Werbung

Nachricht vom 02.08.2020    

„Streetlife“ bringt umjubeltes 4-Sterne-Konzert nach Wissen

Danach hatten sich wohl alle gesehnt: Endlich öffneten sich wieder die Tore des Kulturwerks in Wissen, um sich von den Fesseln des absolut überflüssigen Corona-Virus zu befreien. Organisator Dominik Weitersbach und seinem Team gelang es, einen echten Hochkaräter der Musik- und Popszene nach Wissen zu verpflichten: „Streetlife“.

Endlich wieder auf der Bühne: „Streetlife“ (Fotos: wear)

Wissen. Diese Band verfügt im gesamten Westerwald sowie im Siegerland und in anderen Regionen über einen dermaßen exzellenten Ruf, dass man gar nicht weiter auf die musikalischen Qualitäten der „Kapelle“ eingehen muss. „Streetlife“ hatte also die Ehre, das Kulturwerk in Wissen in eine hoffentlich bessere Zukunft zu führen. Unter Einhaltung aller relevanten Abstands- und Hygienevorschriften, durften leider nur rund 200 Fans den Abend genießen. Doch die Glücklichen feierten ab, als wenn die Halle bis auf den letzten Platz besetzt wäre. Die Band wurde mit viel Beifall begrüßt, als sie endlich loslegten, gab es kein Halten mehr. Nicht nur die Band hatte nach fast sechsmonatiger Pause ihren ersten Auftritt, auch die meisten Besucher durften zum ersten Mal wieder ein Live-Konzert erleben.

So entstand zwischen Band und Publikum eine spürbare Symbiose, beide Seiten trieben sich gegenseitig an. Wie soll man auch bei Songs, die allen bekannt sind, ruhig auf den Stühlen sitzen bleiben? Ohne Unterlass beschallten Patrick Lück und seine kongenialen Mitstreiter die glücklichen Menschen. Pop- Funk- Rock & Roll- Soul- und Disco-Hits brachten alle ins Schwitzen. Elvis, Blues Brothers, Bee Gees, Robbie Williams, Backstreet Boys, Snow Patrol, Billy Idol und Lady Gaga sind nur einige, die genannt werden können. Welt-Hits, die längst Ohrwürmer geworden sind, luden zum ausgelassenen Mitsingen, Mitklatschen, und Tanzen ein. „Easy Lover“ von Phil Collins, „Kiss“ von Prince, „Liket he way I do“ von Melissa Etheridge, „Rebel Yell“ von Billy Idol, „To love somebody“ von den Bee Gees, und von Bob Marley „“No woman no cry“, „Jailhouse Rock“ von Elvis, und „Chasin Cars“ von Snow Patrol, und viele andere stellten einen wunderbaren musikalische Mix dar, der mal langsam und emotional, im nächsten Moment aber krachend und laut, keinen Wunsch offen ließen.

Drei Stunden lang ein denkwürdiges Konzert
„Streetlife“ gab alles, verausgabte sich in dem rund dreistündigen Konzert, wohlgemerkt ohne jede Pause, bis zur Erschöpfung. Leadsänger Partick Lück, nicht gerade einer der Schmächtigsten, konnte den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen kaum ausgleichen. Kein Wunder, denn er hüpfte, sprang, rannte von links nach rechts, als gäbe es keinen Morgen mehr. Die anderen Bandmitglieder ließen es zwar etwas ruhiger angehen, doch auch sie stießen bei schwülen Temperaturen an ihre Grenzen. Nach rund drei Stunden endete ein denkwürdiges Konzert, obwohl das gnadenlose Publikum, trotz mehrerer Zugaben, die Band immer noch nicht entlassen wollte. Schließlich gab man sich doch geschlagen, in den Gesichtern der Besucher/innen war trotzdem das pure Glück abzulesen, total beseelt verließen die Menschen das Kulturwerk. Viele Kommentare belegten die überaus positive Atmosphäre, das war ein Konzert der Extraklasse, welches noch lange in den Köpfen hängen bleibt und Spuren hinterlassen hat.



„Streetlife“ trat mit einer siebenköpfigen Formation auf, Patrick Lück als Leadsänger, umgeben von zwei stimmgewaltigen Sängerinnen, Drummer, Gitarrist, Keyboarder und Bassist. Lück gab während des Konzertes kurze Statements ab, dabei wurde er auch von seinen Gefühlen übermannt, als er von den Problemen der Band während der Pandemie sprach, sich aber auch beim Publikum und Dominik Weitersbach bedankte, dem sie den ersten Live-Auftritt nach fast sechs Monaten Pause zu verdanken hätten.

Das erste Konzert nach Monaten der Zwangspause
Vor dem Lied „Freiheit“ von Marius Müller-Westernhagen gab sich Lück auch politisch, als er die Demonstration der Corona-Leugner in Berlin ansprach. Er selbst könne sich nicht mit den Demonstranten solidarisieren, trotzdem wäre die Demonstrationsfreiheit ein Recht, welches unterstreicht, dass wir glücklich sein können, in Freiheit unsere Meinung auszudrücken, auch wenn sie nicht allen passt. Am Ende des Konzertes dankte Patrick Lück, den Tränen nahe, dem Publikum, den Technikern, Domink Weitershagen, der es ermöglichte, das „Streetlife“ nach sechs Monaten Abstinenz endlich wieder ein Konzert geben durfte.

Das nächste Highlight im Kultur-Werk lässt nicht lange auf sich warten: Am 15. August 2020 werden „SIDEWALK“ eine „acoustic session“ vieler Hits, in besonderen Interpretationen, vorstellen. Beginn ist um 20 Uhr. (wear)

Anmerkung: „Streetlife“ trat in folgender Besetzung auf:
Anna Mayenschein, Jeannette Marchewka und Patrick Lück (Gesang), Elmar Hüsch (Keyboard), Marco Bussi (Drums), Ernst Wagner (Bass) und Carlos Müller (Gitarre).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Geführte Wanderung im Brexbachtal rund um Grenzau

Der Kannenbäckerland-Touristik-Service veranstaltet immer samstags kostenfreie geführte Wanderungen in ...

Heiligen Messe vor der Pfarrkirche in Birken-Honigsessen

Auch Birken-Honigsessen wird nicht von den aktuellen Problemen verschont. An diesem Wochenende hätte ...

Vermeintlicher Flugzeugabsturz stellt sich als harmlos heraus

Der Polizeiinspektion Betzdorf wurde am 2. August gegen 16.30 Uhr ein abgestürztes Leichtflugzeug in ...

Schützen in Birken-Honigsessen feiern im kleinen Rahmen

Das Schützenfest in Birken-Honigsessen fiel in diesem Jahr, wie viele Veranstaltungen, der Corona-Pandemie ...

Buchtipp: „Kelten Kochbuch“ von Ingeborg Scholz

Das schön gestaltete Kochbuch ist mit anderen völkerbezogenen Rezeptsammlungen im Verlag „Zauberfeder“ ...

Nicole nörgelt …über feierwütige Corona-Ignoranten

Also, wenn Sie mich fragen, dann sind menschliche Dummheit und Selbstgefälligkeit viel gefährlichere ...

Werbung