Werbung

Nachricht vom 12.07.2020    

Feuerwehr in Wissen nimmt den Übungsbetrieb wieder auf

Nach der Corona-Pause begann für die Feuerwehrleute des Löschzuges Wissen nun wieder der Übungsbetrieb. Selbstverständlich, so Wehrführer David Musall, werde nur in kleinen Gruppen und mit der notwendigen Vorsicht geübt. Allerdings könne auch im realen Einsatz der Abstand nicht immer gewährleistet werden, gab Musall zu bedenken.

Bei der Übung der freiwilligen Feuerwehr Wissen (Fotos: kkö)

Wissen. „Wir müssen deswegen versuchen Übungen so zu gestalten, dass einerseits die vorgegebenen Regeln beachtet werden, aber andererseits der Übungszweck erreicht wird“, fasste Musall die Herausforderung zusammen, als sich am Samstag, 11. Juli, die Mitglieder des Löschzuges 1 (LZ 1 Wissen) der VG Feuerwehr Wissen am Gerätehaus trafen. Erstmals nach längerer Zeit wurden zwei Einsatzszenarien in kleinen Gruppen geübt. Eine Übung war die Nutzung der Drehleiter zur Rettung eines Betroffenen durch ein Fenster. Die zweite Übung befasste sich mit dem Thema technische Rettung durch das Schaffen einer großen Seitenöffnung an einem PKW.

Die Übungen begannen jeweils mit einer theoretischen Unterweisung und der Vorstellung der technischen Möglichkeiten. Die Übung mit der Drehleiter wurde von Andreas Wieschollek geleitet. Zunächst wurden das Positionieren des Fahrzeuges und die Einsatzgrundsätze erläutert. Der Einsatz der Krankentragehalterung ist eine der Möglichkeiten, die die Drehleitern mit Korb heute bieten. Dabei gilt es jedoch insbesondere die Lastgrenze zu beachten, um die Drehleiter sicher einsetzen zu können. Hier kommt es auch darauf an, ob neben der Einsatzkraft, die im Korb tätig wird, noch ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes „an Bord“ ist. Die Grenze für die Belastbarkeit liegt bei 130 Kilogramm, wenn ein Feuerwehrmann im Korb ist. Weiter wurde dann der Einsatz der Schleifkorbtrage, die sich ebenfalls auf dem Korb befestigen lässt, erläutert. Diese Trage macht es durch die größere Anzahl von Tragegriffen einfacher, die Person erschütterungsfrei zu retten. Die Drehleiterübung fand am Gerätehaus des LZ 1 statt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Öffnung mit der Säbelsäge
Im Bereich des ehemaligen Bauhofes fand die Übung der technischen Hilfeleistung statt. Hier galt es mit technischem Gerät ein „Unfallfahrzeug“ zu öffnen und dem Rettungsdienst den Zugang zu ermöglichen. Eingesetzt wurde neben dem Spreizer und der Rettungsschere eine sogenannte Säbelsäge. Ebenfalls genutzt wurde ein Druckzylinder. Die Arbeiten sollten, so die Vorgabe, nach den Regeln der Verletzten schonenden Rettung durchgeführt werden. Hierzu zählt, neben der immer notwendigen Stabilisierung des Fahrzeuges, die möglichst erschütterungsarme Öffnung des Fahrgastraumes.

Nachdem der Übungsleiter Matthias Krömer den Einsatz des technischen Gerätes erläutert hatte und hierbei auch auf die sichere Handhabung des Gerätes einging, konnte es losgehen. Krömer zeichnete die Stellen an, an denen die Schere eingesetzt werden sollte. Es sei natürlich klar, dass im Einsatz nach den Gegebenheiten vorgegangen werden müsse, so Krömer. Zunächst entfernten die Feuerwehrleute die hintere Tür, dann öffneten und entfernten sie die Beifahrertür. So entstand eine große Bewegungsfläche für den Rettungsdienst. Im weiteren Verlauf wurden dann ein Hydraulikzylinder und die Säbelsäge eingesetzt. Bei der Säge entstehe zwar, so Krömer, ein unangenehmes Geräusch, aber dies sei schneller als der Einsatz der recht schweren Rettungsschere. Auch dies konnten die Teilnehmer dann selbst ausprobieren. Zügig konnte die B-Säule in kleinen Stücken entfernt werden. „Übungen sind sehr wichtig, da unsere Aufgaben immer umfangreicher werden“, waren sich David Musall und die beiden Übungsleiter einig. (kkö)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


IHK startet Lehrgang „Geprüfte Betriebswirte“ in Altenkirchen

Fortbildungen mit IHK-Abschluss haben eine lange Tradition und eine hohe Akzeptanz bei den Unternehmen. ...

Digitalisierung – sichere Arbeitsplätze auf dem Land?

Der digitale Wandel in Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung vollzieht sich seit Ende der 1960er Jahre ...

Fördermittel erlauben technische Aufrüstung im Stöffel-Park

Da der Tertiär-, Industrie- und Erlebnispark Stöffel 15.000 Euro aus dem „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen“ ...

Wehmut bleibt: Auch ohne Schützenfest feiert der SV Wissen

Eigentlich hätte es eines der größten Feste in Wissen werden sollen, aber das Schützenfest musste in ...

Nicole nörgelt… über ihren Jugendschwarm

Ja, ich gebe es zu. Ich hatte vor diesem Tag eine Heidenangst. Seit Wochen schiele ich immer wieder mit ...

14-Jähriger schlägt mit Baseballschläger auf Kontrahenten ein

Für die Polizei Betzdorf war es wieder ein ereignisreiches Wochenende, wie aus einer Mitteilung vom Sonntagmorgen, ...

Werbung