Werbung

Nachricht vom 10.07.2020    

Wissen macht das Beste aus dem Schützenfest-Ausfall

In diesen Tagen wäre es soweit: Das größte Schützenfest im nördlichen Rheinland-Pfalz findet traditionell am zweiten Juli-Wochenende in Wissen statt. Doch in diesem Jahr – ausgerechnet im Jubiläumsjahr – macht den Wissener Schützen die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Nun heißt es, das Beste aus der Situation machen.

„Statt Vogelschießen“ feierten die Wissener Schützen trotzdem. (Foto: Verein)

Wissen. Böllerschüsse kündigten pünktlich am Sonntagnachmittag um 16 Uhr ein Großereignis in Wissen an. Üblicherweise beginnt dann das traditionelle Vogelschießen des Schützenvereins. In diesem Jahr ist aber alles anders. Dies ist besonders tragisch, weil man just sein 150-jähriges Bestehen feiert. Anstelle des geplanten Schießwettbewerbs hatte der Wissener Schützenverein e.V. 1870 in diesem Jahr also zu einem zwanglosen Treffen am Vereinsheim eingeladen. So ganz mochte man aber nicht auf die guten Traditionen verzichten. Unter großem Hallo zogen der letztjährige Schützenkönig Marcel I. (Theis) und seine Schwanzschützen nach dem Böllern auf das Festgelände. Dort herrschte dann für einige Stunden Gemütlichkeit vor.

Der Verein zeigte sich ohnehin von seiner besten Seite, Bratwürste gingen für einen Euro über den Grilltisch. Ein Blick in die Annalen zeigt: Vor genau 100 Jahren waren 39 Mitglieder zur Generalversammlung erschienen. Der Kassenbestand betrug 71,26 Mark. Als Jahresbeitrag zahlte man 1920 sechs Mark. Schütze Heinrich Bender erbot sich, Gelder als Baufonds für eine später zu erbauende Schützenhalle zu sammeln. „Der Vorschlag fand begeisterte Annahme!“ heißt es weiter in den Aufzeichnungen. Schützenfest wurde am zweiten Juli-Sonntag gefeiert. Dafür ließ der Verein ein Zelt errichten. Gastwirt August Boland ist mit 3000 Mark Höchstbietender für die Schützenfestwirtschaft. Und schon ein Jahr später, am 9., 10. und 11. Juli 1921, feierten die Wissener in der nagelneuen großen Festhalle auf dem Schützenplatz. Einer der Gäste vom Sonntag konnte sich daran erinnern, dass beim 125-jährigen Jubiläum im Jahre 1995 alle Wissener Kinder zu einem Malwettbewerb eingeladen worden waren. Es galt ein Plakat für das Jubiläumsschützenfest zu gestalten. „Und mit dem Ergebnis waren wir mehr als zufrieden“, teilte man noch mit.

Am Samstag, 11. Juli, geht es am Schützenhaus genau fröhlich weiter. Die Frauen erhalten eine große Tüte gebrannte Mandeln, die Kinder einen Paradiesapfel, alles natürlich gratis. Und die Bratwurst schlägt wiederum mit einem einzigen Euro zu Buche. Los geht es wiederum um 16 Uhr.



Festheft des Wissener Schützenvereins in der Online-Edition
Auch mit einer weiteren Tradition wollen die Wissener Schützen nicht brechen. Das Schützenfest mag in diesem Jahr nicht stattfinden, ungeachtet dessen führt der Schützenverein die seit 1999 begonnene Tradition der jährlich zum Fest erscheinenden Festschrift fort. Zwar kann mit der Festschrift nicht für das Schützenfest 2020 geworben werden, dennoch gibt sie einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten des vielschichtigen Vereinslebens im vergangenen Jahr und informiert über einige historische Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte.

Der Wissener Schützenverein weist darauf hin, dass die Werbeanzeigen aller Inserenten in der Online-Festschrift kostenlos und als ein kleines „Dankeschön“ für die langjährige Treue zum Verein anzusehen sind. Ein Schützenfest in der Größenordnung, wie man es in Wissen vorfindet, sei nur durch diese tatkräftige Unterstützung möglich. Ein besonderer Dank gilt auch der Firma K+S Druck Schneider aus Hövels, die wie in jedem Jahr maßgeblichen Anteil an der Verwirklichung der Festschrift hatten.

Alle Veranstaltungen aus Anlass des 150-jährigen Vereinsjubiläums wurden in das Jahr 2021 verschoben. Auch über die geplanten Jubiläumsveranstaltungen gibt die Online-Chronik einen Überblick.

Die Online-Festschrift steht auf der Vereinshomepage www.sv-wissen.de und allen sozialen Medien zur Lektüre bereit, oder im direkten Link HIER.

Der Schützenplatz in der Modellversion
Erst stehen nur einige Container auf dem Festplatz in der Köttingsbach, dann kommen nach und nach die Fahrgeschäfte hinzu und die Imbissbuden dürfen natürlich auch nicht fehlen: Jahr für Jahr steigt die Vorfreude in Wissen, wenn der Schotterplatz sich in den Schützenplatz verwandelt. Dieses Jahr fällt auch das alles aus – zumindest in der gewohnten Form. Denn Ferdinand Klaas, Mitglied des Schützenvereins, hat den Wissener Schützenplatz in einem Modell nachgebaut. Tolle Fotos davon sind auf der Facebookseite „Wissener Schützenfest“ zu bestaunen. (PM/red)




Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Fußballkreises WW-Sieg - Staffeleinteilung steht

Der Spielausschuss des Fußballkreises WW-Sieg hat die Staffeleinteilung für die Saison 2020/2021 vorgenommen. ...

Preisübergabe der Blutspendeaktion bei Intersport Hammer

Das Glück traf Christian Keil aus Fürthen, der sichtlich erfreut war, als er sein neues Sportgerät erstmal ...

Endlich wieder Sport! Alles wird nachgeholt!

Ich geb jetzt Vollgas! Und zwar jeden Tag! Oder??? Wenn wir in den letzten Wochen kaum Sport treiben ...

Künftige Niederlassung West managt Autobahnnetz

Zum 1. Januar 2021 nimmt die Niederlassung West der bundeseigenen Autobahn GmbH als eine von deutschlandweit ...

Engstellen wegen Straßensanierung teils unübersichtlich

Die Sanierung von Straßen ist ein unabdingbares Muss. Sie hat zur Folge, dass Autofahrer ihre Ziele dank ...

Spaß trotz Corona: Ferien- und Freizeittipps in der Region

Es sind Ferien – doch in diesem Jahr bleiben viele Menschen lieber zu Hause. Gleichzeitig haben viele ...

Werbung