Werbung

Nachricht vom 25.06.2020    

Wirtschaftsförderung: Überbrückungshilfe branchenübergreifend

Am 1. Juli soll das vom Koalitionsausschuss beschlossene Konjunkturpaket in Kraft treten. Es umfasst ein Programm für Überbrückungshilfen zur Existenzsicherung von kleinen und mittelständischen Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten. Auf die Inhalte des Programms weist die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen hin.

Altenkirchen/Kreisgebiet. „Die Überbrückungshilfe gilt branchenübergreifend und kann sowohl von Unternehmen als auch von Soloselbstständigen und selbstständigen Angehörigen der Freien Berufe im Haupterwerb in Anspruch genommen werden. Wichtig zu wissen ist, dass die erhaltenen Beträge regulär versteuert werden müssen, sofern für das Gesamtjahr ein Gewinn erzielt wird“, so Lars Kober, Leiter der Kreis-Wirtschaftsförderung.

Umsatzeinbruch muss belegt werden
Voraussetzung für die Gewährung von Zuschüssen ist, dass die Umsätze in den Monaten April und Mai 2020 zusammengenommen um mindestens 60 Prozent gegenüber April und Mai 2019 eingebrochen sind. Bei Unternehmen, die nach April 2019 gegründet wurden, sind die Monate November und Dezember 2019 entscheidend. Mit Unterstützung einer Steuer- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sind die Zuschussberechtigung und die Höhe der erstattungsfähigen Kosten zu belegen. Unklar ist derzeit noch die Lage von Unternehmen, die erst im Januar oder Februar 2020 gegründet wurden oder im November und Dezember 2019 noch keine Umsätze hatten. Antragsberechtigt sind auch von der Corona-Krise betroffene gemeinnützige Unternehmen und Organisationen, die dauerhaft wirtschaftlich am Markt tätig sind. Förderfähig sind unter anderem Mietkosten für gewerblich genutzte Räume und Gebäude, Zinsaufwendungen für Kredite und Darlehen, Grundsteuern und Ausgaben für Versicherungen.

Was wird erstattet?
Erstattet werden 40 Prozent der fixen Betriebskosten bei einem Umsatzeinbruch zwischen 40 Prozent und unter 50 Prozent, 50 Prozent der Fixkosten bei einem Umsatzeinbruch zwischen 50 Prozent und 70 Prozent und 80 Prozent der Fixkosten bei mehr als 70 Prozent Umsatzeinbruch. Bei Unternehmen mit bis zu fünf Beschäftigten liegt der maximale Erstattungsbetrag bei 9.000 Euro für drei Monate, bei Unternehmen bis zu zehn Beschäftigten bei 15.000 Euro für drei Monate. Die Umsatzrückgänge und fixen Betriebskosten sind ebenfalls durch einen Steuerberater oder eine Wirtschaftsprüferin in geeigneter Weise zu belegen. Unternehmen, die Soforthilfe des Bundes oder der Länder in Anspruch genommen haben, aber weiter von Umsatzausfällen betroffen sind, sind ebenfalls antragsberechtigt. Neben der Überbrückungshilfe soll das Konjunkturpaket weitere Maßnahmen umfassen. Dazu zählt eine vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer, eine Deckelung der Sozialabgaben und eine Erweiterung des steuerlichen Verlustrücktrags.



Wirtschaftsförderung informiert online
Die Wirtschaftsförderung bietet auf ihrer Homepage www.wirtschaftsfoerderung-ak.de weitere Informationen an. Die Antragstellung ist voraussichtlich ab Anfang Juli möglich. Sobald die Details zur Antragstellung bekannt sind, wird die Wirtschaftsförderung darüber informieren. Zugleich weist sie auf ihren Newsletter hin, den man kostenlos abonnieren kann unter www.wirtschaftsfoerderung-ak.de/newsletter. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


vhs.wissen live fragt: „Wer schützt unsere Daten?“

Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen setzt ihre kostenfreie Online-Vortragsreihe fort. Das Thema am ...

Verlängerung Schülerwettbewerb: Interviewe Deine Abgeordnete

Unter dem Motto "Interviewe Deine Abgeordnete von Betzdorf bis Berlin - 3 Fragen an Sandra Weeser" haben ...

51. Jahrmarkt in Wissen findet nicht statt

Nachdem mit großem Erfolg der 50. Jahrmarkt der katholische Jugend Wissen abgeschlossen werden konnte ...

Energietipp: Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus

Wer sich schon einmal mit den Themen Hausneubau oder Altbausanierung beschäftigt hat, weiß wahrscheinlich, ...

Kita-Kinder lernten „alles rund um die Polizei“

Bereits im Februar beschäftigten sich die Ranzenbandenkinder der kath. Kindertagesstätte „St. Antonius“ ...

Corona: Schnelle Hilfe für helfende Hände auf dem Land

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen ...

Werbung