Werbung

Nachricht vom 22.07.2020    

Vom Kirchturm in Altenkirchen wehen Konzertkirchen-Signale

In und an der Evangelischen Christuskirche Altenkirchen sind erste Spuren der Erweiterung zur Konzertkirche nicht mehr zu übersehen. Vom Kirchturm künden Banner in alle Himmelsrichtungen vom Vorhaben der Kirchengemeinde, ihr resonanzstarkes Gotteshaus stärker auch für Musikveranstaltungen zu öffnen.

Zufrieden präsentieren zwei Aktive das Konzertkirche-Banner, bevor es in luftiger Höhe am Kirchturm montiert wird: Baukirchmeister Dietmar Hering und Hausmeister Axel Rahn (v.l.). (Fotos: privat)

Altenkirchen. Und wer dieser Tage die Saalkirche betritt, wird von Kabelenden und verschobenen Kirchenbänken empfangen. Scheinwerfer, Lautsprecher, Beamer und Großleinwand sind bereits installiert. Es sind u.a. diese Elemente, die künftig dazu beitragen, dass Chor,-, Orchester- oder Oratorienaufführungen ebenso wie Orgelkonzerte nicht nur akustisch, sondern auch optisch an Ausdruck gewinnen und selbst in den hinteren Reihen gut verfolgt werden können. Auf Initiative des Konzertkirchenausschusses hat die Gemeindeleitung zusätzlich beschlossen, auch eine akustische Inklusionsschleife im Kirchenraum verlegen zu lassen. „Das verstehen wir als einen Beitrag zur stigmatisierungsfreien Inklusion von Menschen mit Hörschädigung.“, stellt Martin Schmid-Leibrock als Vorsitzender des Konzertkirchenausschusses heraus. Der Impuls für diese zusätzliche Hörhilfe kam übrigens von Gemeindegliedern und wurde gerne aufgenommen, zumal die Kosten überschaubar bleiben. Denn viele der Arbeiten im Kirchengebäude sind durch Eigenleistungen bauseits erbracht worden.

Nun erwartet der Ausschuss ebenso wie die Gottesdienstgemeinde mit Spannung den Beginn der Arbeiten zur Wiederinwertsetzung und Erweiterung der großen Walckerorgel, die im Frühling 2021 abgeschlossen werden sollen. Dann kann das 34 Register umfassende Instrument auch von einem zusätzlichen mobilen Spieltisch aus angestimmt werden. Mit ihm lässt sich die Orgel – freilich nur zu besonderen Anlässen - sogar outdoor vom Schlossplatz aus bespielen und hören. Dagegen können neue elektronische Instrumente (z.B. Schlagzeug und E-Piano) wohl noch im Herbst früher zu Gehör gebracht werden.



Klänge zur Marktzeit
Wann mit einem kontinuierlichen wöchentlichen Angebot „Klänge zur Marktzeit“ unter Einbeziehung örtlicher und regionaler Musiker und Musikerinnen begonnen werden kann, steht noch nicht fest. Der Konzertkirchenausschuss freut sich jedoch auf entsprechende Interessensbekundungen und Resonanzen, diesen Sakralraum jeweils am Markttag für einige Minuten zum Klingen zu bringen.

Die vier Logos auf den Bannern geben übrigens Auskunft darüber, wer dieses Projekt fördert: Die Europäische Union investiert hier mit ihrem Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unter Beteiligung des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Und der Träger, die Evangelische Kirchengemeinde Altenkirchen, signalisiert mit dem Konzertkirche-Logo die Verbindung von Kirche und Musik. Allen gemeinsam ist das durch die EU gesetzte Ziel einer Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Raum. (PM)

Lesen Sie auch:
Wenn Orgelmusik über den Schlossplatz in Altenkirchen schallt


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Bergbaumuseum zeigt Ausstellung mit „Steampunk“-Exponaten

Wenn man durch die neue Sonderausstellung des Bergbaumuseums des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth ...

Freigabe der Fußgängerbrücke: Betzdorf bald wieder vereint

Die Fußgängerbrücke in Betzdorf, die die Wilhelmstraße mit dem Busbahnhof verbindet, ist ab Freitag, ...

Streit über des Nachbars Zaun und Hecke - Gleiche Zaunhöhe für alle?

Darf ein Nachbar über die nachbarrechtlich zulässige Höhe von Zaun und Hecke hinaus einen Zaun errichten ...

AWB informiert: Wohin mit Elektro- und Metallschrott?

Die Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott sowie Metallschrott hat sich im Landkreis Altenkirchen ...

Defibrillator für die Wiedhalle in Neitersen

Im Foyer der Wiedhalle in Neitersen wird ein Defibrillator installiert. Auf eine Initiative des Ortsgemeinderates ...

Online-Premiere für Fachtag „Qualitätsentwicklung im Diskurs“

Eigentlich sollte er bereits im März in der Kreisverwaltung in Altenkirchen stattfinden, der siebte Fachtag ...

Werbung