Werbung

Nachricht vom 23.07.2020    

Wegfreigabe am Stegskopf: Einigung auf Sondierungskonzept

Auf dem Stegskopf ist das DBU Naturerbe in Sachen Wegefreigabe einen entscheidenden Schritt weitergekommen. Das bundesweit zuständige Niedersächsische Landesamt für Bau und Liegenschaften (NLBL), ehemals Bundesleitstelle für Kampfmittelräumung, stimmte nun einem neuen Konzept zur Sondierung der Wege zu.

Das DBU Naturerbe möchte eine über neun Kilometer lange Route auf der DBU-Naturerbefläche Stegskopf für Besucher öffnen. (Kerstin Heemann/DBU)

Emmerzhausen. Auf 31 Testfeldern entlang der freizugebenden Routen werde die gemeinnützige Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die Strecke an regelmäßig verteilten Stellen auf mögliche Militäraltlasten prüfen. „Wir freuen uns, dass nach erfolgreichen Verhandlungen mit den zuständigen Fachbehörden eine für alle Akteure vertretbare Einigung gefunden wurde", erklärt Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU. „Wir möchten dem Wunsch der Bevölkerung nachkommen, die Natur am Stegskopf erlebbar zu machen." Nach wie vor sei es erklärtes Ziel, einen von Süd nach Nord sowie einen von West nach Ost über die Liegenschaft verlaufenden Weg für Besucher zu öffnen.

Fachbehörde präzisiert Vorgaben – Testfeld-Sondierung bewilligt
Ehemals nutzte das Militär die heutige DBU-Naturerbefläche Stegskopf als Truppenübungsplatz. Das 1.882 Hektar große Gelände stehe daher unter Kampfmittelverdacht. Der Stand bisher: Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz lehnte 2019 eine Freigabe der Wege nach erfolgter Sondierung ab. „Nachdem das NLBL seine Vorgaben präzisiert hat, wurde unser neu vorgelegtes Konzept jetzt bewilligt", freut sich DBU Naturerbe-Prokurist Marius Keite. Die ADD orientiere ihre Entscheidung zur Wegefreigabe an den Vorgaben der bundesweiten Aufsichtsbehörde. „Diesen Durchbruch haben wir in enger und kooperativer Zusammenarbeit mit dem NLBL sowie mit stetiger Unterstützung durch den Landkreis Altenkirchen und die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden erreicht", so der Justiziar.



Testfelder repräsentativ für gesamte Liegenschaft
Erste Vereinbarungen zum neuen Sondierungskonzept habe es bereits im März dieses Jahres gegeben. Weitere Detailabstimmungen führten dann zur Einigung. Nun entspreche das Räumkonzept den Anforderungen: Die Stiftungstochter werde 31 Testfelder in regelmäßigen Abständen entlang der gesperrten Wege bis in 30 Zentimeter Tiefe auf Munition prüfen lassen. Die Felder mit einer Gesamtgröße von 3.744 Quadratmetern entsprechen fünf Prozent der gesamten freizugebenden Fläche der Wege und Randstreifen. Drei bis fünf Prozent sollten es nach der sogenannten baufachlichen Richtlinie zur Kampfmittelräumung sein. „Für uns ist die Sicherheit der Besucher wichtig – aufgrund der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheit der Fläche haben wir uns mit dem NLBL geeinigt, die Maximalforderung umzusetzen", erläutert Keite.

DBU Naturerbe leitet weitere Schritte ein
Im nächsten Schritt heißt es für die Stiftungstochter, das bewilligte Konzept in die Tat umzusetzen. „Dafür werden wir weiterhin eng mit dem NLBL zusammenarbeiten", so Keite. Das DBU Naturerbe lasse nun die Ausschreibung der Sondierung vorbereiten, um eine Firma mit der Kampfmittelräumung zu beauftragen. Werden keine gefährlichen Altlasten gefunden, hoffe die Stiftungstochter auf eine möglichst zeitnahe Freigabe der zukünftigen über neun Kilometer langen Besucherroute. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Neue examinierte Pflegekräfte an der BBS Wissen

Die Fachschule für Altenpflege an der BBS Wissen konnte jetzt wieder 16 examinierte Altenpflegerinnen ...

Stadtbücherei Betzdorf: 800 DVDs finden neue Heimat

Der Förderverein der Ökumenischen Stadtbücherei Betzdorf zeigte sich spendabel: Fünf schön gestaltete ...

Nistkästen für Mehlschwalben in Pracht angebracht

Die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen und der Naturschutzbund (NABU) möchten ...

„Wanderfreunde Siegperle“ wandern im August

Im August sind auch die „Wanderfreunde Siegperle“ wieder unterwegs. Dabei gelten die Richtlinien laut ...

Westerwald-Steig-Etappe 11 vom Kloster Marienthal nach Weyerbusch

Dort entlang wandern, wo der gute Hirte lebte, ein Aussichtsturm den Atem raubt und eine Idee die Welt ...

Zwei neue Corona-Infektionen im Kreis Altenkirchen

Das Gesundheitsamt des Kreises Altenkirchen meldet mit Stand von Donnerstag zwei neue Corona-Infektionen. ...

Werbung