Werbung

Nachricht vom 30.06.2020    

Wissenschaft entdeckt Oasen im Westerwald

GASTBEITRAG | Im Herzen der Kroppacher Schweiz interessieren sich Universitäten für die Bedeutung naturbelassener Gewässer und erforschen mit modernstem Aufwand das Verhalten der Fische im Fließgewässer und Fischzug sowie Insekten an der Großen Nister.

Fotos: Reinhard Panthel

Region. Angewandter Naturschutz ist meist Aufgabe ehrenamtlicher Kräfte. Manfred Fetthauer aus Stein-Wingert ist mit seiner vor 20 Jahren gegründeten ARGE Nister unermüdlich im Einsatz und findet auch in der Wissenschaft Anerkennung. Jetzt wird Naturschutz noch konkreter. Seit einigen Wochen läuft im Bereich Helmerother Mühle eine wissenschaftliche Studie über das Insektenvorkommen am Fließgewässer Nister. Betreut durch Mitarbeiter der Universität Koblenz/Landau. Ganz aktuell ist für die wissenschaftliche Forschung einer dänischen Universität im Bereich der Gemeinde Astert eine elektronische Zählanlage für Fische installiert worden. Hierdurch können Fischmengen und Wanderaktivitäten ermittelt werden.

Dieses Projekt wird begleitet vom Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung. Die gewonnenen Erkenntnisse interessieren natürlich ebenfalls die Universität Koblenz/Landau. Projektleiter Niels Jebsen von der Technischen Universitat Dänemark konnte sich auch in diesem Fall auf die Hilfe von Manfred Fetthauer verlassen. So wurde das passende Gelände des Flusslaufes ausgesucht. Mit beachtlichem technischem Gerät wird es nun möglich werden über einen längeren Zeitraum das Verhalten der Fische zu untersuchen. Dazu bedurfte es einige Fische mit kleinen implantierten Mini-Sendern zu bestücken. Somit wird jede Bewegung stromauf und stromab elektronisch registriert. Auch Fische die zum Laichen in die Nister zurückkehren, werden erfasst. Gleichzeitig gibt es somit auch eine Erfahrung darüber, inwieweit sich der Kormoran betätigt und den Fischbestand reduziert.



Das Kormoran-Vorkommen ist stets ein strittiges Thema zwischen Wissenschaft im Interesse des Erhalts von standorttreuen Fischen in den heimischen Fließgewässern und den Ornithologen. Sie empfinden den stetigen Zuzug des Kormorans als Bereicherung der Vogelwelt, während die Naturschützer, die die Fischgewässer vor dem Fischräuber zu schützen versuchen, in dem Kormoran einen Schädling sehen, der ohne natürliche Feinde hier eingefallen ist und großen Schaden anrichtet. Obwohl die angerichteten Schäden durch den Kormoran bekannt und dokumentiert sind, wehren sich ehrenamtliche Mitglieder der GNOR (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie) vehement gegen behördlich erteilte Abschuss-Genehmigungen.

Die Große Nister ist bei Wissenschaftlern beliebt als Refugium für wissenschaftliche Untersuchungen. Erstens wegen der Wasserqualität und auch wegen den mineralhaltigen Böden. Deshalb läuft auch im Bereich der Hängebrücke an der Helmerother Mühle das Versuchsfeld der Insektenuntersuchung. Die aufgestellten Fangvorrichtungen werden regelmäßig kontrolliert. Jetzt bleibt nur noch zu wünschen, dass alle Spaziergänger mit darauf achten, dass diese angestrebten Untersuchungen nicht durch Vandalismus gefährdet werden. Reinhard Panthel


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Westerwälder Firmenlauf 2020 abgesagt

Die Nachricht kommt sicher nicht unerwartet: Der für den 18. September in Betzdorf geplante 10. Westerwälder ...

Jannik Schwarzbach schlägt neue Wege bei der VG Altenkirchen-Flammersfeld ein

Seit fast fünf Jahren ist Jannik Schwarzbach aus Mehren bereits bei der Verbandsgemeindeverwaltung beschäftigt. ...

Bätzing-Lichtenthäler: Trotz Krise den Blick in die Zukunft richten

Der persönliche Austausch ist unersetzbar, da sind sich Sabine-Bätzing-Lichtenthäler und Karl-Ernst Starfeld, ...

Eine Abiturzeugnisverleihung mal anders

Bedingt durch die weltweite Corona Pandemie, gestaltete sich die diesjährige Abiturzeugnisverleihung ...

EVM gibt Steuersenkung automatisch an Kunden weiter

Gute Nachrichten für die 213.000 Strom– und 124.000 Erdgaskunden der Energieversorgung Mittelrhein (evm): ...

Aktionskreis: Daaden ist dieses Jahr weniger in „Action“

Der Aktionskreis Daaden sagt Herbstfest und Martinsmarkt für 2020 ab. Voraussichtlich wird die erste ...

Werbung