Werbung

Nachricht vom 05.07.2020    

Altenkirchener Schützen halten trotz Corona an Tradition fest

Obwohl das Schützenfest in Altenkirchen wie in so vielen anderen Orten 2020 wegen der Corona-Pandemie ausfällt, trafen sich zahlreiche Mitglieder der Schützengesellschaft am Samstag, 4. Juli, im Schützenhaus. Sie gedachten wie in jedem Jahr gemeinsam der Gefallenen und Verstorbenen am Ehrenmal. Schützenmeister Jens Gibhardt legte einen Kranz nieder.

Der Kranz der Altenkirchener Schützen am Ehrenmal (Fotos: kkö)

Altenkirchen. Die Stimmung war nicht nur wegen des Anlasses gedrückt – musste doch, neben vielen anderen, auch das Schützenfest in der Kreisstadt abgesagt werden. Dies schmerzt die Mitglieder der Schützengesellschaft Altenkirchen besonders, hätte man doch in diesem Jahr das 175-jährige Bestehen feiern wollen. Die Majestäten bleiben bis zum nächsten Jahr in Amt und Würden.

Die zahlreich erschienenen Schützinnen und Schützen marschierten vom Schützenhaus zum Ehrenmal. Dort ließ Hauptmann Jesko Wentzien die Schützen antreten und die Vertreter beider Kirchen sprachen Gebete. Beide gingen darauf ein, dass es auch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges immer noch oder wieder Grund zur Sorge gebe. Rassismus und Hass dürfen in unserem Land und in Europa keinen Platz mehr haben, so die Geistlichen. Auch Schützenmeister Jens Gibhardt gab zu Bedenken, dass die Tatsache, „dass wir in einem Europa leben, in dem seit 75 Jahren Frieden herrsche“, kein „Selbstläufer“ sei. „Wir müssen den Frieden und das gemeinsame Europa bewahren. Nationalismus hat hier keinen Platz“, betonte Gibhardt.



Neben den Schützen waren auch Landrat Dr. Peter Enders, Stadtbürgermeister Matthias Gibhardt sowie für die Verbandsgemeinde der zweite Beigeordnete Rainer Düngen erschienen. Alle drei gingen in ihren kurzen Reden darauf ein, dass das Erinnern und Gedenken wichtige Voraussetzung für die Gestaltung der Zukunft sei. Ohne Vergangenheit gibt es keine Zukunft, so das Credo der Reden. Düngen zitierte einen Satz, den er zum 20. Jubiläum der Partnerschaft mit Olszanka sagte: „Lasst uns gute Patrioten, aber niemals Nationalisten sein“. Dieser Satz habe auch heute seine Gültigkeit, so Düngen. Die Zeremonie wurde von zwei Musikern der Stadtkapelle Betzdorf umrahmt. (kkö)



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


SV Leuzbach-Bergenhausen erneuert Vorplatz am Schützenhaus

Die Holzpalisaden vor dem Schützenhaus des SV Leuzbach-Bergenhausen waren in die Jahre gekommen und mussten ...

Nicole nörgelt… über blutige Übergriffe

Es muss eine epische Schlacht gewesen sein. Zwei Krieger, die sich im Tau des neuen Morgens gegenüber ...

Studiendirektorin Ursula Heling geht nach 37 Dienstjahren in den Ruhestand

Im Rahmen der letzten Dienstbesprechung des abgelaufenen Schuljahres verabschiedete das Kollegium der ...

Faszination Westerwald: Der Eisvogel an der Nister

Wer hat schon einmal einen Eisvogel gesehen? Viele kennen ihn wahrscheinlich nur aus der Bierwerbung. ...

Diebische Elster (Pica pica) ist besser als ihr Ruf

Zu den auffälligsten Vögeln unserer Region gehören die schwarzweiß schimmernden Elstern. Bei Gartenbesitzern ...

622 Schüler verlassen die BBS Wissen mit Abschlusszeugnissen

An der Berufsbildenden Schule (BBS) Wissen ist – wie an allen Schulen – ein seit 16. März andauernder ...

Werbung