Werbung

Nachricht vom 01.07.2020    

Stadtrat Wissen entscheidet: Bürgerbegehren gegen wkB unzulässig

Auch wenn die knapp 800 gültig eingereichten Unterschriften der Bürgerinitiative Wissen für die Durchführung eines Bürgerbegehrens gegen den Entscheid des Stadtrates vom 10. Februar ausgereicht hätten, ändert dies nichts an der Tatsache, dass der rheinland-pfälzische Landesgesetzgeber zwischenzeitlich die wiederkehrenden Beiträge für den Straßenausbau eingeführt hat. So entschied der Stadtrat mehrheitlich, dass das eingereichte Bürgerbegehren unzulässig sei.

Bei der Wissener Sitzung des Stadtrates am 30. Juni wurde über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens gegen die Einführung der wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge entschieden. (Foto: KathaBe)

Wissen. Bei der Stadtratsitzung im Kulturwerk Wissen am Dienstag (30. Juni) lag das Hauptaugenmerk auf der Entscheidung, ob das von der Bürgerinitiative Wissen (BI) eingereichte Bürgerbegehren gegen die Einführung der wiederkehrenden Straßenbaubeiträge (wkB) in der Stadt Wissen zulässig sei. Aufgrund der Corona-Richtlinien hatte man die Bestuhlung für rund 80 Gäste vorgesehen, wovon noch einige Plätze frei blieben.

Rückblick
Mittels fristgerecht zum 21. April bei der Verbandsgemeindeverwaltung eingereichter Unterschriftenliste mit insgesamt 791 gültigen Unterschriften, hatte die BI den notwendigen Schwellenwert übertroffen und die formalen Anforderungen für das Bürgerbegehren erfüllt.

Dann trat jedoch Anfang Mai das neue Kommunalabgabengesetz (KAG) der Landesregierung in Kraft, das die wiederkehrenden Beiträge im Straßenausbau als Regel in Rheinland-Pfalz einführte. Bis dahin hätte die Durchführung des Bürgerbegehrens mit der Überschrift „Bürgerbegehren gegen die Einführung der wiederkehrenden Ausbaubeiträge in Wissen“ auch gute Chancen zur Umsetzung gehabt. Durch die neue Gesetzgebung jedoch wurde das in der vorliegenden Form eingereichte Begehren nach Meinung des Rathauses überholt. Zur weiteren Gesamtbewertung wurden von der Verwaltung Stellungnahmen des Gemeinde- und Städtebundes RLP, der Kommunalaufsicht der Kreisverwaltung Altenkirchen und auch bei dem von der Stadt Wissen beauftragten Rechtsanwaltsbüro in Koblenz eingeholt.

Wenn auch mit teilweise unterschiedlichen Begründungen, kamen alle beteiligten Stellen wie auch die Wissener Verwaltung zu dem Ergebnis, dass Zulässigkeitsbedenken gegen das Bürgerbegehren in seiner jetzigen Form bestehen. In einem persönlichen Gespräch informierte Bürgermeister Michael Wagener gemeinsam mit Stadtbürgermeister Berno Neuhoff die Vertreter der BI über das Ergebnis der rechtlichen Prüfung und baten die BI darum, gemeinsam mit ihrem Rechtsbeistand die rechtlichen Hinweise zu bewerten und gegebenenfalls nochmals auf die Verwaltung und die Stadt zuzukommen.

Keine Rücknahme des Begehrens, daher Beschluss des Stadtrates notwendig
Da seitens der BI keine formelle Rücknahme des Bürgerbegehrens erfolgte, oblag es nun am Dienstagabend (30. Juni) dem Stadtrat unter Einbezug der vorliegenden Informationen und nach Anhörung der BI-Vertreter über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zu entscheiden.

Bürgermeister und damit Noch-Verwaltungschef Michael Wagener äußerte dazu an seinem letzten Arbeitstag vor seinem Ruhestand: „Ein Begehren, das dem KAG widerspricht, ist problematisch“ und führte weiter aus, der Stadtrat könne nicht gegen die wkB sein.

In einer etwa 70-seitigen Präsentation gingen André Kraft und Edmund Tripp von der BI unter anderem auf den „Weg zum Bürgerbegehren“ ein, betonten, das Begehren sei so schlicht und einfach mit Hilfe des Vereins „Mehr Demokratie e.V. formuliert worden und erinnerten an den letztmöglichen Stichtag, den 31. Dezember 2023, für die Einführung der wkB. Nach BI-Meinung sei das Bürgerbegehren somit zulässig und nicht gesetzeswidrig.



Im Falle einer Entscheidung des Stadtrates gegen das Begehren werde die BI eine Klage beim Verwaltungsgericht anstreben. Hierfür habe man bereits die volle Kostenübernahme des Landes Rheinland Pfalz zugesagt bekommen. Zudem führte Kraft am Ende der Präsentation an, bei den vorliegenden Stellungnahmen handele es sich um „Gefälligkeitsgutachten“. Dies wies der Volljurist Wagener deutlich zurück. Er wiederholte, dass das Begehren inhaltlich durch die Gesetzeslage überholt wurde, es ihm auch Leid tue um die viele geleistete Arbeit der BI und er riet dem Gremium des Stadtrates erneut, auch aufgrund der vorliegenden Gutachten das Begehren als unzulässig anzusehen.

Entscheidung fällt: „Bürgerbegehren unzulässig“
Karin Kohl (Bündnis90/Grüne) und Joachim Baldus (SPD) sprachen sich zu den vorliegenden Erkenntnissen, die nach ihrem Dafürhalten kein eindeutiges Ergebnis aufweisen, für die Zulassung des Bürgerbegehrens aus. FWG und CDU dagegen schlossen sich der Meinung der Verwaltung und der Gutachter an und Sebastian Papenfuß (CDU) erläuterte: „Wir als CDU Stadtratsfraktion Wissen entscheiden nicht gegen ein geltendes Landesgesetz!“ Dem fügte Neuhoff hinzu, „Wissener Landrecht“ könne nicht über dem Landesgesetz stehen und er dankte Wagener nochmals für seine kluge Beratung und seinen Einsatz in der Sache bis hin zum letzten Arbeitstag.

Am Ende wurde mehrheitlich mit den Stimmen von CDU und FWG beschlossen, dass das vorliegende Bürgerbegehren unzulässig ist und somit bleibt es bei dem am 10. Februar getroffenen Beschluss, die wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge in Wissen einzuführen. Auf den Stadtrat kommt demnach einige Arbeit zu, denn die Satzung zur beschlossenen Einführung der wkB muss jetzt ausgearbeitet werden.

Weitere Informationen aus der Stadtratssitzung
Zu Beginn der Sitzung gedachten die Teilnehmer des am 3. Mai 2020 verstorbenen ehemaligen Mitgliedes des Stadtrats, Heinz-Theo Weitershagen.

Nach der Schließung der ärztlichen Bereitschaftspraxis in Wissen zum 1. Juli wird Bürgermeister Neuhoff weitere Gespräche in Mainz anstreben.

Von einem Bürger wurde bemängelt, dass in den neu gestalteten Steinbuschanlagen die Erinnerungskultur gestört sei, da die Denkmäler von Kindern und Jugendlichen als Kletterelement genutzt würden. Neuhoff erläuterte, dass bereits Schilder mit Hinweisen in der Anlage angebracht wurden und man bat um Beachtung und Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger.

Bei Altbürgermeister Michael Wagener, der nun ab dem 1. Juli in den Ruhestand geht, bedankten sich allen Fraktionen und Bürgermeister Berno Neuhoff nochmals mit viel Respekt, überreichten Präsente und wünschten alles Gute für den neuen Lebensabschnitt. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Betzdorfer Stadtrat spricht sich für Kunstrasen auf dem Bühl aus

In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat in Betzdorf ohne Gegenstimmen beschlossen, das Projekt „Kunstrasen ...

Westerwälder Rezepte: Roulade mit Erdbeer-Sahne-Füllung

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Ein „surrealer“ Schulabgang an der IGS Betzdorf-Kirchen

Das war ein absolut ungewöhnlicher Morgen für die Schulabgänger der Jahrgangsstufen 9 und 10 der IGS ...

Ferienzeit, Reisezeit - Die Polizei will, dass Sie SICHER ankommen

Die Freude auf die diesjährige Ferienzeit ist besonders groß, denn nach Wochen coronabedingter Entbehrungen ...

Noch keine Entwarnung, aber: Arbeitslosenzahl steigt langsamer

Auch im Juni bestimmt die Corona-Pandemie noch immer den regionalen Arbeitsmarkt in den Kreisen Neuwied ...

Unfall sorgt für Verkehrsbehinderungen auf der Schürdter Höhe

Auf der Kreuzung der B 256 und der L 276 bei Schürdt sind am Mittwochmorgen, 1. Juli, zwei Autos kollidiert. ...

Werbung