Werbung

Nachricht vom 02.08.2020    

Buchtipp: „Kelten Kochbuch“ von Ingeborg Scholz

Von Helmi Tischler-Venter

GEWINNSPIEL | Das schön gestaltete Kochbuch ist mit anderen völkerbezogenen Rezeptsammlungen im Verlag „Zauberfeder“ erschienen. Scholz erläutert zu allen Rezepten den historischen Zusammenhang, dazu stellt sie zunächst die keltische Welt gestern und heute vor, bevor sie im Kapitel „Kochtopfarchäologie“ die Lebensweise der Kelten erläutert. Deren naturbelassene, saisonal und regional verwendeten Lebensmittel liegen im Trend, die alten Getreidesorten sind wieder in Supermärkten erhältlich. Die Kuriere verlosen drei Kochbücher.

Buchtitel. Foto: Verlag

Dierdorf. Was wir gemeinhin für keltisch halten – König Artus, die Volkskulturen Irlands und Schottlands, wo die gälische Sprache noch tradiert wird – finden nicht die Zustimmung der Wissenschaftler. Aber die zitierten Autoren Kathleen und Ted McIntosh finden: „Die Kelten waren die ersten Europäer“. „Sie waren kein Volk, sondern die Bewohner eines äußerst vielgestaltigen Kulturraumes.“

Ein spätlatènezeitlicher Siedlungsplatz von Köln-Porz beweist, dass die Kelten auch im Gebiet des rheinischen Westerwalds Viehzucht und Ackerbau betrieben. Archäobotanik zeigt, dass die pflanzlichen Hauptkochzutaten Weizen, Dinkel, Einkorn, Emmer, Gerste, Hafer, Roggen, Buchweizen, Hirse, Erbsen, Bohnen, Linsen, Lein und Mohn waren. Neben Wildgemüse kannten die Kelten zumindest den Kohl. Wildkräuter, Pilze, Obst und Nüsse wurden gesammelt. Fleisch war eine Luxusnahrung, hierbei überwogen Schaf und Ziege. Der soziale Stand bestimmte die Qualität der Nahrung.

Das Spannungsfeld reicht über 3.000 Jahre und von der Iberischen Halbinsel bis zu den Karpaten, von Kleinasien bis zu den Britischen Inseln. Diesen weiten Rahmen der keltischen Kultur versucht das Buch schmeckbar zu machen und für heutige Töpfe und Pfannen aufzubereiten. Wir haben einige Rezepte nachgekocht und fanden die Anleitungen mit hilfreichen Tipps der Autorin einfach anzuwenden und schmackhaft.

Die Alltagsküche der Kelten hielt primär Getreidebrei, -fladen und Eintöpfe bereit. Dagegen kamen zu Festzeiten und Gelagen auch Fleisch, Eier und Konfekt auf den Tisch. Saisonal waren fast alle Zutaten, auch Milch und Eier waren nicht durchgehend zu haben und fehlende Kühlmöglichkeit schränkte den Vorrat ein. Daher bestimmten die Jahreszeiten die Rezepturen: Kräutersuppe im Frühling, gebackener Käse mit Wildkräutern im Sommer, gegrillte Forelle im Herbst und Hirsegericht mit getrockneten Pilzen im Winter. Porridge ist vielleicht das keltische Gericht schlechthin.



Kulinarische Inspirationen lieferten zunächst Kontakte zu den Römern, die ganz andere Koch- und Tischsitten einbrachten. Durch die Kolonialisierung Amerikas erreichten neue Gemüsesorten den europäischen Kontinent: Kartoffeln, Tomaten, Paprika, grüne Bohnen, rote und weiße Bohnen, Mais und Kürbis.

Aus Afrika kamen Kaffee und Tee dazu, der „Irish Coffee“ hat es zu weltweiter Berühmtheit gebracht. Irland nahm in der Phase der Eroberung und Vernichtung der keltischen Kultur eine Schlüsselstellung ein für deren Überleben, indem die Iren die christliche Kultur annahmen. Aus der irischen Küche sind Irish Stew und Soda Bread bekannt.
Keltischsprachige Völker hielten sich im Mittelalter nur noch in Cornwall, Wales und Schottland. Aus diesen Regionen kommen Spezialitäten wie Apple Frushie, Welsh Rabbit und Cornish Pasty. Aus der Bretagne haben sich Buchweizen-Crepes bis heute durchgesetzt.

Erschienen ist das sehr informative 135-seitige Kelten Kochbuch im Zauberfeder Verlag, ISBN 978-3-96481-005-2. www.zauberfeder.de.

Wer ein Exemplar gewinnen möchte, schreibe bitte eine E-Mail mit Namen und vollständiger Postadresse an Redaktion@ww-kurier.de. htv


Mehr dazu:   Buchtipps  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Schützen in Birken-Honigsessen feiern im kleinen Rahmen

Das Schützenfest in Birken-Honigsessen fiel in diesem Jahr, wie viele Veranstaltungen, der Corona-Pandemie ...

„Streetlife“ bringt umjubeltes 4-Sterne-Konzert nach Wissen

Danach hatten sich wohl alle gesehnt: Endlich öffneten sich wieder die Tore des Kulturwerks in Wissen, ...

Geführte Wanderung im Brexbachtal rund um Grenzau

Der Kannenbäckerland-Touristik-Service veranstaltet immer samstags kostenfreie geführte Wanderungen in ...

Nicole nörgelt …über feierwütige Corona-Ignoranten

Also, wenn Sie mich fragen, dann sind menschliche Dummheit und Selbstgefälligkeit viel gefährlichere ...

"Unknown" rocken Pit’s Kneipe am 6. August

Unknown-Unbekannt oder besser gesagt eine „Unbekannte“ unter den Rock-Cover-Bands – aber nicht mehr lange! ...

Altstadt Wissen: „Brückenbau aus nächster Nähe“ am 22. August

Seit September 2019 wird an der neuen Brücke in Wissens Altstadt gebaut. Bei der Baumaßnahme handelt ...

Werbung