geratenen Buchenwälder aufmerksam machen, die nicht nur unser nationales Naturerbe präsentieren, sondern ein Stück weit auch unser kulturelles Erbe“, betonte Norbert Panek, Buchenwaldexperte und Fach- und BucHektarutor.

Ehemals wuchsen sie in Mitteleuropa überall, heute müssen wir unsere Buchenwälder schützen, denn sie gehören zu den am meisten bedrohten Lebensräumen. „Deutschlands Buchenwälder sind trotz des bestehenden Natura 2000-Schutzregimes stark gefährdet. Sie stellen die von Natur aus prägende Vegetation Deutschlands dar. In den vergangen Jahrhunderten wurden die Buchenwälder in Deutschland jedoch mit nur noch 8 Prozent ihrer ursprünglichen Verbreitungsgebiete auf Restareale zurückgedrängt. Alte, über 160 Jahre alte Buchenwälder sind so gut wie nicht mehr vorHektarnden, obwohl hier die Biodiversität am höchsten ist“, erklärte Hektarrry Neumann, Bundes- und Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative e.V. (NI).

Der alternative Waldzustandsbericht der Naturwald Akademie Lübeck kommt zu dem Ergebnis, dass sich alle Buchenwaldtypen aus Naturschutzsicht in einem dramatischen Zustand befinden.

Von den bisher europaweit 92.000 Hektar ausgewiesen UNESCO-Welterbeflächen fallen auf Deutschland nur 4.400 Hektar. Diese reichen aber bei weitem nicht aus, um den ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Bislang wurde noch nicht einmal das Ziel der bundesweiten Biodiversitätsstrategie erreicht, 5 Prozent der Wälder bis 2020 aus der Nutzung zu nehmen. Wie eine Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) aus 2019 zeigt, konnte sich der Wald auf nur 2,8 Prozent der Waldfläche natürlich entwickeln. Das ist aus Sicht des Naturschutzes eine sehr ernüchternde Bilanz.

„Die derzeitige Waldpolitik hat den Wald in großen Teilen zum Industriegebiet und Holzlager degradiert. Angesichts der dramatischen Zustände wäre es aber notwendig, länderübergreifend und über alle Waldflächen hinweg nutzungsfreie Schutzgebiete, Naturwaldreservate, Wildnisgebiete und weitere Nationalparke nach einheitlichen Kriterien einzurichten und vor allem auch zu vernetzen“, betonten Norbert Panek und Harry Neumann.

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) und Norbert Panek fordern daher:
1. eine grundlegende waldbauliche Neuorientierung im Sinne einer ökosystemorientierten Waldbewirtschaftung
2. Einrichtung von großen und kleinen nutzungsfreien Schutzgebieten, 10 Prozent der Wälder aus der Nutzung nehmen und zu Urwäldern von morgen entwickeln
3. Sofortigen Holzeinschlagstopp in staatlichen Wäldern mit über 120-jährigen Buchenbeständen zur Sicherung der ökologischen Substanz
4. Errichtung eines weiteren Nationalparkes in Nordrhein/Westfalen, Hessen und in Rheinland-Pfalz
5. Die Bewirtschaftung von Wäldern muss entsprechend der Europäischen Biodiversitätsstrategie naturnah erfolgen. Besonders schädlichen Praxen wie Kahlschläge und Schirmschlag müssen eingestellt werden. Während und nach Hitze- sowie Dürreperioden muss die Waldnutzung reduziert und in empfindlichen Wäldern eingestellt werden
6. Die energetische Holznutzung und der Papierverbrauch innerhalb der EU müssen deutlich reduziert werden. Die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz ist am Prinzip der Kaskadennutzung auszurichten. Frischholzverbrennung ist einzustellen. Die Holzmobilisierung ist erheblich zu reduzieren.
7. Keine Aufforstung mit Fremdbaumarten, schon gar nicht in Natura 2000-Gebieten, Vorrang für die natürliche Sukzession
8. Schutz des natürlichen Wald-Innenklimas, der Böden und der Wasserretention
9. Das umfassende Kernziel des Naturschutzes in Buchenwäldern muss eine zeitliche und räumliche Kontinuität des Waldstandortes, des Waldbodens und der Baumarten sein. Nur so können alle Waldentwicklungsphasen nebeneinander existieren, sich alte Bäume und verschiedene Totholztypen und -dimensionen sowie vielfältige Mikrohabitate entwickeln.
10. Gerade in Anbetracht des aktuellen Fichtensterbens brauchen wir mehr naturnahe Wälder, keine Aufforstung mit Fremdbaumarten, Vorrang für die natürliche Sukzession, Schutz des natürlichen Wald-Innenklimas, der Böden und der Wasserretention, keine Windkraft im Wald und den Wald als großflächiges Ökosystem für Flora und Fauna.
11. In naturnahen und geschlossenen Wäldern sind Bäume überwiegend robust gegenüber den momentanen Stressfaktoren. Gerade jetzt wäre es an der Zeit, dass sich die Bewirtschaftung unserer Wälder an ökologischen Gesichtspunkten ausrichtet und gescheiterte Betriebsmodelle aufgibt
12. Der Forst muss dringend auch wieder mehr Personal bekommen, damit er seiner ökologischen Verantwortung auch nachkommen kann. In jedem Forstamt sollten zur Unterstützung der Förster für einen verstärkt ökologisch ausgerichteten Waldbau auch Ökologen, Biologen und Wildbiologen eingesetzt werden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Die Nister im Blick: Für mehr Naturschutz und Artenvielfalt

Auf die Nister hat der Naturschutz schon seit einigen Jahren ein sehr intensives Auge geworfen. Als wichtiger ...

Hüsch's Landkost dank Genussstation rund um die Uhr verfügbar

Die Westerwald Metzgerei Hüsch´s Landkost ist bekannt für täglich frische und regionale westerwälder ...

Die EVM gehört zu den innovativsten Unternehmen

Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) hat es geschafft: In einem Wettbewerb konnte sie sich gegen zahlreiche ...

Freibad in Daaden wird in dieser Woche geöffnet

Das Freibad der Stadt Daaden wird ab kommenden Freitag öffnen. Die Badöffnung wurde noch dadurch erschwert, ...

Trotz Corona kamen viele zur Blutspende

Mit so vielen Blutspendern hatte die DRK-Bereitschaft Birken-Honigsessen gar nicht gerechnet: Beim letzten ...

Wissener Akkordeonspieler erfolgreich bei „Jugend Musiziert“

In vielerlei Hinsicht zählen die Musik und die Musiker im ganzen Land zu den großen Verlierern der Corona-Pandemie ...

Werbung