Werbung

Nachricht vom 25.07.2020    

Gegen das Insektensterben: Blühflächen mitten in der Stadt

In diesem Jahr hat die Stadt Kirchen das Projekt „Blühflächen für Insekten“ gestartet. Auf solchen Blühstreifen wachsen zahlreiche unterschiedliche Blühpflanzen, die vielen Insekten, Vögeln, Kleintieren einen geeigneten Lebens- und Rückzugsraum bieten. Sie leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Insektenreichtums – jetzt auch in Kirchen.

(Fotos: Stadt Kirchen)

Kirchen. Für das Projekt wurden an verschiedenen Stellen in der Stadt Kirchen die Grünflächen an den Straßen speziell vorbereitet. Die Mitarbeiter des Kirchener Bauhofs haben dort den Boden zunächst gefräst und teilweise mit Sand „verbessert“, damit er wasserdurchlässiger und nährstoffärmer wurde. Auf die feinkrümelige Oberfläche wurden die Wildsamenmischungen per Hand ausgesät und anschließend mit einer Walze ein guter Bodenkontakt hergestellt.

Besonders in den trockenen ersten Wochen in diesem Frühjahr hat auch die freiwillige Feuerwehr beim Wässern der Flächen mitgeholfen. So konnte die Saat doch aufgehen und eine reiche Blütenvielfalt hervorbringen. Zu Beginn des Hochsommers sind die Wildblumen in allen Farben am Blühen und viele verschiedene Insekten haben davon „Wind bekommen“. Besonders Kornblumen, Klatschmohn und Schafgarbe ziehen die Blicke selbst der vorüberziehenden Autofahrer an sich.

Regionale Wildpflanzenarten
Die verwendeten Mischungen enthalten regionale Wildpflanzenarten, die von zertifizierten Anbaubetrieben erworben wurden. Besonders die solitär lebenden Wildbienen sind oftmals Spezialisten, die auf bestimmte, seltenere Pflanzenarten angewiesen sind. Außerdem dominieren in Regelsaatgutmischungen häufig Gräser und einjährige Blütenpflanzen, die meist nur relativ kurz blühen. Als Alternative haben sich mehrjährige, möglichst artenreiche Blühmischungen aus regionaler Herkunft bewährt. Enthalten sind Vertreter verschiedener Pflanzenfamilien, wie Korbblütler, Doldenblütler, Lippenblütler und
Glockenblumengewächsen. Da es sich meist um mehrjährige Arten handelt kann auch in den nächsten Jahren genau verfolgt werden, wie sich die einzelnen Flächen entwickeln und verändern. Außerdem sollen nach dieser erfreulichen Erprobungsphase im nächsten Jahr noch weitere neue Flächen hinzugenommen werden. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Ausstellung Peter Lindlein: 102 Fotos, die Geschichte erzählen

Wenn Fotos eine Geschichte erzählen können, dann die von Peter Lindlein, die derzeit im Kulturwerk in ...

NABU: Insektensommer geht in die zweite Runde

Schmetterlinge sind nach den Käfern die artenreichste Insektenordnung überhaupt. Insgesamt umfasst die ...

Umweltministerium: Neue Öfen für bessere Luft

Ab Januar 2021 gilt deutschlandweit eine weitere Austausch- und Sanierungspflicht für alte Öfen. Die ...

Wandertipp: Auf den Spuren unserer Vorfahren im Wald bei Oberdreis

Die Rundwanderung mit einer Streckenlänge von etwa 7,5 Kilometern führt über befestigte Waldwege und ...

Ausbildungstag: Feuerwehr auf den Ernstfall vorbereitet

Für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen und der umliegenden Wehren stand ein Samstag im ...

Weeser trifft Gastronomen und Hoteliers im Kreis Altenkirchen

Die Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser war auf Einladung des Dehoga-Kreisvorsitzenden Uwe Steiniger ...

Werbung