Werbung

Nachricht vom 30.06.2020    

Ein außergewöhnlicher Knuddelfaktor für die Region

Familie Kayser aus Roth beherbergt ganz besondere Mitbewohner. Was von außen wie ein klassisches Wohnhaus aussieht, entpuppt sich hinter dem Haus als Zuhause von neun schottischen Hochlandrindern. Aktuell wurden sogar zwei neue Kälbchen geboren, die jetzt mit ihrer Herde die 2,5 Hektar Wiese erkunden.

Caruso ist vor kurzem erst geboren worden. (Fotos: LeaS)

Roth. Schottische Hochlandrinder sehen nicht nur besonders aus, sie haben auch einen außergewöhnlichen Charakter. Die Rasse kennzeichnet sich durch ihre liebe und zutrauliche Art. So auch die neun Mitbewohner von Familie Kayser. Auf den ersten Blick wirken die Schotten mit ihren ziemlich großen Hörnern ein wenig bedrohlich. Das sind sie aber überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil, die Tiere lieben es, gestreichelt, gekrault und gestriegelt zu werden. Sie tragen sogar alle Halfter und lassen sich führen wie ein Hund oder ein Pferd.

Und obwohl der Name das nahe legen könnte, sind diese außergewöhnlichen Tiere keineswegs nicht nur in Schottland anzutreffen – sondern auch bei uns. Marcus Kayser lebt mit seiner Frau Simone und seinen beiden Kindern Marla und Lennard in seinem Elternhaus in Roth. Dort hat es schon immer Landwirtschaft gegeben. Die Stallungen wurden zwar zu einer Werkstatt und Lagerhalle umgebaut, jedoch sind die Weideflächen immer noch vorhanden. Zunächst beherbergte Familie Kayser dort Charolais-Rinder, merkte aber schnell, dass diese Rasse nicht die richtigen Tiere für die Familie war.

Täglich im Programm: Ganz viel knuddeln
Sie wünschten sich zutrauliche und menschenbezogene Kühe, die sich auch gerne mal streicheln lassen. So wurde Familie Kayser auf die schottischen Hochlandrinder aufmerksam. Diese Rasse ist dafür bekannt, besonders zutraulich und lieb zu sein. Wenn man sich mit den Tieren beschäftigt, werden diese sogar halfterführig und lassen sich auch gerne striegeln.

Gesagt, getan: Täglich beschäftigen sich die Kaysers mit den Tieren, streicheln, striegeln, halftern, führen und auch anbinden steht auf dem Programm. Alle Tiere der Kaysers sind sehr an Menschen gebunden, sie fordern sogar regelrecht ihre Streicheleinheiten. Nur die neugeborenen Kälbchen möchten noch nicht so gerne angefasst werden, sie stehen auch noch unter dem Schutz der Mutter. Mit der Zeit werden aber auch die Kälbchen behutsam an den Menschen gewöhnt. Es lohnt sich also, mal am Hof der Kaysers vorbei zu spazieren, denn selbst die Streicheleinheiten von Besuchern sind bei den Tieren willkommen.



Jedes Jahr werden neue Kälbchen geboren
Familie Kayser züchtet die Schotten übrigens nicht zur Schlachtung. Die Tiere werden rein für die Zucht genutzt. Einmal im Jahr treffen sich große Händler in Schottland und kaufen dort Tiere, die dann nach Deutschland importiert werden. Der weiße Bulle der Kaysers, Coinneach, hat auch eine rein schottische Abstammung und ist daher für die Zucht sehr interessant. Geboren ist er jedoch in Deutschland. Die Grundfarbe der schottischen Hochlandrinder war übrigens rot. Mit der Zeit wurden jedoch auch schwarze, weiße und graue Tiere gezüchtet.

Bei Familie Kayser werden jedes Jahr Kälbchen geboren. Dieses Jahr gab es drei: Die mittlerweile bereits vier Monate alte, weiße Fia und die beiden ganz frischen roten Kälbchen Caya und Caruso. Die Namen der Kälber werden übrigens nicht willkürlich ausgewählt. In der Zucht der schottischen Hochlandrinder folgt die Namensgebung einem bestimmten Schema. So bekommen männliche Kälber den Anfangsbuchstaben des Vaters und weibliche Kälber den Anfangsbuchstaben der Mutter.

Schottische Hochlandrindern sind also ganz besondere Tiere. Sie sind pflegeleicht, leben das komplette Jahr draußen und sind trotzdem unglaublich lieb und menschenbezogen. Auch wenn die großen Hörner erst einmal bedrohlich wirken und trotzdem Vorsicht geboten ist, nicht aus Versehen von einem Horn erwischt zu werden, kann man es sich kaum entgehen lassen die flauschigen Tiere zu streicheln. Und das Beste dabei: Die Kühe genießen die Streicheleinheiten sogar. (LeaS)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


LandFrauenverband Altenkirchen lädt zu einem Vortrag ein

Der LandFrauenverband "Frischer Wind" aus dem Kreis Altenkirchen lädt am 9. April um 16 Uhr zu einem ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Ohne Tradition gibt es keine Zukunft: Jahr des Bergbaus startete in Willroth

Unter dem Motto: "Tradition bewahren - Zukunft gestalten" fiel der Startschuss für das "Bergbaujahr" ...

Verkehrseinschränkungen in Altenkirchen aufgehoben

Nach unvorhergesehenen Umständen gibt es gute Nachrichten für die Autofahrer in Altenkirchen. Ab dem ...

Polizeikontrolle in Altenkirchen: Trunkenheitsfahrt ohne Führerschein

Am Sonntagnachmittag (30. März) geriet ein 32-jähriger Mann in eine Verkehrskontrolle. Die Beamten der ...

Weitere Artikel


Kreistag: Mittagessen an Schulen wird teurer

Abstands- und Hygieneregeln unter dem Covid-19-Diktat machen es möglich: Über Jahrzehnte eingeübte Praxen ...

Steinbuschanlagen: Nach Eröffnung schon Müll und Vandalismus

Die neu gestalteten Steinbuschanlagen in Wissen sind erst wenige Tage für Besucher freigegeben, schon ...

Gemeinsam Gottesdienst feiern im Wäller Autokino

Am 8. März traf sich die Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Wölmersen zuletzt um gemeinsam an einem ...

„Kommunen innovativ“: Wie sieht Altenkirchens Zukunft aus?

Hin und wieder ist der Zufall Bestandteil kommunaler Arbeit. Da eröffnen sich von jetzt auf gleich Fördermöglichkeiten, ...

12.000 Euro Förderung: Solartankstelle am Kunsthaus Wäldchen

„Damit hatten wir nicht gerechnet. Insofern war mit Mitteilung, dass der Bund unser Projekt zur Installation ...

Unimog gerät in Brand – Feuer greift auf Wald über

Bei Arbeiten des Bauhofs der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf ist am Montag, 29. Juni, ein Unimog in Brand ...

Werbung