Werbung

Nachricht vom 29.07.2020    

Opferfest der Muslime: Schächten im Kreis Altenkirchen verboten

Das islamische Opferfest (türkisch: Kurban Bayrami) wird in diesem Jahr vom 31. Juli bis 2. August begangen. Die Kreisverwaltung in Altenkirchen weist darauf hin, dass das Schächten von Opfertieren nach dem Tierschutzgesetz im gesamten Kreisgebiet grundsätzlich verboten ist.

(Symbolbild: Pixabay/Uschi Dugulin)

Kreis Altenkirchen. Anlässlich des bevorstehenden Opferfestes der Muslime ab Freitag, 31. Juli, kommt es alljährlich zu Anfragen und Hinweisen aus der Bevölkerung wegen Schlachtungen oder auffälligen Tierverbringungen von Schafen und Rindern. Entgegen der landläufig oft verbreiteten Meinung, das Schächten – Blutentzug ohne Betäubung – sei jedermann aus religiösen Gründen erlaubt, gilt nach wie vor § 4a Tierschutzgesetz und eine Ausnahmegenehmigung für diese tierschutzwidrige Art des Schlachtens ist im Kreis Altenkirchen nicht erteilt.

Anstelle des Schächtens gibt es tierschutzkonforme Alternativen, die von sehr vielen Mitbürgern muslimischen Glaubens, auch von muslimischen Theologen, akzeptiert werden. Bei der elektrischen Betäubung und bei der Bolzenschussbetäubung wird das Schaf oder Rind nicht getötet. Da das Herz weiter schlägt, ist die vollständige Ausblutung der Schlachttiere nicht im Geringsten beeinträchtigt, was oft als Argument für das Schächten angeführt wird.

Zunehmend wird die Möglichkeit genutzt, das Opfertier in einem gewerblichen Schlachtbetrieb mit Betäubung schlachten zu lassen. Die notwendige amtliche Fleischuntersuchung, welche auch bei Hausschlachtungen vorgeschrieben ist, wird dadurch sichergestellt. Privates Schächten kann dagegen als Gesetzesverstoß mit Bußgeldern bis zu 25.000 Euro geahndet werden.



Aufgrund des nach wie vor bestehenden Ansteckungsrisikos mit dem Covid-19 Erreger sind in diesem Jahr auch im Rahmen des Opferfestes neben den tierschutzrechtlichen Vorgaben zusätzlich die Bestimmungen der 10. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz einzuhalten. Insbesondere sind das Tragen eines Mund-Nasenschutzes, die Einhaltung des Abstandsgebotes, die Angabe der Kontaktdaten sowie die Beachtung der Hygieneregelungen des Schlachtbetriebes zu gewährleisten.

Auch kam es – nicht nur zu diesem Termin – in den letzten Jahren kreisweit immer wieder zum Auffinden illegal entsorgter Schlachtabfälle von Schafen (Eingeweide, Felle, Köpfe, etc.) in freier Natur. Die Beseitigung der ekelerregenden Abfälle bleibt dann in der Regel am Grundstückseigentümer oder Straßenbaulastträger hängen.

Es werden daher in den kommenden Tagen vermehrt Kontrollteams des Veterinäramtes im Kreisgebiet unterwegs sein, um rechtswidrige Schlachtungen zu unterbinden. Für Fragen und weitere Informationen steht das Veterinäramt der Kreisverwaltung unter Telefon 0 26 81/ 81- 28 34 zur Verfügung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


Online-Konferenz bei TIME: Das Schweißen wird digitalisiert

Schweißtechnik und Industrie 4.0 Die Schweißtechnik ist in der Großregion Landkreis Altenkirchen, Westerwald, ...

Westerwälder Rezepte: „Arme Ritter“ – feine Resteverwertung

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Das Hachenburger Kultur-Zeit-Team plant wieder Veranstaltungen

Die Verantwortlichen der Hachenburger Kulturveranstaltungen sind sich einig, dass es für die Künstler ...

Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus richtig entsorgen

Sie stecken in Smartphones und Notebooks, in Akkuschraubern und Digitalkameras, in E-Bikes und Elektroautos: ...

Weihnachtsmarkt in Schönstein in diesem Jahr abgesagt

Der Weihnachtsmarkt in Schönstein gehört zu einem Highlight unter den Weihnachtsmärkten in der Region. ...

Obedience European Open: Hundesport-EM in Oppertsau

Zum zweiten Mal nach 2018 ist der SV Opperzau Ausrichter einer internationalen Meisterschaft: Die Obedience ...

Werbung